| | Kommentare deaktiviert für Restaurant des Monats: Waldrestaurant Fischzucht, Fischzucht 1

Restaurant des Monats: Waldrestaurant Fischzucht, Fischzucht 1

Fischzucht-19

 

Von Jan Gorbauch. Fotos Frank Meißner.

„Wasserstadt Wiesbaden“ – natürlich denkt man da sofort an den Rhein! Dabei hat Wiesbaden noch viel mehr am Wasser zu bieten. Vor den Toren der Stadt, am Kesselbach unterhalb der Platte, liegt das Waldrestaurant Fischzucht. Elf Fischteiche umgeben das altehrwürdige und unter Denkmalschutz stehende Haus inmitten dichten Waldes. Rustikales Ambiente mit Kamin, dunkles Holz – die Gemütlichkeit drängt sich im Haus sofort auf. Gerade jetzt im Sommer steuern die Gäste aber direkt die riesige Seeterrasse an, mit Blick auf den größten der Teiche und direkt hinein in die wildromantische Natur. Unter großen Sonnenschirmen am kühlen Wasser und mit stets frischer und abkühlender Waldluft lassen sich hier auch höchste Temperaturen wunderbar aushalten.

2010 übernahm Paul Wührer, bekannt als Koch und Gastgeber im Hotel de France und der Eltviller Rausch, die Fischzucht und verhalf dem Restaurant sowie dem ganzen Areal zu neuem Charme. Gute deutsch-österreichische Küche, darunter das Wiener Saftgulasch, „für das manche Leute extra anreisen“, Wiener Schnitzel und natürlich der ausgezeichnete, fluffig-knusprige Kaiserschmarr’n aus der Gußeisenpfanne sind dabei Wührers Markenzeichen und auch im Sommer die Renner.

Öko-Forellen aus dem Wispertal

Wie der Name schon sagt, dreht sich hier aber natürlich viel um den Fisch. Die umliegenden Teiche sind reich mit Forellen, Karpfen und anderen Fischen gefüllt, die Tiere dürfen sich jedoch ungestört im Wasser tummeln. Die Forellen, die auf dem Teller landen, kommen einmal pro Woche frisch aus ökologischer Zucht aus dem Wispertal und werden in einem separaten Becken in Quellwasser aus drei eigenen Quellen gehalten. Die Zubereitung variiert dann nach Belieben- sie werden gebraten, gegrillt oder im großen Räucherschrank geräuchert. Egal wie man ihn genießt, die Qualität des Fisches ist hervorragend. Vor allem die saisonalen Zubereitungen – aktuell noch mit gebratenem Spargel, darauf folgend dann mit Pfifferlingen und Kürbis – sind ausgezeichnet und passen perfekt in das natürliche Ambiente.

Man merkt: Wührer und seine Gäste schätzen die Idylle und Ruhe der Natur, die einen sofort mehrere Gänge zurück- und abschalten lässt. Laute Livemusik oder ähnliches findet man hier nicht, stattdessen gab es vor kurzem eine Krimilesung, die aufgrund ihres Erfolges im August eine Wiederholung findet. Und bei besonders gutem Wetter wartet ein weiteres Schmankerl: das „BBQ am See“ (Freitag, Samstag, Sonntag, genaue Termine auf der Homepage), bei dem der Meister ausnahmsweise nicht  in der Küche, sondern direkt neben dem See am Grill steht und eine große Grillfleischauswahl (natürlich auch Forelle!) sowie eine Salatbar bietet.

 

Waldrestaurant Fischzucht

Fischzucht 1

65195 Wiesbaden

www.waldrestaurant-fischzucht.de

0611-185 1903

Mittwoch – Freitag ab 17:00 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertags ab 12.00 Uhr

 

Rezept Kaiserschmarr’n

Zutaten:

3 Eier

500 ml Milch

1 TL Zucker
1 Prise Salz

350 g Mehl (griffig)

eventuell 1 EL Rosinen

1 Schuss Mineralwasser (kohlensäurehältig)

30 g Butter oder Margarine

Staubzucker (Puderzucker) zum Bestreuen

Zubereitung:

Eigelb vom Eiklar trennen. Die Milch mit dem getrennten Eigelb, Zucker und Salz in eine Rührschüssel geben und kräftig mit dem Schneebesen schlagen. Das Mehl- unter ständigem Rühren – einstreuen, bis die Masse etwas dickflüssig ist.
Rosinen (wenn erwünscht) sanft einrühren.
Den Schuss Mineralwasser sanft einrühren (macht den Kaiserschmarr‘n lockerer).
Das Eiklar zu steifem Schnee schlagen und vorsichtig unter die Masse heben.
Butter oder Margarine in der Pfanne schmelzen und die Schmarr‘nmasse dazugeben.
Bei mittlerer Hitze auf der Unterseite fest werden lassen.
Mit einem Kochlöffel oder einem Pfannenwender (Palatschinkenschaufel) teilen und wenden, mit zwei Gabeln die Masse zerreißen.
Nun den Schmarr‘n immer wieder vorsichtig wenden (nicht quetschen!) bis er fertig ist. Zucker dazu geben und karamellisieren lassen.
Mit Staubzucker (Puderzucker) bestreut servieren.