Zum Inhalt springen
|

Wechsel an der Spitze: Pierre Schlosser neuer Geschäftsführer der ARGE

Pierre Schlosser wurde von der Vollversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Hessischen Handwerkskammern zum neuen Geschäftsführer gewählt. Von links: ARGE-Vizepräsident Stefan Füll, ARGE-Geschäftsführer Pierre Schlosser, ARGE-Präsident Frank Dittmar und ARGE-Vizepräsidentin Susanne Haus.
Bildquelle: Arbeitsgemeinschaft der Hessischen Handwerkskammern

Die hessische Handwerkslandschaft hat eine neue Stimme: Pierre Schlosser ist von der Vollversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Hessischen Handwerkskammern (ARGE) zum neuen Geschäftsführer gewählt worden. Er folgt damit auf Bernhard Mundschenk, der Ende April in den Ruhestand verabschiedet wurde.

Schlosser ist seit Mai 2025 bereits Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Wiesbaden. Erfahrungen bringt er reichlich mit – von Stationen bei der Technoform Bautec Kunststoffprodukte GmbH über das Regionalmanagement Nordhessen bis hin zur Industrie- und Handelskammer Kassel. „Unser Handwerk steht vor großen Herausforderungen, sei es bei der Fachkräftesicherung, beim Einsatz neuer Technologien oder beim Abbau bürokratischer Hürden. Diese Themen will ich in konstruktiver Zusammenarbeit mit den Partnern im Handwerk entschlossen anpacken, um die Interessen der Betriebe in Hessen wirksam zu vertreten. Gleichzeitig ist es mir wichtig, den Reformprozess der Strukturen im hessischen Handwerk voranzutreiben und so die Zukunft dieser starken Organisation zu sichern“, erklärte Schlosser im Anschluss an seine Wahl.

Die ARGE, in der sich die drei hessischen Handwerkskammern Frankfurt-Rhein-Main, Wiesbaden und Kassel zusammengeschlossen haben, vertritt die Interessen von mehr als 78.000 Betrieben mit rund 372.000 Beschäftigten. Mit über 24.000 Auszubildenden und einer Ausbildungsquote von sechs Prozent ist das Handwerk nicht nur ein stabiler Wirtschaftsfaktor, sondern auch ein bedeutender gesellschaftlicher Akteur.

Mit Pierre Schlosser soll nun auch der Reformprozess der Strukturen im hessischen Handwerk weiter vorangetrieben werden – damit das Handwerk in Hessen stark bleibt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert