Zum Inhalt springen
|

Erfolgsreihe von Sugar Pace und Caffe Nero geht am 4. Juli in die nächste Runde

Wiesbaden darf sich freuen: Am 4. Juli heißt es ab 17 Uhr wieder Day Drinking – die beliebte Eventreihe von Sugar Pace und Caffe Nero geht in die nächste Runde. Mit feinster House Music, ausgewählten Drinks und entspannter Sommeratmosphäre wird die Ellenbogengasse erneut zum pulsierenden Treffpunkt für Musikliebhaber und Genießer.

|

Erfolgsreihe von Sugar Pace und Caffe Nero geht am 4. Juli in die nächste Runde

Wiesbaden darf sich freuen: Am 4. Juli heißt es ab 17 Uhr wieder Day Drinking – die beliebte Eventreihe von Sugar Pace und Caffe Nero geht in die nächste Runde. Mit feinster House Music, ausgewählten Drinks und entspannter Sommeratmosphäre wird die Ellenbogengasse erneut zum pulsierenden Treffpunkt für Musikliebhaber und Genießer.


|

KulturKaufHaus Biebrich: Aufbruch zu neuen Wegen

Zum Ende Juni 2025 wird das KulturKaufHaus Biebrich e.V. die derzeitigen Räumlichkeiten in der Galatea-Anlage verlassen, dies bedeutet dass ab 1.6.2025 keine Veranstaltungen im KulturKaufHaus Biebrich mehr stattfinden werden.

|

KulturKaufHaus Biebrich: Aufbruch zu neuen Wegen

Zum Ende Juni 2025 wird das KulturKaufHaus Biebrich e.V. die derzeitigen Räumlichkeiten in der Galatea-Anlage verlassen, dies bedeutet dass ab 1.6.2025 keine Veranstaltungen im KulturKaufHaus Biebrich mehr stattfinden werden.


|

Eröffnung der 23. „Kurzen Nacht der Galerien und Museen“ im Kunsthaus

Die Eröffnung der 23. „Kurzen Nacht der Galerien und Museen“ findet am Samstag, 5. April, um 18 Uhr im Kunsthaus Wiesbaden, Schulberg 10, statt. Kulturdezernent Dr. Hendrik Schmehl und der Organisator der Veranstaltung, Erhard Witzel, nehmen an der Eröffnung teil. Der Eintritt ist frei.

|

Eröffnung der 23. „Kurzen Nacht der Galerien und Museen“ im Kunsthaus

Die Eröffnung der 23. „Kurzen Nacht der Galerien und Museen“ findet am Samstag, 5. April, um 18 Uhr im Kunsthaus Wiesbaden, Schulberg 10, statt. Kulturdezernent Dr. Hendrik Schmehl und der Organisator der Veranstaltung, Erhard Witzel, nehmen an der Eröffnung teil. Der Eintritt ist frei.


|

Nassauischer KunstvereinWiesbaden: Lola Göller ist Follow Fluxus-Stipendiatin 2024/25

Das von der Landeshauptstadt Wiesbaden und dem NassauischenKunstverein Wiesbaden zum siebzehnten Mal in Folge vergebene Stipendium Follow Fluxus – Fluxus und die Folgen geht 2024 an Lola Göller. Wir freuen uns sehr, dass die Künstlerin von Mitte Juni bis Mitte September 2025 in Wiesbaden anwesend sein wird.

|

Nassauischer KunstvereinWiesbaden: Lola Göller ist Follow Fluxus-Stipendiatin 2024/25

Das von der Landeshauptstadt Wiesbaden und dem NassauischenKunstverein Wiesbaden zum siebzehnten Mal in Folge vergebene Stipendium Follow Fluxus – Fluxus und die Folgen geht 2024 an Lola Göller. Wir freuen uns sehr, dass die Künstlerin von Mitte Juni bis Mitte September 2025 in Wiesbaden anwesend sein wird.


|

Wen wählen? Die zehn Kandidat:innen für die OB-Wahl im Kurzcheck

Text & Foto: Christian Struck. „Es ist schon ein großer Trost bei Wahlen, dass von mehreren Kandidaten immer nur einer gewählt werden kann.“ Ja, da hat Mark Twain wohl schon einmal auf die OB-Wahl in Wiesbaden am 9. März vorgegriffen. Denn hier stehen aktuell zehn Kandidat:innen auf dem Stimmzettel – das Gendern hätte man sich […]

|

Wen wählen? Die zehn Kandidat:innen für die OB-Wahl im Kurzcheck

Text & Foto: Christian Struck. „Es ist schon ein großer Trost bei Wahlen, dass von mehreren Kandidaten immer nur einer gewählt werden kann.“ Ja, da hat Mark Twain wohl schon einmal auf die OB-Wahl in Wiesbaden am 9. März vorgegriffen. Denn hier stehen aktuell zehn Kandidat:innen auf dem Stimmzettel – das Gendern hätte man sich […]


|

„Paradies geht verloren“ – Jugendliche kämpfen für die Wiesbadener Insel

Ein Team von Jugendlichen der MSS Dichterviertel aus den Klassen 6-10 kämpfen für den Erhalt der Wiesbadener Insel Rettbergsaue. Im Strandbad ist kein Wasser mehr vorhanden – alles nur Schlamm und wucherndes Unkraut, und der freie Zugang über die Schiersteiner Brücke wird einfach nicht freigegeben. Ein „Inselparadies mit weißem Traumstrand“ wie die Frankfurter Rundschau es […]

|

„Paradies geht verloren“ – Jugendliche kämpfen für die Wiesbadener Insel

Ein Team von Jugendlichen der MSS Dichterviertel aus den Klassen 6-10 kämpfen für den Erhalt der Wiesbadener Insel Rettbergsaue. Im Strandbad ist kein Wasser mehr vorhanden – alles nur Schlamm und wucherndes Unkraut, und der freie Zugang über die Schiersteiner Brücke wird einfach nicht freigegeben. Ein „Inselparadies mit weißem Traumstrand“ wie die Frankfurter Rundschau es […]


|

„Vielversprechende Entwurfsideen“ zum Ostfeld – Interessierte können sich informieren und einbringen

Nachdem in der letzten Woche die involvierten Büros ihre Arbeitsstände der Wettbewerbsbeiträge zum Ostfeld der Stadtgesellschaft im Schlachthof vorgestellt haben, kam anschließend zwei Tage lang das Preisgericht zusammen. Heute wurden im Rathaus die Ergebnisse der zweiten Wettbewerbs- sowie Dialogphase im Rahmen des europaweiten städtebaulichen und landschaftsplanerischen Ideenwettbewerbs Ostfeld der Presse vorgestellt. Nun haben interessierte Bürger:innen […]

|

„Vielversprechende Entwurfsideen“ zum Ostfeld – Interessierte können sich informieren und einbringen

Nachdem in der letzten Woche die involvierten Büros ihre Arbeitsstände der Wettbewerbsbeiträge zum Ostfeld der Stadtgesellschaft im Schlachthof vorgestellt haben, kam anschließend zwei Tage lang das Preisgericht zusammen. Heute wurden im Rathaus die Ergebnisse der zweiten Wettbewerbs- sowie Dialogphase im Rahmen des europaweiten städtebaulichen und landschaftsplanerischen Ideenwettbewerbs Ostfeld der Presse vorgestellt. Nun haben interessierte Bürger:innen […]


|

Mehr Raum, bitte! Spots und Stimmen: Der aktuellen Kunstszene in Wiesbaden auf der Spur

Von Dirk Fellinghauer, Tamara Winter. Fotos: Kai Pelka. Kunst hat in Wiesbaden, so viel steht fest, viele Gesichter und viele Facetten. Große Institutionen gibt es natürlich, die Kunst von Weltrang zeigen. Und was tut sich jenseits der großen und bekannten Häuser und der etablierten Kunstszene? Ebenfalls eine Menge. Und doch, den Eindruck vermittelt das Sammeln […]

|

Mehr Raum, bitte! Spots und Stimmen: Der aktuellen Kunstszene in Wiesbaden auf der Spur

Von Dirk Fellinghauer, Tamara Winter. Fotos: Kai Pelka. Kunst hat in Wiesbaden, so viel steht fest, viele Gesichter und viele Facetten. Große Institutionen gibt es natürlich, die Kunst von Weltrang zeigen. Und was tut sich jenseits der großen und bekannten Häuser und der etablierten Kunstszene? Ebenfalls eine Menge. Und doch, den Eindruck vermittelt das Sammeln […]


|

Die Nacht ist ganz allein zum Schauen da: Museen und Galerien zeigen wieder Kunst bis Mitternacht

Man könnte, sollte, müsste mal eine Ausstellung besuchen – wer kennt das nicht, man nimmt es sich vor, und schafft es am Ende dann doch nicht. Ein Kunsttermin, bei dem es kein „Verpassen“ gibt, weil einfach „alle“, die sich für Kunst auch nur irgendwie interessieren, dabei und auf den Beinen sind, ist die „Kurze Nacht“ […]

|

Die Nacht ist ganz allein zum Schauen da: Museen und Galerien zeigen wieder Kunst bis Mitternacht

Man könnte, sollte, müsste mal eine Ausstellung besuchen – wer kennt das nicht, man nimmt es sich vor, und schafft es am Ende dann doch nicht. Ein Kunsttermin, bei dem es kein „Verpassen“ gibt, weil einfach „alle“, die sich für Kunst auch nur irgendwie interessieren, dabei und auf den Beinen sind, ist die „Kurze Nacht“ […]


|

Satire gegen Nazis: Vorhang auf für Curt Bloch! Wiederentdeckt in New York, verbreitet aus Wiesbaden

Von Dirk Fellinghauer. Fotos Arne Landwehr. Abbildungen: Jüdisches Museum Berlin/Sammlung Curt Bloch / Charities Aid Foundation America. Wie ein Widerstands-Magazin gegen die Nazis nach Jahrzehnten plötzlich für Furore sorgt. Und wie die Wiederentdeckung von Wiesbaden aus befeuert wird.

|

Satire gegen Nazis: Vorhang auf für Curt Bloch! Wiederentdeckt in New York, verbreitet aus Wiesbaden

Von Dirk Fellinghauer. Fotos Arne Landwehr. Abbildungen: Jüdisches Museum Berlin/Sammlung Curt Bloch / Charities Aid Foundation America. Wie ein Widerstands-Magazin gegen die Nazis nach Jahrzehnten plötzlich für Furore sorgt. Und wie die Wiederentdeckung von Wiesbaden aus befeuert wird.


|

Letzter Aufguss in der Park-Sauna: Schwitz-Institution schließt nach 35 Jahren / Traurige Stammgäste

Von Dirk Fellinghauer. In der Park-Sauna ist endgültig der Ofen aus. Viele Stammgäste sind traurig, der Betreiber sucht ein neues Domizil.

|

Letzter Aufguss in der Park-Sauna: Schwitz-Institution schließt nach 35 Jahren / Traurige Stammgäste

Von Dirk Fellinghauer. In der Park-Sauna ist endgültig der Ofen aus. Viele Stammgäste sind traurig, der Betreiber sucht ein neues Domizil.


|

Landeshauptstadt, deine Plätze: Blick zurück – nach vorn! Umgesehen … auf dem Blücherplatz / Neue Namen!?

Von Titus Grab. Fotos Samira Schulz. Von den ersten Planungen um 1880 an, ist der Platz  „der“ zentrale Ort des Quartiers, das wir heute als Äußeres Westend bezeichnen.

|

Landeshauptstadt, deine Plätze: Blick zurück – nach vorn! Umgesehen … auf dem Blücherplatz / Neue Namen!?

Von Titus Grab. Fotos Samira Schulz. Von den ersten Planungen um 1880 an, ist der Platz  „der“ zentrale Ort des Quartiers, das wir heute als Äußeres Westend bezeichnen.