Zum Inhalt springen
|

5. Orchesterkonzert der Mozart-Gesellschaft Wiesbaden

SÜDWESTDEUTSCHES KAMMERORCHESTER PFORZHEIM. Foto: Wolfgang Schmidt Ammerbuch.

Die Mozart-Gesellschaft Wiesbaden vereint im letzten Orchesterkonzert der Saison im Rahmen des Festivals deutscher Musikwettbewerbe die „Stars von morgen“. Seit dieser Saison wählt die Mozart-Gesellschaft aus einem größeren Portfolio von Wettbewerben aus. Die jüngsten Preisträger kommen am Freitag, 16. Mai 2025 um 19.30 Uhr mit dem Südwestdeutschen Kammerorchester Pforzheim unter der Leitung des britischen Dirigenten Douglas Bostock zusammen. Der bereits mehrfach ausgezeichnete junge Pianist Kaan Baysal präsentiert dem Publikum im Herzog-Friedrich-August-Saal der Wiesbadener Casino-Gesellschaft, Friedrichstraße 22, Vinzenz Lachners Fassung von Beethovens Klavierkonzert Nr. 1 C-Dur op. 15.

Darüber hinaus interpretiert der in Ungarn geborene Posaunist Botond Drahos Johann Georg Albrechtsbergers festliches Concerto für Altposaune und Streicher. Den spektakulären Höhepunkt markieren Samuel Coleridge-Taylors Vier Noveletten für Streicher, Tambourin und Triangel op. 52. Die Instrumentierung ist so außergewöhnlich wie genial: Während das Streichensemble für warme Klangfarben und melodische Tiefe sorgt, verleihen Tambourin und Triangel der Musik eine spielerisch-tänzerische, fast exotische Note.

Junge Solisten auf der Jagd nach großen Preisen in ganz Europa

Kaan Baysal begann im Alter von fünf Jahren mit dem Klavierspiel. 2014 wurde er als junger Solist beim Istanbuler Musikfestival ausgewählt, um Haydns Klavierkonzert in D-Dur aufzuführen. Nach seinem Auftritt mit Lang Lang im selben Jahr wurde er von ihm persönlicheingeladen, am Allianz Junior Music Camp in Barcelona teilzunehmen. 2017 erhielt er bei den Donizetti Classical Music Awards die Auszeichnung „Junger Musiker des Jahres“ und gewann noch im selben Jahr die ersten Preise beim César-Franck-Wettbewerb in Belgien und beim Internationalen Klavierwettbewerb Pietro-Argento 2018 in Italien. Kaan Baysal gewann die Goldmedaille beim 1. Internationalen Musikwettbewerb in Wien 2019 und den 2. Platz beim Lang Lang Grand Canal International Competition in China. Darüber hinaus wurde er bei der Mozart-Gala in Mannheim mit dem Mozart-Solistenpreis ausgezeichnet. 2021 gewann er den ersten Preis beim Internationalen Musikwettbewerb „Làszlò Spezzaferri“ in Italien. Zuletzt gewann er den zweiten Preis beim Internationalen Klavierwettbewerb „Città di San Donà di Piave“ 2024.

Der Posaunist Botond Drahos wurde 2003 in Ungarn geboren und fing im Alter von neun Jahren an, Posaune zu spielen. Er hat bereits an vielen Wettbewerben teilgenommen, sowohl in Ungarn als auch international, und konnte dabei große Erfolge verzeichnen: 2023 erhielt er je einen Sonderpreis beim Michel Becquet International Trombone Competition, sowie beim Internationalen Musikwettbewerb Prager Frühling. Darüber hinaus belegte er den 1. Preis beim internationalen Posaunenwettbewerb „Citta di Porcia“, der 2023 in Pordenone, Italien stattfand. Erste Orchestererfahrungen sammelte Botond Drahos von 2019 bis 2021 beim Verbier Festival Junior Orchestra, von 2020 bis 2021 beim Royal Concertgebouworkest Young und sowie seit 2019 beim Gustav Mahler Jugendorchester.

Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim

Ein frischer und packender musikalischer Zugriff und stilistische Vielfalt von der Alten bis zur Neuen Musik sind die Erkennungszeichen des Südwestdeutschen Kammerorchesters Pforzheim. Das in der Basis mit vierzehn Musikern aus sieben Nationen besetzte Ensemble ist eines der wenigen „Full-time“-Kammerorchester: So wird eine außergewöhnliche Homogenität und Flexibilität des Klangbildes möglich, die auch in größerer Besetzung mit Bläsern und weiteren Streichern aus einem festen Musikerstamm erhalten bleibt. Neben etlichen Rundfunkaufnahmen hat das Orchester etwa 300 Schallplatten und CDs eingespielt, von denen eine ganze Reihe mit internationalen Preisen ausgezeichnet wurden. Zahlreiche Uraufführungen (u. a. Jean Francaix, Harald Genzmer, Enjott Schneider, Mike Svoboda) belegen seine Kompetenz auch für die zeitgenössische Musik.

Auch in jüngerer Zeit musizierte das Kammerorchester mit international bekannten Solisten wie Nigel Kennedy, Andrea Bocelli, Mischa Maisky, Cyprien Katsaris, Christian Tetzlaff oder Lars Vogt und war in ganz Europa (Festival Prager Frühling, Schleswig-Holstein Musik Festival, Schwetzinger Festspiele, Festival Euro Mediterraneo Rom, OsterKlang Wien, Sala Verdi Mailand, Auditorio Nacional Madrid, Berliner Philharmonie), in den USA und in Japan zu Gast.

Familien und Kinder im Fokus

Der Mozart-Gesellschaft Wiesbaden ist es ein großes Anliegen, auch Kinder und Jugendliche an die Musik heranzuführen. Daher werden Familienkarten für vier Personen ab 35 € angeboten. Diese sowie alle weiteren Ermäßigungen sind ausschließlich direkt bei der Mozart-Gesellschaft Wiesbaden unter 0611-305022 oder karten@mozartwiesbaden.com erhältlich. Die regulären Karten kosten je nach Konzert 18 € bis 59 € und sind bei der Tourist-Information am Marktplatz in Wiesbaden und bei allen gängigen Vorverkaufsstellen erhältlich.

(sun/Foto: Wolfgang Schmidt Ammerbuch)

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert