Geboren, aufgewachsen und ermordet in Deutschland – Hessisches Staatstheater Wiesbaden präsentiert Lesung Angehöriger zum Hanau-Attentat
Es war einer der schlimmsten rassistisch motivierten Anschläge Deutschlands: Am 19. Februar 2020 tötete ein 43-jähriger Deutscher in drei Hanauer Bars neun Menschen – gezielt mit Migrationshintergrund. Zuvor hatte der Täter auf seiner Homepage Videobotschaften und ein Manifest veröffentlicht, die von einer zutiefst rassistischen Gesinnung zeugten. Der Anschlag sorgte bundesweit für Entsetzen und wurde zum […]
Geboren, aufgewachsen und ermordet in Deutschland – Hessisches Staatstheater Wiesbaden präsentiert Lesung Angehöriger zum Hanau-Attentat
Es war einer der schlimmsten rassistisch motivierten Anschläge Deutschlands: Am 19. Februar 2020 tötete ein 43-jähriger Deutscher in drei Hanauer Bars neun Menschen – gezielt mit Migrationshintergrund. Zuvor hatte der Täter auf seiner Homepage Videobotschaften und ein Manifest veröffentlicht, die von einer zutiefst rassistischen Gesinnung zeugten. Der Anschlag sorgte bundesweit für Entsetzen und wurde zum […]
Lesung des israelischen Autors Ron Segal in Jüdischer Gemeinde
Der israelische Autor Ron Segal liest am Donnerstag, 23. Januar, 19 Uhr, in der Jüdischen Gemeinde Wiesbaden, Friedrichstraße 31-33, aus seinem Buch „Jeder Tag wie heute“. Eine Anmeldung ist erforderlich unter lehrhaus@jg-wi.de oder telefonisch unter (0611) 9333030.
Sippen-Hass ist ekelhaft – Gedanken eines Post-Politischen zum 7. Oktober / Gastbeitrag Georg Habs
Zum heutigen ersten Jahrestag des Hamas-Überfalls auf Israel finden vielerorts – auch in Wiesbaden heute um 17.30 Uhr auf dem Schlossplatz vor dem Rathaus – Gedenkveranstaltungen statt. Der Wiesbadener Georg Habs, der unter anderem als Vorstand im Verein „Aktives Museum Spiegelgasse für Deutsch-Jüdische Geschichte in Wiesbaden e.V. (AMS)“ oder in der Initiative „moment mal! – […]
Sippen-Hass ist ekelhaft – Gedanken eines Post-Politischen zum 7. Oktober / Gastbeitrag Georg Habs
Zum heutigen ersten Jahrestag des Hamas-Überfalls auf Israel finden vielerorts – auch in Wiesbaden heute um 17.30 Uhr auf dem Schlossplatz vor dem Rathaus – Gedenkveranstaltungen statt. Der Wiesbadener Georg Habs, der unter anderem als Vorstand im Verein „Aktives Museum Spiegelgasse für Deutsch-Jüdische Geschichte in Wiesbaden e.V. (AMS)“ oder in der Initiative „moment mal! – […]
Heute um 19 Uhr am Michelsberg: Gemeinsames Erinnern an Reichspogromnacht und Zerstörung der Synagoge
Die Landeshauptstadt Wiesbaden, die Jüdische Gemeinde Wiesbaden und die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Wiesbaden laden alle Bürgerinnen und Bürger ein, sich heute um 19 Uhr, an der Gedenkstätte für die ermordeten Wiesbadener Juden am Standort der 1938 zerstörten großen Synagoge am Michelsberg zu versammeln, um an die Novemberpogrome 1938 und die Zerstörung der Synagoge durch […]
Heute um 19 Uhr am Michelsberg: Gemeinsames Erinnern an Reichspogromnacht und Zerstörung der Synagoge
Die Landeshauptstadt Wiesbaden, die Jüdische Gemeinde Wiesbaden und die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Wiesbaden laden alle Bürgerinnen und Bürger ein, sich heute um 19 Uhr, an der Gedenkstätte für die ermordeten Wiesbadener Juden am Standort der 1938 zerstörten großen Synagoge am Michelsberg zu versammeln, um an die Novemberpogrome 1938 und die Zerstörung der Synagoge durch […]
Banner statt Rituale – Wiesbadener Vorort wagt neue Wege des Gedenkens zum Volkstrauertag
Kranzniederlegungen auf einem Friedhof im Nebel, vielleicht noch die Feuerwehr mit Fackeln und Lieder des örtlichen Chores. So war – und ist – es auch in Wiesbaden bislang auf vielen Friedhöfen am Volkstrauertag, zwei Sonntage vor dem ersten Advent. Auch im Vorort Dotzheim. Dort hat und realisiert man nun ganz neue Ideen des Gedenkens.
Banner statt Rituale – Wiesbadener Vorort wagt neue Wege des Gedenkens zum Volkstrauertag
Kranzniederlegungen auf einem Friedhof im Nebel, vielleicht noch die Feuerwehr mit Fackeln und Lieder des örtlichen Chores. So war – und ist – es auch in Wiesbaden bislang auf vielen Friedhöfen am Volkstrauertag, zwei Sonntage vor dem ersten Advent. Auch im Vorort Dotzheim. Dort hat und realisiert man nun ganz neue Ideen des Gedenkens.
Mahnwache zum Gedenken des rassistischen Attentats in Hanau am 17. Februar auf dem Luisenplatz
Bereits zum dritten Mal jährt sich das Datum des rassistisch motivierten Attentats in Hanau vom 19. Februar 2020, das neun Menschen den Tod brachte. Wie auch in den beiden vergangenen Jahren gedenken der Ausländerbeirat Wiesbaden, die Black Community Foundation BCF und die Wiesbadener Omas gegen Rechts gemeinsam der Opfer, erinnern und mahnen. Die diesjährige Mahnwache […]
Mahnwache zum Gedenken des rassistischen Attentats in Hanau am 17. Februar auf dem Luisenplatz
Bereits zum dritten Mal jährt sich das Datum des rassistisch motivierten Attentats in Hanau vom 19. Februar 2020, das neun Menschen den Tod brachte. Wie auch in den beiden vergangenen Jahren gedenken der Ausländerbeirat Wiesbaden, die Black Community Foundation BCF und die Wiesbadener Omas gegen Rechts gemeinsam der Opfer, erinnern und mahnen. Die diesjährige Mahnwache […]
Kundgebung, Plakate, Fahnen: Wiesbaden sendet vielfältige #StandwithUkraine-Botschaften
DIESER BEITRAG WIRD LAUFEND AKTUALISIERT Auch in Hessens Landeshauptstadt Wiesbaden sitzt der Schock über den Krieg in der Ukraine tief, es gibt es reichlich Zeichen und Worte rund um die Botschaften #standwithukraine und #staywithukraine – von wehenden Ukraine-Fahnen mit Trauerflor an Rathaus, Landtag, Staatskanzlei und weiteren öffentlichen Orten und Gebäuden über deutliche […]
Kundgebung, Plakate, Fahnen: Wiesbaden sendet vielfältige #StandwithUkraine-Botschaften
DIESER BEITRAG WIRD LAUFEND AKTUALISIERT Auch in Hessens Landeshauptstadt Wiesbaden sitzt der Schock über den Krieg in der Ukraine tief, es gibt es reichlich Zeichen und Worte rund um die Botschaften #standwithukraine und #staywithukraine – von wehenden Ukraine-Fahnen mit Trauerflor an Rathaus, Landtag, Staatskanzlei und weiteren öffentlichen Orten und Gebäuden über deutliche […]
Schnittchen, Kaffee und Cognac zur Planung der „Endlösung“ – „Die Wannseekonferenz“-Filmgespräch
Zu dem Film „Die Wannseekonferenz“ findet am 31. Januar, 19 Uhr, ein Filmgespräch mit Produzent Friederich Oetker statt. Die Online-Veranstaltung wird im Rahmen der Wiesbadener Reihe „27. Januar – Erinnern an die Opfer“ und in Kooperation mit der Jüdischen Gemeinde Wiesbaden durchgeführt. Eine Anmeldung per E-Mail an lehrhaus@jg-wi.de ist erforderlich.
Schnittchen, Kaffee und Cognac zur Planung der „Endlösung“ – „Die Wannseekonferenz“-Filmgespräch
Zu dem Film „Die Wannseekonferenz“ findet am 31. Januar, 19 Uhr, ein Filmgespräch mit Produzent Friederich Oetker statt. Die Online-Veranstaltung wird im Rahmen der Wiesbadener Reihe „27. Januar – Erinnern an die Opfer“ und in Kooperation mit der Jüdischen Gemeinde Wiesbaden durchgeführt. Eine Anmeldung per E-Mail an lehrhaus@jg-wi.de ist erforderlich.
Wiesbaden begeht heutigen Holocaust-Gedenktag mit Mahngang und Vortrag / Kulturelles Begleitprogramm
Weltweit wird der heutige Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau als „Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust“ begangen. In Wiesbaden findet unter dem Motto „Erinnern an die Opfer“ eine Veranstaltungsreihe rund um dieses Datum statt. Die zentrale Gedenkveranstaltung wird heute live aus dem Rathaus übertragen. Vorher organisieren die Wiesbadener „Omas gegen Rechts“ […]
Wiesbaden begeht heutigen Holocaust-Gedenktag mit Mahngang und Vortrag / Kulturelles Begleitprogramm
Weltweit wird der heutige Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau als „Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust“ begangen. In Wiesbaden findet unter dem Motto „Erinnern an die Opfer“ eine Veranstaltungsreihe rund um dieses Datum statt. Die zentrale Gedenkveranstaltung wird heute live aus dem Rathaus übertragen. Vorher organisieren die Wiesbadener „Omas gegen Rechts“ […]
Erinnern an die Reichspogromnacht und die Zerstörung der Synagoge heute um 19 Uhr
Die hessische Landeshauptstadt, die Jüdische Gemeinde Wiesbaden und die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Wiesbaden laden alle Bürgerinnen und Bürger ein, sich heute um 19 Uhr, im Mahnmal „Namentliches Gedenken“ am Standort der 1938 zerstörten großen Synagoge am Michelsberg zu versammeln, um an die Reichspogromnacht am 9. November 1938 und die Zerstörung der Synagoge, die vor […]
Erinnern an die Reichspogromnacht und die Zerstörung der Synagoge heute um 19 Uhr
Die hessische Landeshauptstadt, die Jüdische Gemeinde Wiesbaden und die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Wiesbaden laden alle Bürgerinnen und Bürger ein, sich heute um 19 Uhr, im Mahnmal „Namentliches Gedenken“ am Standort der 1938 zerstörten großen Synagoge am Michelsberg zu versammeln, um an die Reichspogromnacht am 9. November 1938 und die Zerstörung der Synagoge, die vor […]
Caligari, Kunsthaus, Stadtbibliothek und mehr: Städtische Kultureinrichtungen öffnen wieder
Nach langen Wochen und Monaten des pandemiebedingten Lockdowns werden etliche städtische Kultureinrichtungen des Kulturamts nach und nach wieder öffnen. Hier erfahrt ihr, welche Einrichtung wann wieder öffnet – und unter welchen Bedingungen.
Heute nimmt Wiesbaden Abschied von seinem Ehrenbürger: Alt-OB Hans-Joachim Jentsch starb mit 83
Er war nur für eine relativ kurze Zeit Oberbürgermeister von Wiesbaden, von 1982 bis 1985, er blieb der Stadt Wiesbaden aber zeitlebens eng verbunden. Hans-Joachim Jentsch war stets sehr präsent im gesellschaftlichen und kulturellen Leben, oder auch einfach nur beim Stadtbummel mit seiner Ehefrau Doris. Und er blieb zeitlebens höchst geschätzt, als exzellenter Experte, als […]
Heute nimmt Wiesbaden Abschied von seinem Ehrenbürger: Alt-OB Hans-Joachim Jentsch starb mit 83
Er war nur für eine relativ kurze Zeit Oberbürgermeister von Wiesbaden, von 1982 bis 1985, er blieb der Stadt Wiesbaden aber zeitlebens eng verbunden. Hans-Joachim Jentsch war stets sehr präsent im gesellschaftlichen und kulturellen Leben, oder auch einfach nur beim Stadtbummel mit seiner Ehefrau Doris. Und er blieb zeitlebens höchst geschätzt, als exzellenter Experte, als […]