| | Kommentare deaktiviert für Mahnwache zum Gedenken des rassistischen Attentats in Hanau am 17. Februar auf dem Luisenplatz

Mahnwache zum Gedenken des rassistischen Attentats in Hanau am 17. Februar auf dem Luisenplatz

Bereits zum dritten Mal jährt sich das Datum des rassistisch motivierten Attentats in Hanau vom 19. Februar 2020, das neun Menschen den Tod brachte. Wie auch in den beiden vergangenen Jahren gedenken der Ausländerbeirat Wiesbaden, die Black Community Foundation BCF und die Wiesbadener Omas gegen Rechts gemeinsam der Opfer, erinnern und mahnen. Die diesjährige Mahnwache findet am 17. Februar von 18 bis 19.15 Uhr am Luisenplatz statt. (mehr …)

| | 1 Kommentar

Kundgebung, Plakate, Fahnen: Wiesbaden sendet vielfältige #StandwithUkraine-Botschaften

 

 

 

DIESER BEITRAG WIRD LAUFEND AKTUALISIERT

Auch in Hessens Landeshauptstadt Wiesbaden sitzt der Schock über den Krieg in der Ukraine tief, es gibt es reichlich Zeichen und Worte rund um die Botschaften #standwithukraine und

#staywithukraine – von wehenden Ukraine-Fahnen mit Trauerflor an Rathaus, Landtag, Staatskanzlei und weiteren öffentlichen Orten und Gebäuden über deutliche Worte und läutenden Glocken oder einem „Fuck War“-Graffiti in der Fußgängerzone bis zu einer „Mahnwache für den Frieden in der Ukraine“.

 

(mehr …)

| | 1 Kommentar

Schnittchen, Kaffee und Cognac zur Planung der „Endlösung“ – „Die Wannseekonferenz“-Filmgespräch

Zu dem Film „Die Wannseekonferenz“ findet am 31. Januar, 19 Uhr, ein Filmgespräch mit Produzent Friederich Oetker statt. Die Online-Veranstaltung wird im Rahmen der Wiesbadener Reihe „27. Januar – Erinnern an die Opfer“ und in Kooperation mit der Jüdischen Gemeinde Wiesbaden durchgeführt. Eine Anmeldung per E-Mail an lehrhaus@jg-wi.de ist erforderlich. (mehr …)

| | 1 Kommentar

Wiesbaden begeht heutigen Holocaust-Gedenktag mit Mahngang und Vortrag / Kulturelles Begleitprogramm

An der Gedenkstätte für die ermordeten Wiesbadener Jüdinnen und Juden am Michelsberg beginnt heute um 17 Uhr der Mahngang zum Holocaust-Gedenktag. Foto: Dirk Fellinghauer

Weltweit wird der heutige Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau als „Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust“ begangen. In Wiesbaden findet unter dem Motto „Erinnern an die Opfer“ eine Veranstaltungsreihe rund um dieses Datum statt. Die zentrale Gedenkveranstaltung wird heute live aus dem Rathaus übertragen. Vorher organisieren die Wiesbadener „Omas gegen Rechts“ einen Mahngang. (mehr …)

| | Kommentare deaktiviert für Erinnern an die Reichspogromnacht und die Zerstörung der Synagoge heute um 19 Uhr

Erinnern an die Reichspogromnacht und die Zerstörung der Synagoge heute um 19 Uhr

Die hessische Landeshauptstadt, die Jüdische Gemeinde Wiesbaden und die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Wiesbaden laden alle Bürgerinnen und Bürger ein, sich heute um 19 Uhr, im Mahnmal „Namentliches Gedenken“ am Standort der 1938 zerstörten großen Synagoge am Michelsberg zu versammeln, um an die Reichspogromnacht am 9. November 1938 und die Zerstörung der Synagoge, die vor 83 Jahren durch die Nationalsozialisten in Brand gesetzt wurde, zu erinnern. (mehr …)

| | Kommentare deaktiviert für Caligari, Kunsthaus, Stadtbibliothek und mehr: Städtische Kultureinrichtungen öffnen wieder

Caligari, Kunsthaus, Stadtbibliothek und mehr: Städtische Kultureinrichtungen öffnen wieder

So dicht gedrängt wird das Kinopublikum erst mal nicht sitzen dürfen in der Filmbühne Caligari, aber nach Monaten des Entzugs werden Filmfans froh sein, überhaupt wieder das Caligari besuchen zu dürfen.

Nach langen Wochen und Monaten des pandemiebedingten Lockdowns werden etliche städtische Kultureinrichtungen des Kulturamts nach und nach wieder öffnen. Hier erfahrt ihr, welche Einrichtung wann wieder öffnet – und unter welchen Bedingungen. (mehr …)

| | Kommentare deaktiviert für Heute nimmt Wiesbaden Abschied von seinem Ehrenbürger: Alt-OB Hans-Joachim Jentsch starb mit 83

Heute nimmt Wiesbaden Abschied von seinem Ehrenbürger: Alt-OB Hans-Joachim Jentsch starb mit 83

Er war nur für eine relativ kurze Zeit Oberbürgermeister von Wiesbaden, von 1982 bis 1985, er blieb der Stadt Wiesbaden aber zeitlebens eng verbunden. Hans-Joachim Jentsch war stets sehr präsent im gesellschaftlichen und kulturellen Leben, oder auch einfach nur beim Stadtbummel mit seiner Ehefrau Doris. Und er blieb zeitlebens höchst geschätzt, als exzellenter Experte, als „feiner Mann“. Davon zeugen auch die zahlreichen Würdigungen anlässlich seines Todes. Professor Dr. Dr. h.c. Hans-Joachim Jentsch ist am Sonntag, 28. März, im Alter von 83 Jahren gestorben. Heute wird der Ehrenbürger der Landeshauptstadt Wiesbaden auf dem Südfriedhof beerdigt – situationsbedingt im engsten Familien- und Freundeskreis. (mehr …)

| | Kommentare deaktiviert für Jahrestag des rassistischen Anschlags von Hanau: Auch Wiesbaden gedenkt heute der Opfer /Ruf nach Aufklärung

Jahrestag des rassistischen Anschlags von Hanau: Auch Wiesbaden gedenkt heute der Opfer /Ruf nach Aufklärung

Am späten Abend des 19. Februar 2020 wurden Fatih Saraçoğlu, Gökhan Gültekin, Ferhat Unvar, Hamza Kurtović, Kaloyan Velkov, Mercedes Kierpacz, Said Nesar Hashemi, Sedat Gürbüz und Vili-Viorel Păun in Hanau Opfer eines rechtsextremistisch und rassistisch motivierten Mörders, der anschließend auch seine eigene Mutter und sich selbst erschoss. Die Tat war der vorläufige Höhepunkt einer Serie von rechtsterroristischen Anschlägen, die die bundesdeutsche Öffentlichkeit erschütterte. Zum heutigen Jahrestag findet das zentrale Gedenken in Hanau statt. Es gibt aber auch rund hundert Mahnwachen, Demos und Kundgebungen in ganz Deutschland, auch in Wiesbaden: #Hanauistüberall. (mehr …)

| | Kommentare deaktiviert für Lichterkette für Sevinć M. – Weitere Mahnwache für ermordete Wiesbadenerin am 12.2. in der Wellritzstraße

Lichterkette für Sevinć M. – Weitere Mahnwache für ermordete Wiesbadenerin am 12.2. in der Wellritzstraße

Die Stadtteilkonferenz Westend und der Präventionsrat der Landeshauptstadt Wiesbaden laden anlässlich des Anfang Februar begangenen Mordes an Sevinć M. durch ihren Ehemann zu einer Mahnwache und Lichterkette am Freitag, dem 12. Februar, um 17 Uhr in die Wellritzstraße ein. (mehr …)

| | Kommentare deaktiviert für Das deutsche Erinnern diskutieren – Spiegelbild bringt verschiedene Perspektiven an den virtuellen Tisch

Das deutsche Erinnern diskutieren – Spiegelbild bringt verschiedene Perspektiven an den virtuellen Tisch

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Erinnern an die Opfer“ veranstaltet Spiegelbild – Politische Bildung aus Wiesbaden am 9. Februar, 19 Uhr, via Livestream auf YouTube  eine Diskussion.

(mehr …)

| | Kommentare deaktiviert für #WeRemember-Zeichen zu Holocaust-Gedenktag / Neuer App-Rundgang zu Spuren jüdischen Lebens in Wiesbaden

#WeRemember-Zeichen zu Holocaust-Gedenktag / Neuer App-Rundgang zu Spuren jüdischen Lebens in Wiesbaden

Der Antisemitismusbeauftragte des Landes Hessen beteiligt sich an der Aktion #WeRemember.

„Wenn Hessinnen und Hessen bedroht werden, wenn jüdisches Leben in unserem Land bedroht wird, dann muss die Gesellschaft geschlossen dagegen aufstehen“, betont Uwe Becker, Antisemitismusbeauftragter des Landes Hessen, anlässlich des heutigen Holocaust-Gedenktages. Der Tag des Gedenkens an die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz am 27. Januar wird heute weltweit, und auch in Wiesbaden, vielfältig begangen. (mehr …)

| | Kommentare deaktiviert für „Erinnern an Gräueltaten bleibt wichtig“: Pogromnacht-Gedenken heute live im Internet

„Erinnern an Gräueltaten bleibt wichtig“: Pogromnacht-Gedenken heute live im Internet

Wo heute vor 82 Jahren die Synagoge zerstört wurde, steht heute das Mahnmal „Namentliches Gedenken“. Die Gedenkstunde zur Reichspogromnacht ist in diesem Jahr nicht öffentlich, wird aber live übertragen. – Foto (c) Frank Winkelmann – Eigenes Werk, CC BY 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=15155762

Das Erinnern an die Reichspogromnacht und die Zerstörung der Synagoge am Michelsberg am 9. November, im Mahnmal „Namentliches Gedenken“ am Standort der 1938 zerstörten großen Synagoge am Michelsberg, findet in diesem Jahr aufgrund der aktuellen Bestimmungen nicht öffentlich statt und wird stattdessen heute um 19 Uhr über wiesbaden.de live ins Internet übertragen. (mehr …)