Direkt zum Inhalt wechseln
|

Offene Ateliers am Rhein: Am 14. und 15. Juni stellen 13 Künstler:innen in acht Wiesbadener Ateliers aus

Am Rhein von Schierstein über Biebrich bis Kastel blüht die Kunst-Szene. Zum dritten Mal haben sich zahlreiche Kunstschaffende zusammengeschlossen, um einmal pro Jahr gemeinsam an einem sommerlichen Wochenende ihre Werke zu zeigen. Sie öffnen ihre Ateliers am Samstag, 14., und Sonntag 15. Juni jeweils zwischen 13 und 19 Uhr. Dabei reicht das Spektrum von Malerei […]

|

Offene Ateliers am Rhein: Am 14. und 15. Juni stellen 13 Künstler:innen in acht Wiesbadener Ateliers aus

Am Rhein von Schierstein über Biebrich bis Kastel blüht die Kunst-Szene. Zum dritten Mal haben sich zahlreiche Kunstschaffende zusammengeschlossen, um einmal pro Jahr gemeinsam an einem sommerlichen Wochenende ihre Werke zu zeigen. Sie öffnen ihre Ateliers am Samstag, 14., und Sonntag 15. Juni jeweils zwischen 13 und 19 Uhr. Dabei reicht das Spektrum von Malerei […]


|

Frankfurt zwischen Angst und Aufbruch: Das LICHTER Filmfest zeigt ab dem 22. April, was Kino kann

Am 22. April 2025 beginnt das LICHTER Filmfest Frankfurt International mit einer großen Eröffnungsfeier. Bis Sonntag, den 27. April, heißt es dann: Filme sehen und feiern überall in Frankfurt. Das Filmfestival erhält Besuch von Filmgrößen wie Lars Eidinger, Helena Zengel und Ulrich Seidl. Dank des parallel stattfindenden 5. Kongresses Zukunft Deutscher Film wird die Mainmetropole […]

|

Frankfurt zwischen Angst und Aufbruch: Das LICHTER Filmfest zeigt ab dem 22. April, was Kino kann

Am 22. April 2025 beginnt das LICHTER Filmfest Frankfurt International mit einer großen Eröffnungsfeier. Bis Sonntag, den 27. April, heißt es dann: Filme sehen und feiern überall in Frankfurt. Das Filmfestival erhält Besuch von Filmgrößen wie Lars Eidinger, Helena Zengel und Ulrich Seidl. Dank des parallel stattfindenden 5. Kongresses Zukunft Deutscher Film wird die Mainmetropole […]


|

Vernissage am 27. April im frauen museum wiesbaden: Richild Holt – Blaue Stunde

Mit der Einzelausstellung Blaue Stunde von Richild Holt zeigt das frauen museum wiesbaden vom 27. April bis zum 3. Juli 2025 eine Auswahl an Porträts, insbesondere Akt- und Selbstporträts, aus dem über vier Jahrzehnte umfassenden Oeuvre der Künstlerin. Am 27. April 2025, 12 Uhr, wird die Ausstellung Richild Holt – Blaue Stunde eröffnet. Die Künstlerin wird […]

|

Vernissage am 27. April im frauen museum wiesbaden: Richild Holt – Blaue Stunde

Mit der Einzelausstellung Blaue Stunde von Richild Holt zeigt das frauen museum wiesbaden vom 27. April bis zum 3. Juli 2025 eine Auswahl an Porträts, insbesondere Akt- und Selbstporträts, aus dem über vier Jahrzehnte umfassenden Oeuvre der Künstlerin. Am 27. April 2025, 12 Uhr, wird die Ausstellung Richild Holt – Blaue Stunde eröffnet. Die Künstlerin wird […]


|

Endlich wieder eine neue Produktion der Werkstatt für Bühne und Film e.V./ Wiesbaden- diesmal im öffentlichen Raum

Nach dem großen Erfolg mit „Zeit zu Bleiben“ (2009), trat die WfBuF in den letzten Jahren regelmäßig auf dem Wiesbadener Kulturparkett in Erscheinung. So begeisterte sie zuletzt mit den Stücken „Ich hatte vergessen, dass ich verwundbar bin“ (2021), „Die Physiker“ (2018) und „XiDaDa“ (2016/ 2017) uvm. Am 16. Mai 25 startet Hilferuf 1 um 18 […]

|

Endlich wieder eine neue Produktion der Werkstatt für Bühne und Film e.V./ Wiesbaden- diesmal im öffentlichen Raum

Nach dem großen Erfolg mit „Zeit zu Bleiben“ (2009), trat die WfBuF in den letzten Jahren regelmäßig auf dem Wiesbadener Kulturparkett in Erscheinung. So begeisterte sie zuletzt mit den Stücken „Ich hatte vergessen, dass ich verwundbar bin“ (2021), „Die Physiker“ (2018) und „XiDaDa“ (2016/ 2017) uvm. Am 16. Mai 25 startet Hilferuf 1 um 18 […]


|

Eröffnung der 23. „Kurzen Nacht der Galerien und Museen“ im Kunsthaus

Die Eröffnung der 23. „Kurzen Nacht der Galerien und Museen“ findet am Samstag, 5. April, um 18 Uhr im Kunsthaus Wiesbaden, Schulberg 10, statt. Kulturdezernent Dr. Hendrik Schmehl und der Organisator der Veranstaltung, Erhard Witzel, nehmen an der Eröffnung teil. Der Eintritt ist frei.

|

Eröffnung der 23. „Kurzen Nacht der Galerien und Museen“ im Kunsthaus

Die Eröffnung der 23. „Kurzen Nacht der Galerien und Museen“ findet am Samstag, 5. April, um 18 Uhr im Kunsthaus Wiesbaden, Schulberg 10, statt. Kulturdezernent Dr. Hendrik Schmehl und der Organisator der Veranstaltung, Erhard Witzel, nehmen an der Eröffnung teil. Der Eintritt ist frei.


|

Nassauischer KunstvereinWiesbaden: Lola Göller ist Follow Fluxus-Stipendiatin 2024/25

Das von der Landeshauptstadt Wiesbaden und dem NassauischenKunstverein Wiesbaden zum siebzehnten Mal in Folge vergebene Stipendium Follow Fluxus – Fluxus und die Folgen geht 2024 an Lola Göller. Wir freuen uns sehr, dass die Künstlerin von Mitte Juni bis Mitte September 2025 in Wiesbaden anwesend sein wird.

|

Nassauischer KunstvereinWiesbaden: Lola Göller ist Follow Fluxus-Stipendiatin 2024/25

Das von der Landeshauptstadt Wiesbaden und dem NassauischenKunstverein Wiesbaden zum siebzehnten Mal in Folge vergebene Stipendium Follow Fluxus – Fluxus und die Folgen geht 2024 an Lola Göller. Wir freuen uns sehr, dass die Künstlerin von Mitte Juni bis Mitte September 2025 in Wiesbaden anwesend sein wird.


|

Kulturupdate für Wiesbaden – Studis gründen „Junge Freunde des Museums Wiesbaden“

Der rund 2000 Mitglieder starke Verein „Freunde des Museums Wiesbaden“ feierte kürzlich 30-jähriges Bestehen und wird naturgemäß in erster Linie von nicht mehr ganz jungen, arrivierten Engagierten getragen. Nun ist auch die nächste Generation am Start. Die „Jungen Freunde Wiesbadens“ sind seit diesem Sommer aktiv, erdacht und zu Leben erwacht wurde das Vorhaben von Kommunikationsdesign-Studierenden […]

|

Kulturupdate für Wiesbaden – Studis gründen „Junge Freunde des Museums Wiesbaden“

Der rund 2000 Mitglieder starke Verein „Freunde des Museums Wiesbaden“ feierte kürzlich 30-jähriges Bestehen und wird naturgemäß in erster Linie von nicht mehr ganz jungen, arrivierten Engagierten getragen. Nun ist auch die nächste Generation am Start. Die „Jungen Freunde Wiesbadens“ sind seit diesem Sommer aktiv, erdacht und zu Leben erwacht wurde das Vorhaben von Kommunikationsdesign-Studierenden […]


|

Quellenforschung mit der Kamera – Studis durchstreifen assoziativ entschleunigt die Stadt

„Heiße! Quellen! im Glashaus“ – diese Fotoausstellung ist bis zum 9. Februar auf dem Campus Unter den Eichen der Hochschule RheinMain zu sehen. Die Schau zeigt eine große Auswahl der Ergebnisse aus dem gleichnamigen Fotoprojekt im Sommersemester 2024.

|

Quellenforschung mit der Kamera – Studis durchstreifen assoziativ entschleunigt die Stadt

„Heiße! Quellen! im Glashaus“ – diese Fotoausstellung ist bis zum 9. Februar auf dem Campus Unter den Eichen der Hochschule RheinMain zu sehen. Die Schau zeigt eine große Auswahl der Ergebnisse aus dem gleichnamigen Fotoprojekt im Sommersemester 2024.


|

Von Greenscreen bis Podcast: Medienworkshop-Weihnachtsferienangebote im Projekt „studioreif“

Für die 12-16-jährigen Wiesbadener*innen bietet das Medienzentrum Wiesbaden in den Weihnachtsferien vom 6.-8. Januar 2025 mehrere Medienworkshops an, in denen die Greenscreentechnik, das Podcasting und das Videpodcasting ausprobiert werden kann. Zudem gibt es Anfang Februar zwei Workshops, die sich auch an Jugendliche und Erwachsene richten. Die Anmeldung ist geöffnet!

|

Von Greenscreen bis Podcast: Medienworkshop-Weihnachtsferienangebote im Projekt „studioreif“

Für die 12-16-jährigen Wiesbadener*innen bietet das Medienzentrum Wiesbaden in den Weihnachtsferien vom 6.-8. Januar 2025 mehrere Medienworkshops an, in denen die Greenscreentechnik, das Podcasting und das Videpodcasting ausprobiert werden kann. Zudem gibt es Anfang Februar zwei Workshops, die sich auch an Jugendliche und Erwachsene richten. Die Anmeldung ist geöffnet!


|

Leben im Karton – NKV-Villa auf der Wilhelmstraße wird zur Bühne für Wohnexperimente

Die Räume der historischen Villa auf der Wilhelmstraße, in der sich der Nassauische Kunstverein befindet, verwandeln sich in eine lebendige Bühne für Wohnexperimente, Alltag, Austausch und Begegnungen. Nicht von ungefähr: Die Villa wurde Ende des 19. Jahrhunderts als Mietshaus mit Wohnungen konzipiert.

|

Leben im Karton – NKV-Villa auf der Wilhelmstraße wird zur Bühne für Wohnexperimente

Die Räume der historischen Villa auf der Wilhelmstraße, in der sich der Nassauische Kunstverein befindet, verwandeln sich in eine lebendige Bühne für Wohnexperimente, Alltag, Austausch und Begegnungen. Nicht von ungefähr: Die Villa wurde Ende des 19. Jahrhunderts als Mietshaus mit Wohnungen konzipiert.


|

3D-Druck: Anwendung und 1000 Möglichkeiten – Makerspace Wiesbaden lädt ein zu Vortrag am 14.11.

Der 3D-Druck ist inzwischen erwachsen geworden. Für ein paar Hundert Euro bekommt man bereits zuverlässige 3D-Drucker für den Hausgebrauch. Gegenstände, die vor wenigen Jahren fertigungstechnisch noch undenkbar waren, können jetzt gewissermaßen zu Hause auf dem Küchentisch produziert werden. Der Makerspace Wiesbaden lädt zu einem Vortrag rund um das Thema 3D-Druck ein. Der Termin: Donnerstag, 14. […]

|

3D-Druck: Anwendung und 1000 Möglichkeiten – Makerspace Wiesbaden lädt ein zu Vortrag am 14.11.

Der 3D-Druck ist inzwischen erwachsen geworden. Für ein paar Hundert Euro bekommt man bereits zuverlässige 3D-Drucker für den Hausgebrauch. Gegenstände, die vor wenigen Jahren fertigungstechnisch noch undenkbar waren, können jetzt gewissermaßen zu Hause auf dem Küchentisch produziert werden. Der Makerspace Wiesbaden lädt zu einem Vortrag rund um das Thema 3D-Druck ein. Der Termin: Donnerstag, 14. […]


|

Editorial Oktober-sensor: Ein Hoch auf die Ideensprudler in unserer Stadt

Ein Hoch auf die Ideensprudler in unserer Stadt, liebe sensor-Leser:innen. Ist es Ihnen auch schon aufgefallen? In unserer Stadt poppt immer mehr auf. Ideen ohne Ende. Doch, mit Ende – das ist ja das Wesen von „Pop-up“.

|

Editorial Oktober-sensor: Ein Hoch auf die Ideensprudler in unserer Stadt

Ein Hoch auf die Ideensprudler in unserer Stadt, liebe sensor-Leser:innen. Ist es Ihnen auch schon aufgefallen? In unserer Stadt poppt immer mehr auf. Ideen ohne Ende. Doch, mit Ende – das ist ja das Wesen von „Pop-up“.