Kulturupdate für Wiesbaden – Studis gründen „Junge Freunde des Museums Wiesbaden“
Der rund 2000 Mitglieder starke Verein „Freunde des Museums Wiesbaden“ feierte kürzlich 30-jähriges Bestehen und wird naturgemäß in erster Linie von nicht mehr ganz jungen, arrivierten Engagierten getragen. Nun ist auch die nächste Generation am Start. Die „Jungen Freunde Wiesbadens“ sind seit diesem Sommer aktiv, erdacht und zu Leben erwacht wurde das Vorhaben von Kommunikationsdesign-Studierenden […]
Kulturupdate für Wiesbaden – Studis gründen „Junge Freunde des Museums Wiesbaden“
Der rund 2000 Mitglieder starke Verein „Freunde des Museums Wiesbaden“ feierte kürzlich 30-jähriges Bestehen und wird naturgemäß in erster Linie von nicht mehr ganz jungen, arrivierten Engagierten getragen. Nun ist auch die nächste Generation am Start. Die „Jungen Freunde Wiesbadens“ sind seit diesem Sommer aktiv, erdacht und zu Leben erwacht wurde das Vorhaben von Kommunikationsdesign-Studierenden […]
Quellenforschung mit der Kamera – Studis durchstreifen assoziativ entschleunigt die Stadt
„Heiße! Quellen! im Glashaus“ – diese Fotoausstellung ist bis zum 9. Februar auf dem Campus Unter den Eichen der Hochschule RheinMain zu sehen. Die Schau zeigt eine große Auswahl der Ergebnisse aus dem gleichnamigen Fotoprojekt im Sommersemester 2024.
Von Greenscreen bis Podcast: Medienworkshop-Weihnachtsferienangebote im Projekt „studioreif“
Für die 12-16-jährigen Wiesbadener*innen bietet das Medienzentrum Wiesbaden in den Weihnachtsferien vom 6.-8. Januar 2025 mehrere Medienworkshops an, in denen die Greenscreentechnik, das Podcasting und das Videpodcasting ausprobiert werden kann. Zudem gibt es Anfang Februar zwei Workshops, die sich auch an Jugendliche und Erwachsene richten. Die Anmeldung ist geöffnet!
Von Greenscreen bis Podcast: Medienworkshop-Weihnachtsferienangebote im Projekt „studioreif“
Für die 12-16-jährigen Wiesbadener*innen bietet das Medienzentrum Wiesbaden in den Weihnachtsferien vom 6.-8. Januar 2025 mehrere Medienworkshops an, in denen die Greenscreentechnik, das Podcasting und das Videpodcasting ausprobiert werden kann. Zudem gibt es Anfang Februar zwei Workshops, die sich auch an Jugendliche und Erwachsene richten. Die Anmeldung ist geöffnet!
Leben im Karton – NKV-Villa auf der Wilhelmstraße wird zur Bühne für Wohnexperimente
Die Räume der historischen Villa auf der Wilhelmstraße, in der sich der Nassauische Kunstverein befindet, verwandeln sich in eine lebendige Bühne für Wohnexperimente, Alltag, Austausch und Begegnungen. Nicht von ungefähr: Die Villa wurde Ende des 19. Jahrhunderts als Mietshaus mit Wohnungen konzipiert.
Leben im Karton – NKV-Villa auf der Wilhelmstraße wird zur Bühne für Wohnexperimente
Die Räume der historischen Villa auf der Wilhelmstraße, in der sich der Nassauische Kunstverein befindet, verwandeln sich in eine lebendige Bühne für Wohnexperimente, Alltag, Austausch und Begegnungen. Nicht von ungefähr: Die Villa wurde Ende des 19. Jahrhunderts als Mietshaus mit Wohnungen konzipiert.
3D-Druck: Anwendung und 1000 Möglichkeiten – Makerspace Wiesbaden lädt ein zu Vortrag am 14.11.
Der 3D-Druck ist inzwischen erwachsen geworden. Für ein paar Hundert Euro bekommt man bereits zuverlässige 3D-Drucker für den Hausgebrauch. Gegenstände, die vor wenigen Jahren fertigungstechnisch noch undenkbar waren, können jetzt gewissermaßen zu Hause auf dem Küchentisch produziert werden. Der Makerspace Wiesbaden lädt zu einem Vortrag rund um das Thema 3D-Druck ein. Der Termin: Donnerstag, 14. […]
3D-Druck: Anwendung und 1000 Möglichkeiten – Makerspace Wiesbaden lädt ein zu Vortrag am 14.11.
Der 3D-Druck ist inzwischen erwachsen geworden. Für ein paar Hundert Euro bekommt man bereits zuverlässige 3D-Drucker für den Hausgebrauch. Gegenstände, die vor wenigen Jahren fertigungstechnisch noch undenkbar waren, können jetzt gewissermaßen zu Hause auf dem Küchentisch produziert werden. Der Makerspace Wiesbaden lädt zu einem Vortrag rund um das Thema 3D-Druck ein. Der Termin: Donnerstag, 14. […]
Editorial Oktober-sensor: Ein Hoch auf die Ideensprudler in unserer Stadt
Ein Hoch auf die Ideensprudler in unserer Stadt, liebe sensor-Leser:innen. Ist es Ihnen auch schon aufgefallen? In unserer Stadt poppt immer mehr auf. Ideen ohne Ende. Doch, mit Ende – das ist ja das Wesen von „Pop-up“.
Echt virtuell theatralisch: Beim PAD-Festival teilen sich Menschen, Avatare und Hologramme den Applaus
Das PAD-Festival ist das wichtigste deutschsprachige Festival für die neuen, faszinierenden Möglichkeiten des künstlerischen Ausdrucks im Zeitalter der Digitalität. Von 24. bis 27. Oktober bringt es – präsentiert von sensor als Medienpartner – Aufregendes nach Wiesbaden an unterschiedliche Spielstätten von Wartburg über Marktkirchen-Krypta und Achat Hotel bis Heimathafen.
Echt virtuell theatralisch: Beim PAD-Festival teilen sich Menschen, Avatare und Hologramme den Applaus
Das PAD-Festival ist das wichtigste deutschsprachige Festival für die neuen, faszinierenden Möglichkeiten des künstlerischen Ausdrucks im Zeitalter der Digitalität. Von 24. bis 27. Oktober bringt es – präsentiert von sensor als Medienpartner – Aufregendes nach Wiesbaden an unterschiedliche Spielstätten von Wartburg über Marktkirchen-Krypta und Achat Hotel bis Heimathafen.
Kreative Ermittlungen: Viel zu sehen und zu erfahren beim „Tatorte Kunst“-Rundgang am 26./27.10.
Am Wochenende 26. und 27. Oktober wird es wieder bunt und inspirierend in Wiesbaden-Mitte und Rheingauviertel-Hollerborn: Das 16. Jahr in Folge findet der große Kunstrundgang statt, bei dem Künstlerinnen und Künstler ihre Ateliers, also die „Tatorte Kunst“ öffnen. Jeweils von 12 bis 18 Uhr sind Interessierte zu kreativen Ermittlungen willkommen.
Kreative Ermittlungen: Viel zu sehen und zu erfahren beim „Tatorte Kunst“-Rundgang am 26./27.10.
Am Wochenende 26. und 27. Oktober wird es wieder bunt und inspirierend in Wiesbaden-Mitte und Rheingauviertel-Hollerborn: Das 16. Jahr in Folge findet der große Kunstrundgang statt, bei dem Künstlerinnen und Künstler ihre Ateliers, also die „Tatorte Kunst“ öffnen. Jeweils von 12 bis 18 Uhr sind Interessierte zu kreativen Ermittlungen willkommen.
Wiesbaden wird WikiCon-Stadt – Wikipedia-Communities treffen sich vom 4.-6.10. zur Konferenz
Die WikiCon ist eine Konferenz, die jährlich im Herbst an wechselnden Orten in Deutschland, Österreich oder der Schweiz ausgerichtet wird. Hier treffen sich die deutschsprachigen Communitys der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte (wie Wikimedia Commons und Wikidata) zum Austausch. Vom 4. bis 6. Oktober ist Wiesbaden Gastgeberstadt der WikiCon 2024.
Wiesbaden wird WikiCon-Stadt – Wikipedia-Communities treffen sich vom 4.-6.10. zur Konferenz
Die WikiCon ist eine Konferenz, die jährlich im Herbst an wechselnden Orten in Deutschland, Österreich oder der Schweiz ausgerichtet wird. Hier treffen sich die deutschsprachigen Communitys der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte (wie Wikimedia Commons und Wikidata) zum Austausch. Vom 4. bis 6. Oktober ist Wiesbaden Gastgeberstadt der WikiCon 2024.
Bühne frei für Wiesbadener Musikszene – Jetzt für „Ton ab“-Konzerte im Kulturforum bewerben
Wer als Musiker:in mal auf dieser Bühne (Foto) stehen will, bekommt jetzt wieder die Chance. Für das kommende Jahr 2025 ruft die Wiesbadener Musik- & Kunstschule e.V. in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt Musiker:innen rund um Wiesbaden auf, sich für die Veranstaltungsreihe „TON AB“ zu bewerben. Immer am ersten Mittwoch eines Monats beschert diese dem Wiesbadener […]
Bühne frei für Wiesbadener Musikszene – Jetzt für „Ton ab“-Konzerte im Kulturforum bewerben
Wer als Musiker:in mal auf dieser Bühne (Foto) stehen will, bekommt jetzt wieder die Chance. Für das kommende Jahr 2025 ruft die Wiesbadener Musik- & Kunstschule e.V. in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt Musiker:innen rund um Wiesbaden auf, sich für die Veranstaltungsreihe „TON AB“ zu bewerben. Immer am ersten Mittwoch eines Monats beschert diese dem Wiesbadener […]
30 Jahre Schlachthof – da(s) muss diskutiert werden / Panelwoche zu akuten Themen startet heute
„30 JAHRE SCHLACHTHOF“ wird in diesem Jahr zu unterschiedlichen Zeitpunkten unterschiedliche gefeiert – ab heute zum Beispiel mit der großen Panelwoche und Veranstaltungen an jedem Nachmittag und Abend.