| | Kommentare deaktiviert für Wiesbadener Galeria-Chefin verbreitet Hilferuf für ihre Belegschaft: Wer hat Jobideen für „70 tolle Menschen“?

Wiesbadener Galeria-Chefin verbreitet Hilferuf für ihre Belegschaft: Wer hat Jobideen für „70 tolle Menschen“?

Eine bittere und folgenschwere Nachricht ist die kürzlich besiegelte Schließung auch des Galeria-Kaufhauses in der Kirchgasse 28. Die Filialgeschäftsführerin des von der Schließung betroffenen Wiesbadener Hauses, Stephanie Jeckel, will ihre Belegschaft – 70 Beschäftigte der „Filiale 605“ – bei der Suche nach neuen beruflichen Perspektiven unterstützen. Dafür verfasste sie ein sehr persönliches Hilferuf-Rundschreiben, das sie über alle erdenklichen Kanäle verbreitet. (mehr …)

| | 1 Kommentar

Winzerstübchen-Haus steht wieder zum Verkauf – Ex-Wirtin und Stammgäste fassungslos / „Gentri“-Sorgen

„Fuck Gentri“ sprühten Unbekannte nach der unfreiwilligen Schließung des Kultlokals „Winzerstübchen“ auf die dortigen Fenster.

„Hoher Leerstand“ wird als erstes Ausstattungsmerkmal ergo Verkaufsargument aufgeführt in der aktuellen Immoscout-Anzeige für einen „Denkmalgeschützten Stilaltbau in guter Wiesbadener Lage“.  Ein Kaufpreis von 4,3 Millionen Euro wird aufgerufen für das Mehrfamilienhaus. Die „gute Lage“ ist die Ecke Arndstraße/Herderstraße im Dichterviertel, das Haus ist jenes, das viele im Viertel und in der ganzen Stadt mit einem ganz besonderen Lokal verbinden – dem legendären „Winzerstübchen“.  Die Ex-Wirtin und die Stammkunden, für die der Ort ein Wohnzimmer war, sind fassungslos – und stellen Fragen an die Stadtpolitik. (mehr …)

| | Kommentare deaktiviert für Menschen mit Behinderung einstellen? Möglichkeiten kennenlernen, Erfahrungen austauschen bei Speed-Dating

Menschen mit Behinderung einstellen? Möglichkeiten kennenlernen, Erfahrungen austauschen bei Speed-Dating

Die neu an den Start gegangene EAA Wiesbaden –  Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber – veranstaltet am Montag, 30. Januar, erstmalig ein Speed-Dating für Arbeitgeber, Personalverantwortliche und Gründer, die Menschen mit Behinderungen einstellen, ausbilden oder weiterbeschäftigen wollen. (mehr …)

| | Kommentare deaktiviert für Handwerk: Wie cool ist das denn? Neue Wege zum Nachwuchs – und wie das beim Nachwuchs ankommt

Handwerk: Wie cool ist das denn? Neue Wege zum Nachwuchs – und wie das beim Nachwuchs ankommt

Von unserer Praktikantin Samira Schwarz. Fotos Kai Pelka.

Das Erdgeschoss des Luisen-Forums in der Kirchgasse. In einem der Ladenlokale des Einkaufszentrums fällt eine Gruppe Jugendlicher auf, laute Stimmen und Lachen dringen heraus. Doch es handelt sich nicht um ein neues Geschäft. Der MakerSpace der Handwerkskammer Wiesbaden und der Kreishandwerkerschaft Wiesbaden Rheingau-Taunus lud einen Monat lang zum Ausprobieren ein. Das Ziel: Zeigen, was „das Handwerk“ zu bieten hat. Junge Leute, die sich fragen – Handwerk, wie cool ist das denn? – konnten hier auf überraschende Antworten kommen. Der MakerSpace war der jüngste, aber nicht der erste und einige Versuch, den Nachwuchs fürs Handwerk zu interessieren und bestenfalls zu begeistern. (mehr …)

| | Kommentare deaktiviert für Ein ganzer Abend für ein Schlagwort: Erste Wiesbadener „Good Work Night“ / Hochkarätige Vordenker am Start

Ein ganzer Abend für ein Schlagwort: Erste Wiesbadener „Good Work Night“ / Hochkarätige Vordenker am Start

Am 12. Januar 2023 findet die erste GOOD WORK Night in den Räumen von Seibert Media statt. Die Wiesbadener Gastgeberin des Podcast GOOD WORK und Autorin des kürzlich erschienenen Buchs „Zwischen Alt und Neu liegt Gut“, Jule Jankowski, hat ein hochkarätiges Line-up an Speakern zusammengestellt – und offenbar einen Nerv getroffen. (mehr …)

| | Kommentare deaktiviert für Was wird eigentlich aus dem heimathafen nach dem Umzug ins Alte Gericht?

Was wird eigentlich aus dem heimathafen nach dem Umzug ins Alte Gericht?

„Delikt“ in spe – in den Räumen, die bisher nur für einzelne Events, noch mit Baustellecharakter, genutzt werden, soll eine besondere Tagesbar entstehen. Foto: Dirk Fellinghauer

Die aufgeregte Vorfreude steigt, der heimathafen übernimmt nun in großen Schritten die Räume im Alten Gericht, um dort einen spannenden und potenzialgeballten Wiesbadener Zukunftsort (für den übrigens die Vermietung von Coworking & Co-Räumen angelaufen ist) zu schaffen. „Und was wird aus dem heimathafen?“, fragen sich viele. (mehr …)

| | Kommentare deaktiviert für Spirit pur beim Mega-Event für Gründer und Start-ups – Die Entrepreneur University kehrt zurück nach Wiesbaden

Spirit pur beim Mega-Event für Gründer und Start-ups – Die Entrepreneur University kehrt zurück nach Wiesbaden

Von Max Blosche. Foto Jonas Kinski.

Eine Universität, die ihre Studierenden in zwei Tagen zum Abschluss bringt? Wo gibt´s denn sowas? In Wiesbaden! (mehr …)

| | Kommentare deaktiviert für Kohle trifft Sinn – Wie Wiesbadener Jüngstunternehmer mit ihren Geschäftsideen etwas bewirken wollen

Kohle trifft Sinn – Wie Wiesbadener Jüngstunternehmer mit ihren Geschäftsideen etwas bewirken wollen

Von Julia Bröder. Fotos Samira Schulz.

Sie sind jung und … brauchen nicht nur das Geld, sondern wollten auch etwas erreichen und bewirken: Wiesbadens Jüngstunternehmer und ihre Ideen.

(mehr …)

| | Kommentare deaktiviert für Hessischer Gründerpreis verlängert Bewerbungsfrist – Gehen auch wieder Wiesbadener Gründer ins Rennen?

Hessischer Gründerpreis verlängert Bewerbungsfrist – Gehen auch wieder Wiesbadener Gründer ins Rennen?

Preisträger 2021 in der Kategorie Zukunftsfähige Nachfolge: SK Laser GmbH aus Wiesbaden, hier bei der Preisverleihung die neue Geschäftsführerin Dina Reit mit Dr. Ingo Wiedemeier (links) und Hessens Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir. Foto: Jürgen Baumhauer / Hessischer Gründerpreis

Bewerbungsfrist verlängert: Junge Unternehmen können sich noch bis 30. Juni um den 20. Hessischen Gründerpreis bewerben. Sind auch wieder Gründer:innen aus Wiesbaden am Start? (mehr …)

| | Kommentare deaktiviert für Das große 2×5-Interview: Sebastian Schulz, Vorstand Wirtschaftsjunioren Wiesbaden, 32 Jahre

Das große 2×5-Interview: Sebastian Schulz, Vorstand Wirtschaftsjunioren Wiesbaden, 32 Jahre

Interview: Dirk Fellinghauer. Foto: Arne Landwehr.

ENGAGEMENT

Was sind eure Ziele als Vorstand der Wiesbadener Wirtschaftsjunioren?

Wir sind vier gleichberechtigte Leute im Vorstand – mit Verantwortung für die Ressorts Gründung & Unternehmertum, Beruf & Familie, Digitalisierung & Innovation und Wirtschaft & Bildung. Als Stimme der jungen Wirtschaft wollen wir Netzwerke schaffen und Aufbruchsstimmung verbreiten, mehr junge Leute reinholen, aktiver sein (-> Wirtschaftsjunioren Wiesbaden auf Instagram) und wirklich unsere Stimme nutzen. Wir haben krasse Unternehmen in der Region, die wollen wir zusammenbringen. Ich bin auch in der IHK- Vollversammlung, da sind wir nur drei Mitglieder unter 35. Da müssen wir mehr Power reinlegen. Aber ich habe das Gefühl, wir werden verstärkt gehört und gesehen. (mehr …)

| | Kommentare deaktiviert für NEUER TERMIN Nightlife or no life? Diskussion erwünscht beim Abend über die Zukunft der Wiesbadener Nächte

NEUER TERMIN Nightlife or no life? Diskussion erwünscht beim Abend über die Zukunft der Wiesbadener Nächte

Die neuen Wiesbadener Nachtbürgermeister, Daniel Redin und Pascal Rück, sind bei den Wirtschaftsjunioren im Schloss Freudenberg zu Gast. Interessierte sind zum „Abend über die Zukunft der Wiesbadener Nächte“ willkommen.

Das Nachtleben einer Stadt ist Treibstoff für Innovation und Kreativität am Tag, ein wichtiger wirtschaftlicher Standortfaktor und ermöglicht unserer Gesellschaft für Zukunftsfähigkeit. Wie steht es um das Nachtleben der Stadt Wiesbaden? Das soll nun am Nachholtermin an diesem Mittwoch, 11. Mai, erkundet werden. Die Wirtschafsjunioren laden ins Schloss Freudenberg zu „Nightlife or no life? Ein Abend über die Zukunft der Wiesbadener Nächte“. (mehr …)

| | 3 Kommentare

Wiesbadener Stadtspitze sagt „Nein“ zum Ball des Sports – Keine weiteren Fördergelder, Kritik an Oliver Franz

Feine Leute versammeln sich beim Ball des Sports, hier 2019 im RMCC. Der Nutzen für die Stadt Wiesbaden und die Sinnhaftigkeit städtischer Fördergelder wurde immer wieder diskutiert.  Foto: Dirk Fellinghauer
Der Magistrat des Landeshauptstadt Wiesbaden hat heute eine Vorlage zum Ball des Sports abgelehnt. Die Vorlage des Bürgermeisters und Wirtschaftsdezernenten Dr. Oliver Franz sah vor, den Ball des Sports finanziell zu unterstützen, damit er auch künftig in Wiesbaden stattfinden kann.

(mehr …)