Von Selma Unglaube. Fotos: Veranstalter.
///FREITAG///
20. Biebricher Höfefest. Auch in diesem Jahr, der 20. Ausgabe, öffnen wieder zahlreiche Biebricher Familien, Vereine und Geschäfte ihre für Biebrich typischen Innenhöfe. Alle Teilnehmer haben wieder ein abwechslungsreiches Programm für Jung und nicht mehr ganz so jung auf die Beine gestellt. Jede Menge Bands, Flohmärkte, Stadtteilrundgänge und einige weitere Aktionen warten auf Besucher:innen. Die teilnehmenden Höfe sind auch in diesem Jahr mit einer großen orangefarbenen Fahne gekennzeichnet und von Weitem zu sehen. Freitag ab 16 Uhr, Samstag & Sonntag ab 11 Uhr.
Immer Freitag – Musiksession im Walhalla im Exil. Musikbegeisterte sind zum Vernetzen in die EXIL-Bar und zum gemeinsamen Freispiel ins Theaterstudio eingeladen. Experimentelle Klangflüge, musikalische Begegnungen, keine Cover. Improvisation ausdrücklich erwünscht. Fragen an: Musik@walhalla-im-exil.de. Ab 19 Uhr.
Plié – Tanz in der Wartburg. „Plié“ beschäftigt sich mit der emotionalen und kulturellen Resonanz von Migration. Die Performance geht dabei den inneren Konflikten nach, die sich aus dem Spannungsfeld des Verlusts der eigenen Kultur sowie des Gefühls der Entfremdung im neuen Umfeld ergeben: Empfindungen von Machtlosigkeit, die Sehnsucht nach Vertrautem und die Herausforderung, sich in einer globalisierten Welt neu zu positionieren. Zwischen dem kulturellen Erbe Andalusiens und der internationalen Metakultur des zeitgenössischen Tanzes teilen die Choreografin und Tänzer*innen ähnliche migrantische Erfahrungen, die in der Performance verhandelt werden. Um 19.30 Uhr.
Der Gott des Gemetzels im Theater kuenstlerhaus43 im Palasthotel Kochbrunnenplatz 1. ERFOLGSKOMÖDIE VON YASMINA REZA: Tatort: Schulhof. Der elfjährige Ferdinand schlägt dem gleichaltrigen Bruno zwei Schneidezähne aus der Kauleiste. Ein suboptimaler Vorgang, welcher die Eltern beider Jungen zu einem klärenden Gespräch zusammenbringt. Freitag & Samstag um jeweils 19.30 Uhr.
Nils Heinrich: Als Auto wär ich ein „Junger Gebrauchter“ im Theater im Pariser Hof. Vorhang auf und Pillenwecker aus fürs neue Programm von Nils Heinrich. Der knuddelige Kabarettist, der vor 50 Jahren in einer anderen Welt zur Welt kam, sagt „Na, du altes Gerippe?!“ zu seiner zweiten Lebenshälfte. Innen drin ist er immer noch 25. Draußen kriegt er jetzt Falten am Hals. Leute, die ihn regieren, sind teilweise jünger als er. Als Kind trug er Strumpfhosen, jetzt trägt er Schrumpfhosen. Männer reden in diesem Lebensabschnitt immer weniger, Frauen immer mehr. Er ist jetzt sein eigenes Forschungsobjekt. Um 19.30 Uhr.
The Substance im Caligari. Elizabeth Sparkle war einst der begehrteste Star in Hollywood. Doch ihr Ruhm ist im Laufe der Jahre verblasst, und kurz vor ihrem 50. Geburtstag moderiert sie als Aerobic-TV-Star das Nachmittagsprogramm. Nun steht sie jedoch vor einem weiteren Rückschlag: Ihr gelangweilter Programmdirektor entlässt sie, um einer jüngeren Moderatorin Platz zu machen. Mit Hilfe einer mysteriösen Droge wird ein jüngerer Klon namens Sue erschaffen, der den Job ohne Mühe übernimmt, während Elizabeth im Koma liegt. Sue kann jeweils eine Woche auf der Erde verbringen, bevor Elizabeth wieder übernimmt – so bleibt die Balance im Körper erhalten. Als Elizabeths Woche beginnt, wird bald das Leben beider komplett auf den Kopf gestellt. Um 20 Uhr.
DIE MÄNNERFALLE – EINE PFIFFIGE KOMÖDIE im Galli Theater. In der turbulenten Welt von Gisela von Bock geht es drunter und drüber: Sie hat ihren Traummann gefunden, aber fürchtet nun, ihn an die verführerische Sekretärin zu verlieren. Freitag und Samstag um jeweils 20 Uhr.
Heisse Zeiten – Die Wechseljahre Revue im Velvets Theater. Vier Frauen treffen am Flughafen aufeinander, die zwei Dinge gemeinsam haben: Ihr Flug nach New York verspätet sich UND alle befinden sich in den Wechseljahren bzw. kurz davor. Auf den ersten Blick wirken die vier Damen, als könnten sie unterschiedlicher nicht sein, doch Hitzewallungen, Panik-Attacken, Schlaflosigkeit und unkontrollierbare emotionale Ausbrüche schaffen schnell eine Verbindung untereinander. Mit jeder Menge Augenzwinkern und ohne falsche Hemmungen klagen sich die „Vier Ladies im Hormonrausch“ gegenseitig ihr Leid zu legendären Pop- und Rocksongs der 70er bis 90er Jahre mit neuen deutschen Liedtexten. Freitag & Samstag um 20 Uhr.
Joe Di Nardo „COMEDY al dente“ – Comedy im Thalhaus. Es grüßt Joe Di Nardo – Italo-Schwabe, Comedian und Gesangstalent in einer Person! Joe Di Nardo – der Mann, der auf sozialen Medien mit seinen charmanten Italo-Kellner Sketches für Aufsehen sorgt, ist auch live ein Comedian al dente. Um 20 Uhr.
WAS MARIELLE WEISS im Murnau Filmtheater. Julia, Tobias und ihre Tochter Marielle führen ein ruhiges und komfortables Leben in scheinbarer Harmonie. Doch die Idylle zerbricht, als Marielle plötzlich und auf unerklärliche Weise alles sehen und hören kann, was ihre Eltern tun – immer und überall. Von einem Tag auf den anderen kennt sie jedes Detail aus ihrem Privatleben. Was zunächst wie eine skurrile Herausforderung wirkt, bringt nach und nach tief verborgene Konflikte ans Licht. Ein bissiger Film über den Verlust von Privatsphäre und die Frage: Würden Kinder ihre Eltern immer noch lieben, wenn sie alles über sie wüssten? Freitag & Samstag um jeweils 20.15 Uhr.
BITTER END – Party im Schlachthof, Kesselhaus. Indie / Rock`n Roll / Alternative / Postpunk / Grunge / New Wave / 80ies / Soul Party im KESSELHAUS. Ab 21 Uhr.
Patriarchat am Arsch in der Kreativfabrik. KOLLEKTIV AM ARSCH präsentiert: Zeit, das Patriarchat von der Tanzfläche zu fegen und zwar mit einem fetten Arschtritt. Ab 22 Uhr.
///SAMSTAG///
Nerostraßen-Aktionstag. Die Nerostraße lebt! Kunst, Musik, gutes Essen und die bunte Community laden zum Flanieren, Feiern und Entdecken ein – mit Kultur, Szeneleben, bunten Gewerbetreibenden und Überraschungen. Ab 10 Uhr.
25 JÄHRIGES MEISTERJUBILÄUM im Loftwerk, Langgasse 20, 1. OG. Anja Roethele feiert ihr 25 jähriges Meisterjubiläum und lädt Sie ein zu einer offenen Schauwerkstatt. Ab 11 Uhr.
Frauenmuseum Wiesbaden: Frauengräber auf dem Nordfriedhof – … begraben aber nicht vergessen. Auf dem Nordfriedhof, von Wald umgeben, liegen Frauen begraben, deren Werk und Engagement nicht nur Wiesbaden veränderte. Auf den Spuren dieser Frauen, wie z.B. Theodore von Knoop, Ika Freudenberg oder Amely Bölte, bewegen sich Besucher:innen durch die Geschichte des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts. Treffpunkt: Haupttor Nordfriedhof. Um 12 Uhr.
Offener Samstag/Sonntag im Literaturhaus Villa Clementine. Als Ort der Begegnung und des Austauschs versteht sich das Literaturhaus Villa Clementine und öffnet nun auch außerhalb des zumeist abends stattfindenden Veranstaltungsprogramms seine Türen. An den Samstagen und Sonntagen stehen mehrere Räume der Beletage des Hauses interessierten Wiesbadener:innen sowie Reisenden oder auch Interessierten der Architektur offen. Samstag & Sonntag jeweils von 13 bis 18 Uhr .
Kinderkino: Kai aus der Kiste im Caligari. Mit KAI AUS DER KISTE kehrt ein DDR-Klassiker des Kinderfilms zurück auf die große Leinwand. Dieser liebevoll inszenierte Film begeisterte bereits 1988 sein junges Publikum und ist heute ein wahres Juwel des Kinder- und Jugendfilms. Samstag & Sonntag um jeweils 14.30 Uhr.
Rundgang Sonderausstellung – Helen Frankenthaler im Museum4 Reinhard Ernst. Hinreißende Farbwelten, sinnliche Harmonien, aber auch unbändiger Wille, Neues zu entdecken und zu schaffen – auf diesem Rundgang durch vier Jahrzehnte der unermüdlichen Hingabe an das Medium Malerei lernen Sie die Ausnahmekünstlerin Helen Frankenthaler kennen. Samstag & Sonntag jeweils um 15 Uhr.
Uraufführung im Staatstheater Wiesbaden, Kleines Haus: FC Prinz Homburg: Träume und Handgemenge – sehr frei nach Heinrich von Kleist. Ein Prinz wird verurteilt. Eigenmächtig stürmt Prinz Friedrich von Homburg in die Schlacht bei Fehrbellin. Zwar ist er siegreich, doch handelt er entgegen der Strategie des Kurfürsten und wird wegen Befehlsverweigerung bestraft. Den iranischen Regisseur und Autor Amir Reza Koohestani inspiriert der in Heinrich von Kleists letztem Drama angelegte Konflikt zwischen Disziplin und Ungehorsam zu einer radikalen Überschreibung. Um 18 Uhr.
Piero Masztalerz: Halt die Fresse, Rapunzel! im Theater im Pariser Hof. Piero Masztalerz ist ein vielfach prämierter Cartoonist, und seine wurstlippigen Figuren auf YouTube und im Social Web längst Kult. Mit seiner Bühnenshow hat der Comedian ein ganz neues Genre geschaffen. Dort liefert er sich mit seinen animierten Figuren einen verbalen Schlagabtausch wie ihn die Comedy-Bühne bisher noch nicht erlebt hat. So dynamisch, überraschend und verdammt komisch. Um 19.30 Uhr.
Stand-up-Comedy mit Sebastian 23: Die schönsten Untergänge der Welt im ZR6. Wenn man derzeit Nachrichten schaut, wird man das Gefühl nicht los, dass der Untergang der Welt unmittelbar bevorsteht. Grund genug für Sebastian 23, preisgekrönter Autor, Komiker und unverbesserlicher Optimist, in seinem neuen Programm dem Weltuntergang einmal genauer auf die Finger zu sehen und sich zu fragen: Worin soll die Welt eigentlich untergehen? Öl? Milch? Gendersternchen? Um 20 Uhr.
Für Garderobe keine Haftung „Dinge des Alltags“ – Improtheater im Thalhaus. Erleben Sie, welcher Zauber in alltäglichen Gegenständen stecken kann. Bringen Sie Dinge Ihres Alltags mit, mit denen Sie eine kleine Geschichte, Anekdote oder ein Erlebnis verbinden und wir lassen uns davon zu improvisierten Geschichten inspirieren. Wir werden ebenfalls Dinge unseres Alltags dabei haben und lassen uns auch daraus zu spannenden, lustigen, nachdenklichen, aufregenden und alltäglichen Geschichten mit dem gewissen Etwas inspirieren. Um 20 Uhr.
Premiere: 1H22 VOR DEM ENDE im Theater Die Kammerspiele. Ein fremder Besuch. Eine falsche Tür. Und plötzlich steht alles auf der Kippe. Bernhard hat sich entschieden: Heute ist der letzte Tag seines Lebens. Doch gerade als er den finalen Schritt machen will, klopft es an seiner Tür – und alles ändert sich. Der Besucher ist… der Tod. Aber etwas läuft gründlich schief: Der Neuling im „Geschäft des Sterbens“ hat sich im Stockwerk vertan! Zwischen absurder Komik und tiefgründigen Gesprächen entspinnt sich eine unerwartete Begegnung, die Bernhard zwingt, sein Leben noch einmal zu überdenken. Während der Tod unbeholfen versucht, seinen Fehler zu korrigieren, stellt Bernhard Fragen, die ihn und das Publikum mitten ins Herz treffen. Um 20 Uhr.
Global Beats mit Wakkamole & DJ G.I.D. in der Kreativfabrik. Das mehrköpfige Musik-Kollektiv Wakkamole kommt mit einer gutgelaunten Mixtur aus Reggae, Afrofunk und Latinbeat an den Start. Mit dabei haben sie DJ G.I.D., der euch vor und nach der Band zum Tanzen bringen wird. Um 21 Uhr.
///SONNTAG///
Bachexkursion für Familien in der Fasanerie. Unter dem Titel „Wasserforscher“ erkunden Kinder ab sechs Jahren gemeinsam mit ihren Familien die Lebenswelt heimischer Bachbewohner. Um 11 Uhr.
DAS TAPFERE SCHNEIDERLEIN – MÄRCHENTHEATER FÜR DIE GANZE FAMILIE im Galli Theater. Schwupps, mit einem Streich erlegt das Schneiderlein sieben Fliegen. Schneiderlein ist erstaunt über seine Heldentat und will sie der Welt verkünden. Er näht sich einen Gürtel, auf dem steht: „7 auf einen Streich“. Dann trifft er auf einen König, der ihm eine Menge schwieriger Aufgaben stellt. Schneiderlein meistert sie alle und erhält als Lohn das halbe Königreich und die schöne Prinzessin zur Frau. Um 11 Uhr.
Öffentliche Führung im Museum Wiesbaden: Faszination 19. JahrhundertSven Drühl: Künstler – Sammler – Theoretiker. Im Jubiläumsjahr zeigt das Museum Wiesbaden Werke des Berliner Künstlers Sven Drühl (* 1968 Nassau/Lahn; lebt und arbeitet in Berlin), der seit über zwanzig Jahren im Kontext konzeptueller Landschaftskunst arbeitet. Um 14 Uhr.
Sonderausstellung im Heimatmuseum Erbenheim. Im Fokus der aktuellen Sonderausstellung: die spannende Entwicklung der Musikreproduktion. Die Sonderausstellung im alten Rathaus in der Wandersmannstraße 25 nimmt die Besucher mit auf eine Zeitreise durch die Geschichte der Musikreproduktion. Von 14-17 Uhr.
RECONSTRUCTION TOUR 2025 FEAT. PENNYWISE / PROPAGANDHI / COMEBACK KID / THE IRON ROSES / DEAD PIONEERS im Schlachthof. Punk Festival in der HALLE. Um 17.30 Uhr.
The Visitors im Staatstheater Wiesbaden, Großes Haus. Die Star-Choreografin Constanza Macras schafft eine fesselnde Performance zwischen Tanz und Schauspiel mit jungen südafrikanischen Darsteller*innen. Um 18 Uhr.
Die Zauberflöte im Velvets Theater. Die Handlung ist wie gemacht für das schwarze Theater! Das Zusammenspiel von Akteuren mit Masken, Puppen und Pantomime wirkt wie eine natürliche Einheit und hebt die märchenhafteWelt Mozarts berühmtester Oper spielerisch hervor. Um 18 Uhr.
Rolf Miller: Wenn nicht wann dann jetzt im Theater im Pariser Hof. Rolf Millers 8. Programm! Spätestens mit „Kein Grund zur Veranlassung“ und „Tatsachen“ gelingt der endgültige Durchbruch – mit „Primär“ und „Obacht“ kann der brilliante Satiriker nicht nur anknüpfen, sondern noch mehr Publikum erreichen – und mit „Wenn nicht wann, dann jetzt“ wird Rolf Miller eines mit Sicherheit erneut schaffen: elegant stolpernd den Elefanten im Raum zu umgehen. Um 19.30 Uhr.
SONST NOCH WAS ? WEITERE WIESBADEN WOCHENENDE TIPPS GERNE HIER PER KOMMENTAR.