| | Kommentare deaktiviert für „Sprechen wir über Geld und Leben“ – Kunstsalon-Reihe startet heute im Kunsthaus / Stipendiaten-Ausstellung

„Sprechen wir über Geld und Leben“ – Kunstsalon-Reihe startet heute im Kunsthaus / Stipendiaten-Ausstellung

Das Kunsthaus Wiesbaden startet mit einer vierteiligen Salonreihe „Sprechen wir über Geld und Leben“ zu den heutigen Arbeits- und Lebensbedingungen von Künstlerinnen und Künstlern und Kulturschaffenden. Der erste Kunstsalon zu diesem Thema findet heute um 19 Uhr statt. Der Eintritt ist frei. (mehr …)

| | Kommentare deaktiviert für „Unrecht und Willkür nie Platz geben“: Staatstheater erklärt sich zu Maifestspiele-Gastspiel von Anna Netrebko

„Unrecht und Willkür nie Platz geben“: Staatstheater erklärt sich zu Maifestspiele-Gastspiel von Anna Netrebko

Staatstheater-Intendant Uwe Eric Laufenberg auf der Bühne, auf die er Opernstar Anna Netrebko für die Internationalen Maifestspiele 2023 eingeladen hat. Eine Entscheidung, die für Wirbel in der Stadt- und Landespolitik sorgt. Foto: De Da Productions

Wenige Minuten nach der Veröffentlichung des Protest-Statements von Stadt Wiesbaden und Land Hessen erklärt sich das Staatstheater Wiesbaden zum geplanten Gastspiel von Opernstar Anna Netrebko bei den Maifestspielen 2023. (mehr …)

| | 2 Kommentare

Wirbel um Anna Netrebko-Auftritt bei Maifestspielen – Stadt und Land protestieren und ziehen Konsequenzen

Anna Netrebko im Juni 2012 in Wiesbaden, bejubelt beim Open Air-Konzert auf dem Bowling Green gemeinsam mit ihrem damaligen Gesangs- und Lebenspartner Erwin Schrott (rechts). 2023 nun Protest statt Jubel: Vor dem Hintergrund des Ukraine-Kriegs woll(t)en die Landeshauptstadt Wiesbaden und das Land Hessen den geplanten Auftritt des Opernstars bei den Maifestspielen verhindern. Archivfoto: Dirk Fellinghauer

Der Magistrat der Landeshauptstadt Wiesbaden als Gastgeber der Internationalen Maifestspiele hat sich gegen einen geplanten Auftritt der Opernsängerin Anna Netrebko bei den Maifestspielen 2023 ausgesprochen. Die Hessische Landesregierung unterstützt diese Haltung – mit weitreichenden Konsequenzen.

(mehr …)

| | Kommentare deaktiviert für Kultur, Jugend, Senioren – Ehrenamtliche Wiesbadener Beiräte tagen im Rathaus / Interessierte willkommen

Kultur, Jugend, Senioren – Ehrenamtliche Wiesbadener Beiräte tagen im Rathaus / Interessierte willkommen

Für unterschiedliche Themenbereiche und Bevölkerungsgruppen gibt es ehrenamtliche Beiräte der Landeshauptstadt Wiesbaden. Nun stehen erste Sitzungen im neuen Jahr an. Interessierte sind als Zuhörer:innen im Rathaus willkommen. (mehr …)

| | 3 Kommentare

Geschälte Litfaßsäulen bringen Stadt(kultur)geschichte zum Vorschein – Namensgeber starb in Wiesbaden

Von Dirk Fellinghauer (Text und Fotos).

Statt bunter Werbung zeigen die Litfaßsäulen in Wiesbadener dieser Tage graue Betonflächen – und vereinzelt Plakatfetzen. Bei diesen kann es sich lohnen, genauer hinzuschauen. Stadtgeschichte-, Kultur- und Designinteressierte müssen sich aber beeilen. (mehr …)

| | Kommentare deaktiviert für Saunieren verboten, Lauschen erlaubt: Geschlossene Kaiser-Friedrich-Therme wird zum besonderen Vorleseort

Saunieren verboten, Lauschen erlaubt: Geschlossene Kaiser-Friedrich-Therme wird zum besonderen Vorleseort

Geschwitzt werden darf bis auf Weiteres nicht mehr in der Wiesbadener Kaiser-Friedrich-Therme, zumindest nicht im dafür vorgesehenen Sinne. Aus Energiespargründen hat die Stadt im September die Schließung der beliebten Sauna inmitten der Stadt beschlossen. Im Januar wird die Kaiser-Friedrich-Therme nun wieder eröffnet – temporär und für einen ganz anderen Zweck: An zwei Samstagen wird die Kaiser-Friedrich-Therme exklusiv für die Kultur zugänglich.

(mehr …)

| | Kommentare deaktiviert für Stadt unterstützt Freie Szene mit Förderprogrammen – Bewerbungsfrist 4.12. / Open Call für „Starke Stücke“

Stadt unterstützt Freie Szene mit Förderprogrammen – Bewerbungsfrist 4.12. / Open Call für „Starke Stücke“

Mareike Buchmann wurde im ersten Durchgang für ein Projektstipendium ausgewählt, das Kulturamt unterstützt den Aufbau ihres Ensembles IDA FLUX.

Mit neuen Förderprogrammen unterstützt das Wiesbadener Kulturamt hiesige Künstler:innen der Freien Szene, aktuell in den Bereichen Theater, Tanz, Performance und Musik. Die Bewerbungsfristen enden in dieser Woche am 4. Dezember. Einen Tag länger haben Interessierte Zeit für den Open Call zum internationalen Festival „Starke Stücke“ mit einem jungen Publikum als Zielgruppe. (mehr …)

| | Kommentare deaktiviert für Zwei Frauen an die Spitze: Intendanzduo für Staatstheater Wiesbaden / Prinzip des Dialogs zum Neustart

Zwei Frauen an die Spitze: Intendanzduo für Staatstheater Wiesbaden / Prinzip des Dialogs zum Neustart

Dorothea Hartmann kommt von der Deutschen Oper Berlin nach Wiesbaden.
Beate Heine ist derzeit Stellvertretende Intendantin am Schauspielhaus Hamburg.

 

Das Staatstheater Wiesbaden bekommt eine künstlerische Doppelspitze – und die ist weiblich. Dorothea Hartmann und Beate Heine werden die neuen Intendantinnen des Hessischen Staatstheaters. Das haben die hessische Kunst- und Kulturministerin Angela Dorn und Wiesbadens Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende heute in der Landeshauptstadt bekannt gegeben. Der Wechsel erfolgt zum Beginn der Spielzeit 2024/2025, wenn die Intendanz von Uwe-Eric Laufenberg endet. (mehr …)

| | 1 Kommentar

Große Ideen in der Kleinen Schwalbacher: WiCoPop* soll Leben in Leerstand bringen / „Neue Innenstadt-Allianz“

Seit Jahren steht das Haus in der Kleinen Schwalbacher Straße leer, das nun auf allen Ebenen mit Leben gefüllt werden soll.
Für ein paar wenige Tage hatten in der Vergangenheit die Kommunikationsdesigner der Hochschule RheinMain das Haus mit ihrer Werkschau bespielt.

Beteiligte haben in den letzten Tagen schon erste Hinweise verbreitet und die Neugierde geweckt. Jetzt wird es konkret(er): In der Kleinen Schwalbacher Straße entsteht gerade das WiCoPop*. Am Samstag, 12. November, sind alle zur Eröffnung willkommen. Wicowas? (mehr …)

| | 4 Kommentare

Trauer um Sigrid Skoetz – Leidenschaftliche Theaterfrau weitete mit dem Walhalla kulturelle Horizonte der Stadt

Von Dirk Fellinghauer. Fotos privat.

Wiesbaden verliert eine markante Persönlichkeit der Kulturszene. Sigrid Skoetz, künstlerische Leiterin des Walhalla im EXIL und zuvor seit 2002 des Walhalla Theaters am Mauritiusplatz, ist überraschend verstorben. Die so vielseitige wie leidenschaftliche Theaterfrau, die den kulturellen Horizont der Stadt weitete, wurde 77 Jahre alt. (mehr …)

| | Kommentare deaktiviert für Nachtbürgermeister heute im Kulturbeirat – Auch Appell zur Kultur in den Krisen auf der Tagesordnung

Nachtbürgermeister heute im Kulturbeirat – Auch Appell zur Kultur in den Krisen auf der Tagesordnung

Daniel Redin (links) und Pascal Rück sind das Wiesbadener Nachtbürgermeister-Duo. Ersterer war in der letzten Kulturbeirats-Sitzung im Publikum dabei, Letzterer wird heute als Gast der Sitzung ihre bisherige Arbeit vorstellen und die weiteren Aussichten diskutieren. Foto: Dirk Fellinghauer

Was macht eigentlich dieser Kulturbeirat? Was machen eigentlich unsere Nachtbürgermeister? Zwei skeptische Fragen, die man immer mal wieder hört. Heute kommen die einen mit den anderen zusammen bzw. mit dem anderen. Mit Pascal Rück hat sich eine Hälfte des Nachtbürgermeister-Duos in der heutigen Sitzung des Kulturbeirats angekündigt. Diese startet um 18 Uhr im Rathaus, auf der Tagesordnung stehen weitere wichtige Themen. Interessierte sind willkommen. (mehr …)

| | Kommentare deaktiviert für Neues Konzertformat »Lieder-Soireen«: Christopher Bolduc macht den Auftakt im Staatstheater-Foyer

Neues Konzertformat »Lieder-Soireen«: Christopher Bolduc macht den Auftakt im Staatstheater-Foyer

In der Tradition der Abendgesellschaften des 19. Jahrhunderts stehen die Lieder-Soireen, zu denen Sänger:innen des Opernensembles des Hessischen Staatstheaters in der Spielzeit 2022/2023 an insgesamt sieben Terminen montags einladen. Die erste Soiree der Spielzeit am 17. Oktober um 19.30 Uhr im Foyer des Großen Hauses gestaltet Christopher Bolduc. (mehr …)