Landeshauptstadt, deine Plätze – Es war einmal…
Von Titus Grab. Fotos Samira Schulz Umgesehen auf … verschwundenen Plätzen. In loser Folge betrachtet und beschreibt Titus Grab Plätze unserer Stadt. Diesmal: Ein Stadtspaziergang zu Plätzen, die es nicht mehr gibt.
35 Jahre Weltladen Wiesbaden – Lesung mit Musik zum Jubiläum, Große Fairtrade-Auswahl im Geschäft
Im April des Jahres 1987 gründeten Pioniere den ehrenamtlich geführten Weltladen Wiesbaden. Ihr Ziel: auf die vielen Ungerechtigkeiten der globalen Wirtschaft aufmerksam machen, und um Menschen in sogenannten Entwicklungsländern dabei unterstützen, ihre produzierten Waren zu einem adäquaten Preis auf dem Weltmarkt zu verkaufen. Nun feiert der Weltladen in der „Fairtrade Stadt“ Wiesbaden Jubiläum – mit […]
35 Jahre Weltladen Wiesbaden – Lesung mit Musik zum Jubiläum, Große Fairtrade-Auswahl im Geschäft
Im April des Jahres 1987 gründeten Pioniere den ehrenamtlich geführten Weltladen Wiesbaden. Ihr Ziel: auf die vielen Ungerechtigkeiten der globalen Wirtschaft aufmerksam machen, und um Menschen in sogenannten Entwicklungsländern dabei unterstützen, ihre produzierten Waren zu einem adäquaten Preis auf dem Weltmarkt zu verkaufen. Nun feiert der Weltladen in der „Fairtrade Stadt“ Wiesbaden Jubiläum – mit […]
Virtueller Löwenmut Run 2022 – Kilometer für Kilometer Gutes tun für Kinderhospiz in Südafrika
Der Sportverein Rhinos Wiesbaden e.V. lädt am Sonntag, 27. März, zu einem virtuellen Spendenlauf ein. „Dabei kommt es auf jeden Starter und jede Starterin an“, motivieren die Macher zur Teilnahme: 10 von 11 Euro der Startgebühr kommen direkt dem Kinderhospiz Löwenmut in Südafrika zugute.
Neue Open-Air-Konzertreihe für Wiesbaden: WI.LOVE.MUSIC bringt im Sommer Stars ins Stadion
Die neue Open-Air-Konzertreihe WI.LOVE.MUSIC bringt vom 9. bis 26. Juni bekannte Acts aus Pop und Rock in die BRITA-Arena nach Wiesbaden: Sarah Connor, Fury in the Slaughterhouse, Smokie, Ronan Keating, Billy Idol sind im Premierenjahr mit von der Partie. Kurzfristig konnte auch Rea Garvey für ein Konzert in Wiesbaden gewonnen werden. Geplant wird derweil schon […]
Neue Open-Air-Konzertreihe für Wiesbaden: WI.LOVE.MUSIC bringt im Sommer Stars ins Stadion
Die neue Open-Air-Konzertreihe WI.LOVE.MUSIC bringt vom 9. bis 26. Juni bekannte Acts aus Pop und Rock in die BRITA-Arena nach Wiesbaden: Sarah Connor, Fury in the Slaughterhouse, Smokie, Ronan Keating, Billy Idol sind im Premierenjahr mit von der Partie. Kurzfristig konnte auch Rea Garvey für ein Konzert in Wiesbaden gewonnen werden. Geplant wird derweil schon […]
Der Kaiser muss weg! Wie Wiesbaden endlich die Kurve in Richtung Zukunft kriegen könnte
Von Sascha Hach und Dirk Fellinghauer. Fotos/Bilder Stadtarchiv Wiesbaden, Dirk Fellinghauer, SEG Bei aller Dankbarkeit: Die Nostalgie der Kaiserzeit in Wiesbaden hat ausgedient. Der Pioniergeist jener Zeit jedoch kann der Stadt für das überfällige Update auf die Sprünge helfen.
„Ton ab“ für Rami Hattab – Stimmgewaltige Rampensau mit Botschaft am 2. März im Kulturforum
In der Konzertreihe „Ton ab“ findet am 2. März das nächste Konzert mit dem stimmgewaltigen, super produktive und jeden Auftritt zum mitreißenden Ereignis machende Wiesbadener Deutsch-Pop-Singer/Songwriter Rami Hattab – eine Rampensau im besten Sinne und mit Botschaft – um 19.30 Uhr im Kulturforum statt.
„Ton ab“ für Rami Hattab – Stimmgewaltige Rampensau mit Botschaft am 2. März im Kulturforum
In der Konzertreihe „Ton ab“ findet am 2. März das nächste Konzert mit dem stimmgewaltigen, super produktive und jeden Auftritt zum mitreißenden Ereignis machende Wiesbadener Deutsch-Pop-Singer/Songwriter Rami Hattab – eine Rampensau im besten Sinne und mit Botschaft – um 19.30 Uhr im Kulturforum statt.
Wie weiter mit dem ÖPNV in Wiesbaden? Online-Hearing zum Nahverkehrsplan offen für alle Interessierten
Wie soll es mit den öffentlichen Personennahverkehr in Wiesbaden weiter gehen? Eine Anhörung (Hearing) zum Nahverkehrsplan für Wiesbaden findet am Mittwoch, 23. Februar, ab 17 Uhr online statt. Interessierte Bürger:innen sind zum Reinhören willkommen.
Deutsches FernsehKrimi-Festival wird verlegt – „im Mai dann im Caligari mit allen gemeinsam feiern“
Das 18. Deutsche FernsehKrimi-Festival in Wiesbaden wird vom März in den Frühsommer verlegt. „Wir möchten sehr gerne das Festival als Präsenz- und Publikumsveranstaltung ermöglichen“, begründet Kulturdezernent Axel Imholz die Entscheidung. Ein neuer Termin ist schon gefunden.
Plötzlich arbeitsplatzlos: Kulturschaffende verlieren ihr gemeinsames Domizil
Von Anja Baumgart-Pietsch. Fotos Samira Schulz. Es ist ein Hinterhof mit Charme: Wilder Wein rankt sich an der Ziegelfassade in die Höhe, es gibt Kübel mit Pflanzen, die Fenster der Gebäude haben mit ihren Fensterkreuzen noch die Anmutung vergangener Zeiten. Das niedrige Hinterhofgebäude war einmal eine Sarg-Schreinerei, später eine Fliesenwerkstatt. Seit vielen Jahren wird es […]
Plötzlich arbeitsplatzlos: Kulturschaffende verlieren ihr gemeinsames Domizil
Von Anja Baumgart-Pietsch. Fotos Samira Schulz. Es ist ein Hinterhof mit Charme: Wilder Wein rankt sich an der Ziegelfassade in die Höhe, es gibt Kübel mit Pflanzen, die Fenster der Gebäude haben mit ihren Fensterkreuzen noch die Anmutung vergangener Zeiten. Das niedrige Hinterhofgebäude war einmal eine Sarg-Schreinerei, später eine Fliesenwerkstatt. Seit vielen Jahren wird es […]
Risse auf der Leinwand: United States of exground – das Filmfestival richtet seinen Fokus auf Amerika
Von Selma Unglaube und Dirk Fellinghauer. Fotos: Exground. Ist das gegenwärtige Filmemachen der USA in einem Programm überhaupt abbildbar? Lassen sich die vielen Themen, Communities und sozialen Verhältnisse adäquat widerspiegeln? Mit Fragen beginnt das Exground-Team die Einführung in den diesjährigen Länderfokus des an diesem Freitag startenden Filmfestivals. Und antwortet auch gleich selbst.
Risse auf der Leinwand: United States of exground – das Filmfestival richtet seinen Fokus auf Amerika
Von Selma Unglaube und Dirk Fellinghauer. Fotos: Exground. Ist das gegenwärtige Filmemachen der USA in einem Programm überhaupt abbildbar? Lassen sich die vielen Themen, Communities und sozialen Verhältnisse adäquat widerspiegeln? Mit Fragen beginnt das Exground-Team die Einführung in den diesjährigen Länderfokus des an diesem Freitag startenden Filmfestivals. Und antwortet auch gleich selbst.
„Die tote Stadt“ – Sprengung zum Aufbruch des erstarrten Wiesbadens: Wagt radikal neue Wege!
Die Salzbachtalbrücke wurde erfolgreich gesprengt – und die Stadt Wiesbaden? Verharrt in ihrer Erstarrung und Zukunfts(fähigkeits)verweigerung. Wie in der Landeshauptstadt mit Stadtentwicklung und Verkehrs- und Mobiliätspolitik (nicht) umgegangen wird, treibt den Zugezogenen Sascha Hach um. In einem Gastbeitrag liefert er eine schonungslose Diagnose, sieht aber auch Potenziale und nennt hoffnungsvolle Therapieansätze für mehr Lebensfreude.
„Die tote Stadt“ – Sprengung zum Aufbruch des erstarrten Wiesbadens: Wagt radikal neue Wege!
Die Salzbachtalbrücke wurde erfolgreich gesprengt – und die Stadt Wiesbaden? Verharrt in ihrer Erstarrung und Zukunfts(fähigkeits)verweigerung. Wie in der Landeshauptstadt mit Stadtentwicklung und Verkehrs- und Mobiliätspolitik (nicht) umgegangen wird, treibt den Zugezogenen Sascha Hach um. In einem Gastbeitrag liefert er eine schonungslose Diagnose, sieht aber auch Potenziale und nennt hoffnungsvolle Therapieansätze für mehr Lebensfreude.
Erinnern an die Reichspogromnacht und die Zerstörung der Synagoge heute um 19 Uhr
Die hessische Landeshauptstadt, die Jüdische Gemeinde Wiesbaden und die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Wiesbaden laden alle Bürgerinnen und Bürger ein, sich heute um 19 Uhr, im Mahnmal „Namentliches Gedenken“ am Standort der 1938 zerstörten großen Synagoge am Michelsberg zu versammeln, um an die Reichspogromnacht am 9. November 1938 und die Zerstörung der Synagoge, die vor […]
Erinnern an die Reichspogromnacht und die Zerstörung der Synagoge heute um 19 Uhr
Die hessische Landeshauptstadt, die Jüdische Gemeinde Wiesbaden und die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Wiesbaden laden alle Bürgerinnen und Bürger ein, sich heute um 19 Uhr, im Mahnmal „Namentliches Gedenken“ am Standort der 1938 zerstörten großen Synagoge am Michelsberg zu versammeln, um an die Reichspogromnacht am 9. November 1938 und die Zerstörung der Synagoge, die vor […]