| | Kommentare deaktiviert für Social Media Event im Nassauischen Kunstverein

Social Media Event im Nassauischen Kunstverein

Villa des Nassauischen Kunstvereins

Der Kultur-Blog-Club Wiesbaden konnte den Social Media Club Frankfurt, bei Fans in ganz Hessen beliebt für seine Social Media Walks, zu einem ersten Walk nach Wiesbaden locken. Der Club „gastiert“ nun im Rahmen der WebWeek Rhein-Main am Dienstag, dem 22. Mai im Nassauischen Kunstverein in der Wilhelmstraße.

Bereits zwei Tage vor der offiziellen Eröffnung der Ausstellung H × B × T, einem Partnerprojekt der Fotografie-Triennale RAY 2018, können Kunst- und Social-Media-Begeisterte einen Blick hinter die Kulissen des Kunstvereins und der Ausstellung werfen. Geführt und begleitet werden sie von der künstlerischen Leiterin des Vereins, Elke Gruhn, sowie der Kuratorin der Ausstellung, Janine Drewes.

Nach dem Walk ist Zeit zum gegenseitigen Austausch und Kennenlernen. Alle, die regelmäßig twittern, instagrammen, facebookenbloggen oder eigene Videos auf YouTube veröffentlichen, sind zum Social Media Walk und dem anschließenden Netzwerken eingeladen.

Da nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen zur Verfügung steht, solltet Ihr Euch möglichst schnell anmelden. Und zwar spätestens bis Freitag, 18. Mai um 16 Uhr. Die Teilnahme an dem Walk ist kostenlos. Die genauen Anmelde-Bedingungen sowie die Anmelde-Adresse findet Ihr hier.

 

 

| | Kommentare deaktiviert für Ein Besuch im Makerspace – Ein Raum für Macher und Ideen

Ein Besuch im Makerspace – Ein Raum für Macher und Ideen

Von Anna Engberg. Fotos Erie Ehrenberg.

Ob Messen wie die „Maker Faire“ in Wien, Zürich und Berlin oder die „Make Rhein-Main“, ob Lasercutting, Upcycling oder 3-D-Druck – die Lust am kreativen Machen greift um sich. Im Makerspace Wiesbaden e.V. haben die kreativen Tüftler der Stadt ein Zuhause gefunden, in dem sie Ideen realisieren – und sogar Prototypen für Start-Ups entwickeln. Jeder darf mitmachen. Ein Besuch.

„Ich bin über die Idee zu meinem Schokoladen-Projekt in den Makerspace gekommen“, erzählt Mehmet Sahin. Der 32-jährige Wiesbadener wollte eine orientalische Alternative zu den marktüblichen Weihnachtsmännern entwickeln und fand im Makerspace all das, was ihm für die Realisierung seiner Start-Up-Idee fehlte: Geräte wie den 3D-Drucker, Fachwissen und aufgeschlossene Köpfe, mit denen er seine Idee weiterentwickeln und deren technische Lösung perfektionieren konnte. (mehr …)

| | Kommentare deaktiviert für „Neu im BBK“

„Neu im BBK“

die Ausstellung mit Emad Korkis und Reiner Strasser wird am 19. Januar im Rathaus Wiesbaden um 19 Uhr eröffnet.

Es begrüßt Sie Dr. Isolde Schmidt vom Kulturamt Wiesbaden, in die Werke der beiden 2017 in den Berufsverband Bildender Künstlerinnen und Künstler Wiesbaden e.V. aufgenommenen Künstler wird Stefanie Blumenbecker, M.A. einführen.

Emad Korkis wurde 1979 in Syrien geboren und studierte an der Fakultät der Schönen Künste in Damaskus. Der Mensch steht im Zentrum seiner Malerei. In der aktuellen Schaffensphase MOVEMENTS beobachtet er die Einflüsse durch gesellschaftliche Veränderungen. Widerstand den Verhärtungen der Gesellschaft und dem äußeren Druck entgegenzusetzen, sind Thema seiner neuen Werke. www.emadkorkis.com

Reiner Strassers Bildreihe „Childhood Memories“ hingegen beschäftigt sich mit fragmentarischen Kindheitserinnerungen. Formale künstlerische Aspekte wie Reduktion der Komposition in Linie und Fläche, Überlappung und Verquickung von Bildebenen kennzeichnen die aktuellen Arbeiten. www.reiner-strasser.de

Der BBK Wiesbaden e.V. lädt Sie herzlich zur Eröffnung der Ausstellung im Rathaus Wiesbaden ein. www.bbk-wiesbaden.de

Ausstellungsdauer: 20. Januar – 05. Februar 2018
Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-19 Uhr, Sa 10-15 Uhr
Rathaus Wiesbaden
Schlossplatz 6, 65183 Wiesbaden


| | Kommentare deaktiviert für Niemals auf Eis: Whisky-Club-Gründerin weiht in Geheimnisse ein – 2. Wiesbadener Whisky-Tag

Niemals auf Eis: Whisky-Club-Gründerin weiht in Geheimnisse ein – 2. Wiesbadener Whisky-Tag

Von Dirk Fellinghauer. Fotos Tim Voigt, Stadtleben.de.

Der Name Whisky leitet sich von der schottischen Bezeichnung „Uisge Beatha“ („Wasser des Lebens“) ab. „Aus der Idee heraus, mit netten Menschen, die ein gleiches Interesse haben, gemeinsam zu genießen“, gründete Birgit Cäsar-Preller vor zwei Jahren den Whisky-Club Rhein-Main. Einmal im Monat treffen sich die Mitglieder in ihrer „Villa Justitia“ in der Uhlandstraße zum Clubabend, einmal im Jahr veranstaltet der Club den „Wiesbadener Whisky-Tag“. Nach der erfolgreichen Premiere im letzten Jahr zieht die Veranstaltung diesmal, mit doppelt so vielen Ausstellern, in das Hotel Nassauer Hof um. (mehr …)

| | Kommentare deaktiviert für gezeichnet MENSCH – BBK-Ausstellung wird am 3. November in der SCHAUstelle eröffnet

gezeichnet MENSCH – BBK-Ausstellung wird am 3. November in der SCHAUstelle eröffnet

Gezeichnet MENSCH lautet der Titel der zweiten Ausstellung die der Berufsverband Bildender Künstlerinnen und Künstler Wiesbaden e.V. in seiner BBK SCHAUstelle am 3. November 2017 um 18 Uhr eröffnen wird.

Was macht Menschsein aus, was prägt uns, jenseits oder in der Masse? Was zeichnet „menschlich sein“ aus? Dieses „Etwas“, das so durchdringend ist und jedem selbstverständlich, dass es nicht weiter befragt werden muss?

14 Künstlerinnen und Künstler des BBK Wiesbaden e.V. widmen sich mit ihren Werken aus unterschiedlichen Sparten der Bildenden Kunst diesen Fragen.

Uta Grün_Booteschleuderer

Die Ausstellung ist vom 4.-26. November 2017 in der Nerostraße 32, 65183 Wiesbaden zu sehen, geöffnet jeweils Samstag und Sonntag von 14-18 Uhr,

| | Kommentare deaktiviert für Kultur-Blog-Walk: Neues Veranstaltungsformat für Menschen aus der Kultur-Kommunikation

Kultur-Blog-Walk: Neues Veranstaltungsformat für Menschen aus der Kultur-Kommunikation

Ein Brückenbogen aus Bachstein gibt den Blick auf das Rheintal frei
Aquaedukt der alten Zahnradbahn in den Weinbergen von Rüdesheim

Das 20. Wiesbadener Bloggerinnen-Treffen, am vergangenen Sonntag in Rüdesheim im Rheingau, war gleichzeitig der erste Kultur-Blog-Walk des Kultur-Blog-Clubs.

Auf Einladung des Clubs traf sich ein Gruppe von Social Media Menschen aus der Kultur mit kulturaffinen Menschen aus der digitalen Kommunikation. Alle waren im vergangenen August Teilnehmer der Blogparade Mein Sommer. (mehr …)

| | Kommentare deaktiviert für Senden gegen den Strom: 25 Jahre Radio Rheinwelle – Wiesbaden aus allen Perspektiven „on air“!

Senden gegen den Strom: 25 Jahre Radio Rheinwelle – Wiesbaden aus allen Perspektiven „on air“!

Von Alica Bergmann. Fotos Samira Schulz.

Mit großen Kopfhörern auf den Ohren versteckt sich Andrea Springer hinter ihrem Mikrofon und fährt einen Regler am neuen Mischpult hoch. Country-Musik erklingt. Neben ihr stehen Platten- und CD-Spieler, zwei weitere Mikros und Boxen im beschaulichen, schallisolierten Tonstudio. Von hier aus sendet der Verein Radio RheinWelle ein Programm, das alles andere als überschaubar ist. „Wir senden gegen den Strom“ lautet das Motto des Senders – und das funktioniert! Im September feiert Radio RheinWelle 92.5 sein 20-jähriges Jubiläum. „On air“ geht es für das nichtkommerzielle Lokalradio aus den ehemaligen Räumen des ZDF, in denen unter anderem die Mainzelmännchen erschaffen wurden. Das abwechslungsreiche Programm kommt bei den Hörern in Wiesbaden, Mainz und Umgebung gut an. Kein Wunder, denn als Bürgerradio hat der Verein die Aufgabe, Medienkompetenz zu vermitteln. Das heißt, dass jeder, der will, das Programm mitgestalten darf. (mehr …)

| | 2 Kommentare

Kutten, Choreos, Bengalos – es geht auch anders! Die Kurstadt-Adler widmen sich der Eintracht Frankfurt

Von Hendrik Jung. Fotos privat.

Angefangen hat alles nach der am letzten Bundesliga-Spieltag verpassten Meisterschaft 1992. „Lebbe geht weider“, hatte Eintracht-Trainer Dragoslav Stepanovic damals fest gestellt. „Jetzt erst recht“, ist die Stimmung im Wiesbadener Wirtshaus vor 25 Jahren gewesen, wo Eintracht-Fan Andreas Hoppe während seines Studiums gearbeitet hat. Dementsprechend hat sich der dort gegründete Fanclub den Namen „Wirtshaus Eagles“ gegeben. Auch wenn fast alle Gründungsmitglieder nach wie vor dabei sind, ist der Bezug zur Lokalität schon Ende der 90-er Jahre nicht mehr gegeben. Always Ultras, Ananas-Törtchen oder Eiserne Hand waren Namen, die damals für eine Umbenennung vorgeschlagen worden sind. Am Ende sind es die „Kurstadt-Adler“ geworden, deren aktuell 73 Mitglieder keineswegs nur aus dem Rhein-Main-Gebiet stammen. (mehr …)

| | Kommentare deaktiviert für Rückkehr mit neuem Elan: Taunusstraßenfest findet nach Auszeit wieder statt

Rückkehr mit neuem Elan: Taunusstraßenfest findet nach Auszeit wieder statt

Nach einem Jahr Auszeit, in dem die Luft raus schien und die Zukunft ungewiss war, findet das Taunusstraßenfest in diesem Jahr wieder statt. „Die Beteiligten haben gemerkt, was fehlt, wenn es nicht stattfindet“, sagte uns heute Jusken Geiger, 1. Vorsitzender des Vereins „In der Taunusstraße“. Und so werde das Fest vom 1. bis 3. September „mit neuem Elan“ gefeiert. Und mit ein paar Neuerungen: Statt des großen roten Teppichs auf der Straße selbst laden nun zwei rote Teppiche auf den beiden Bürgersteigen zum Flanieren. Damit soll der Bezug zu den ansässigen Geschäften verstärkt werden, die schließlich alles auf die Beine stellen: „Ausschließlich Anlieger der Straße, keine Externen“ sollen diesmal das Fest gestalten. Auf zwei Bühnen wird an den drei Taunusstraßenfest-Tagen (Freitag 19 bis 24 Uhr, Samstag 11 bis 24 Uhr, Sonntag 11 bis 24 Uhr) Programm geboten. Näheres demnächst im gedruckten sensor und hier auf www.sensor-wiesbaden.de sowie auf www.taunusstrasse.de  – Man munkelt übrigens, ein weiteres Fest in unmittelbarer Nachbarschaft solle nach gleich vielen Jahren Auszeit wiederbelebt werden. Wir halten die Ohren offen und lassen euch wissen, wenn wir Genaueres wissen … (Text/Foto Dirk Fellinghauer)

| | 1 Kommentar

Hauseigentümer wünscht sich Walhalla-Verein als Mieter in der Nerostraße: „Das passt zu 100 Prozent“

Von Dirk Fellinghauer (Interview & Foto).

Der seit Januar heimatlose Walhalla Theater e.V. wäre absoluter Wunschmieter für den Eigentümer der leerstehenden Räume des geschichtsträchtigen Hauses in der Nerostraße 24. Wo über die letzten Jahre das „Gestüt Renz“ und früher unter anderem „Jazz House“ und „Wirtshaus“ beheimatet waren, tut sich, wie hier berichtet, eine dauerhafte „Walhalla-im-Exil-Perspektive“ auf. Im sensor-Interview erklärt der Wiesbadener Unternehmer und Manager Ralph Jerey, warum das „Walhalla im Exil“ so gut in sein Haus passen würde. (mehr …)

| | Kommentare deaktiviert für Die Stadt radelt: Eine solche Headline für Wiesbaden? Aber ja! Diverse Aktionen bringen uns aufs Rad

Die Stadt radelt: Eine solche Headline für Wiesbaden? Aber ja! Diverse Aktionen bringen uns aufs Rad

Von Dirk Fellinghauer. Foto Josh Schlasius.

Das Meckern über die Zustände für Radfahrer in Wiesbaden ist verständlich und berechtigt, nervt manchmal aber auch irgendwie. Den Zuständen – gerade wurde Wiesbaden erneut zur fahrradfeindlichsten Großstadt im Land gekürt – zum Trotz aufs Rad – das praktizieren Zehntausende Wiesbadener tagtäglich, und dazu gibt es auch immer wieder besondere Anlässe. In den nächsten Wochen ganz besonders viele. Ein Überblick. (mehr …)

| | 3 Kommentare

Schande als Chance! Dauerthema Walhalla: Theater bleibt zu, Betreiber machen weiter, Zukunft ist offen

Es ist eine Schande: Das Walhalla, wie es Zehntausende Besucher kennen und schätzen, ist Geschichte. Einen Tag vor Druck der April-sensor-Ausgabe haben die Mieter des so wohltuend anderen Theaters im Herzen der Stadt, nach fünfzehn Jahren aufregenden, außergewöhnlichen, bereichernden und wichtigen Spielbetriebs, aufgegeben. Der Walhalla Theater e.V. hat nach ein paar aussichtslosen Anläufen, das bittere Ende abzuwehren, bei einem Ortstermin mit dem Vermieter WVV Holding GmbH – einer laut Eigenaussage „100-prozentigen Tochtergesellschaft der Landeshauptstadt Wiesbaden, in der (…) die Gewerbeimmobilien zum Nutzen der Stadt verwaltet werden“ –  zugestimmt, das Feld, also das Haus, zu räumen. (mehr …)