Direkt zum Inhalt wechseln
|

sensor-Wochenendfahrplan: 11. April – 13. April

Von Selma Unglaube. Fotos: Veranstalter.

///FREITAG///

Henry Fonda for President im Caligari. Ein dokumentarischer Essay über die USA – betrachtet durch das Brennglas eines Filmschauspielers. Henry Fonda und seine Rollen verschmelzen zu einer schillernden und konfliktreichen Figur. Ein sehr zurückhaltender Mensch, der sich selbst als Anonymus, als „Leerstelle“ begreift, wird zum Motor, zum heimlichen Autor einer großen Amerika-Erzählung. Seine Stimme, aufgenommen 1981 im Zuge seines letzten Interviews, und die Charaktere, die er spielte, führen durch den Film – und auf einen Road Trip quer durch die USA: von einem Ort namens Fonda, NY, über den Mittleren Westen, wo der Schauspieler aufwuchs, bis zum Pazifik. Und sie führen durch die Geschichte des Landes, von 1651 bis in die 1980er-Jahre, als ein anderer Filmschauspieler US-Präsident wurde. Um 16.30 Uhr.

Berlinale 2025: Heldin im Filmtheater Murnau. Pflegefachkraft Floria arbeitet mit großer Leidenschaft und Professionalität in der Chirurgie eines Schweizer Krankenhauses. Als sie an diesem Tag ihre Spätschicht antritt, fällt auf der voll belegten, unterbesetzten Station eine Kollegin aus. Trotz aller Hektik umsorgt Floria eine schwerkranke Mutter und einen alten Mann, der dringend auf seine Diagnose wartet, ebenso fürsorglich und routiniert wie den Privatpatienten mit all seinen Extrawünschen. Aber dann passiert ihr ein verhängnisvoller Fehler und die Schicht droht, völlig aus dem Ruder zu laufen… Die Weltpremiere von Heldin fand als Berlinale Special Gala im Rahmen der 75. Internationalen Filmfestspiele Berlin statt. Freitag um 17.30 Uhr, Samstag jeweils um 17.30 Uhr und 20.15 Uhr.

Hotelgeflüster im Palast Im Theater kuenstlerhaus43 im Palasthotel Kochbrunnenplatz 1. Wie einst im Nizza des Nordens: Schauspielrevue inkl. Sektempfang Vorhang auf! Endlich, ist es so weit! Nach dreijähriger Bauzeit eröffnet das Palasthotel in Wiesbaden. Nur die Crème de la Crème ist geladen. Stolz begrüßt der findige Hoteldirektor Otto … Freitag & Samstag um jeweils 19.30 Uhr.

an grenzen im Staatstheater, Kleines Haus. „an grenzen“ blickt auf die Hände, die wir brauchten, und die Körper, die mit ihnen kamen. Die halfen, das Land wieder aufzubauen, die jahrzehntelang an Fließbänder standen, die ihre Geschichte an ihre Kinder weitergeben, die rechte Gewalt erlebt haben, die Rassismus, Ausgrenzung und Mord noch heute erleben. Dabei ist der Text nicht geprägt von Wut, sondern von der Sehnsucht nach Wahrnehmung und Begegnung. Freitag um 19.30 Uhr, Sonntag um 18 Uhr.

Der fliegende Holländer im Staatstheater, Großes Haus. Als einen „zeitgemäßen Psychothriller” beschrieb Klassik.com die Inszenierung von Martin G. Berger. Die klanggewaltige Musik Richard Wagners lädt dazu ein, die getriebenen Figuren seiner Oper analytisch zu befragen. In der Figur des Holländers sieht Berger den „Archetyp des Verdrängten“. So legt die Neuinszenierung Schicht für Schicht die patriarchalischen Strukturen offen, die die Beziehung von Daland und Senta, Vater und Tochter überschatten und aus denen sich die erwachsen gewordene Senta, nun ihre eigene Erlöserin, herauszukämpfen versucht. Das Bühnenbild von Alexandre Corazzola zeigt die Oberfläche einer Familienheimidylle und verwandelt sich mit den Videos von Vincent Stefan in einen psychologischen Raum. Um 19.30 Uhr.

Lulo Reinhardt & Yuliya Lonskaya: Gypsy meets Classic „Freedom and peace“ – Konzert im Theater im Pariser Hof. Live at Neidecks No. 4, ist bereits die dritte gemeinsame CD von Yuliya Lonskaya und Lulo Reinhardt. Wieder überrascht das Duo mit neuen Ideen und neuen Songs. Lulo Reinhardt komponierte zehn neue Songs, speziell für dieses Duo, welche auch alle von Yuliya Lonskaya mit arrangiert wurden. Um 19.30 Uhr.

Grimm – Die wirklich wahre Geschichte von Rotkäppchen und ihrem Wolf in der Wartburg. Im dunklen Wald haust der böse und grausame Wolf, so erzählt man es sich in der Dorfgemeinschaft, in der das Rotkäppchen, mit echtem Namen Dorothea, lebt. Die Angst vor dem Wald und dem Wolf sind groß, aber gleichzeitig ziehen sie Dorothea auch magisch an. Eines Tages siegt die Neugier, und das junge Mädchen macht sich gegen alle Warnungen auf in den Wald… Um 19.30 Uhr.

Another German Tank Story im Caligari. Das abgeschiedene Dorf Wiesenwalde wird auf den Kopf gestellt, als ein amerikanisches Filmteam dort eine Serie über den Zweiten Weltkrieg dreht. Vor allem die Bürgermeisterin wittert die Chance, ihre Heimat auf die Touri-Landkarte zu bringen und somit dem demografischen Wandel zu trotzen. Dann taucht nach Jahren der Abwesenheit Bert auf, ein Möchtegernjournalist und Exfreund der Bürgermeisterin. Auch er glaubt, von den amerikanischen Gästen profitieren zu können. Zeitgleich plant die Dorfälteste im Verborgenen die Beerdigung alter Ideale – und ihre eigene noch mit dazu – während ihr junger Nachbar in der Dorfkneipe davon träumt, von Hollywood entdeckt zu werden. Als plötzlich der Strom ausfällt und ein Panzer vor dem Haus der Bürgermeisterin abgestellt wird, droht das ambitionierte Mammutprojekt in Wiesenwalde aus dem Ruder zu laufen. Freitag um 20 Uhr, Samstag um 17.30 Uhr.

Gretchen 89 FF im Theater Die Kammerspiele. Die Konstellation ist so einfach wie genial: Eine Schauspielerin, ein Regisseur, eine weltberühmte Szene der Theaterliteratur. Herrlich dreistes Theater-Comedy-Schauspiel vom Feinsten! Freitag & Sonntag um jeweils 20 Uhr.

Achter 71: Tipping Point in der Kreativfabrik. Das Projekt „Tipping Point“ wird präsentiert – eine Performance rund um den Klimawandel mit hypnotisch progressivem Sound. Von „tipping points“ ist in der Klimadebatte oft die Rede. Der aus dem Englischen stammende Begriff „tipping point“ bezeichnet einen Moment, in dem eine vorher gradlinige und eindeutige Entwicklung durch bestimmte Rückkoppelungen abrupt und unvermittelt abbricht, die Richtung wechselt oder sich stark beschleunigt. Um 20 Uhr.

DIE CLOWNIN ERWACHT: DIE LUST AM SCHEITERN im Galli Theater. Helga feiert ihren Geburtstag und es kommt alles anders als ausgedacht. Ihre ganze Familie erscheint plötzlich in einer anderen Wirklichkeit als für Helga bislang sichtbar war. In ihrem fundamentalen Scheitern entdeckt Helga den Clown und findet über ihn Zugang zur heiteren Gelassenheit. Begleiten Sie Helga durch ihr Wechselbad der Gefühle und entdecken Sie, wie großzügig das Leben den belohnt, der sein Scheitern eingesteht. Um 20 Uhr.

Beichtstuhl am Tresen oder Wer einmal stirbt, den braucht man nicht – schwarze Komödie im Akzent Theater, Rheinstraße 60. Eine Kneipe. Man denkt, der Tag sei gelaufen… Feierabend? – Nein, es fängt erst richtig an! Zwei Menschen: ein Mann und eine Frau. Eine Liebesgeschichte? Eher ein Beichtstuhl am Tresen. Freitag & Samstag um jeweils 20 Uhr.

80-90-00 MEETS AUF DER STELLE (TECHNO): Party im KESSELHAUS und Techno in der BOX. 80-90-00 ist die monatlich stattfindende Kultparty mit den legendärsten Hits aus drei Jahrzehnten. Blümchen, Captain Jack oder doch lieber Justim Timberlake? In der Box (2nd Floor) ist dieses Mal wieder Auf Der Stelle (Techno) mit dabei. Um 22 Uhr.

///SAMSTAG///

Mit dem Garten wachsen: Eine Gartenwerkstatt im Schlosspark Freudenberg. „Wer im Frühjahr nicht beginnt, ist fast schon zu spät. Wer im Herbst gut abschließt, hat den Frühling schon vorbereitet.“ Eine Gartenwerkstatt über’s Säen und Pflanzen, Regenwürmer und Bienen, Kompost und fruchtbare Erde – auch für Balkongärten. Von 10-16 Uhr.

Jubiläumssamstag: Wölfen auf der Spur im Museum Wiesbaden. Fasanerie und MuWi feiern gemeinsam und begeben sich auf die Spuren der Wölfe. Mit einem abwechslungsreichen Programm aus Mitmachaktionen und Führungen. Aktionsstände der Fasanerie informieren über die Wölfe in Hessen. Um 11 Uhr.

Offener Samstag im Literaturhaus. Als Ort der Begegnung und des Austauschs versteht sich das Literaturhaus Villa Clementine und öffnet nun auch außerhalb des zumeist abends stattfindenden Veranstaltungsprogramms seine Türen. An den Samstagen stehen mehrere Räume der Beletage des Hauses von 13 bis 18 Uhr interessierten Wiesbadenerinnen und Wiesbadenern sowie Reisenden oder auch Interessierten der Architektur offen. Samstag & Sonntag ab jeweils 13 Uhr.

Limes: Familien-Führung im Stadtmuseum am Markt (sam). Weißt du, was ein Limes ist und wer die Römer waren? Hast du schon mal eine römische Rüstung angefasst und weißt du, wie schwer ein Kettenhemd ist? Gemeinsam erforschen wir, warum die Römer hier in der Nähe eine riesige Grenze bauten und wer die Menschen waren, die sie bewachen mussten. Dabei schauen wir uns die originalen Gegenstände an, die uns die Römer hinterlassen haben, können aber viele Nachbildungen auch anfassen und ausprobieren! Um 14 Uhr.

Kinderkino: Mini-Zlatan und der liebste Onkel der Welt im Caligari. Ella kann mit gleichaltrigen Kindern nichts anfangen. Ihr bester (und einziger) Freund ist ihr Onkel Tomy, der die Fußballbegeisterte zärtlich Mini-Zlatan nennt. Mit ihm ist es nie langweilig, egal, ob die beiden baden gehen, sich in Kunstgalerien und Vergnügungsparks herumtreiben oder gemeinsam Kaffee und Kuchen genießen. Als Tomys neuer Freund Steve auftaucht, sieht Ella die Beziehung zu ihrem Onkel in Gefahr. Hinterlistig schmiedet sie Pläne, wie sie den ungeliebten Rivalen wieder loswerden kann, und schreckt dabei vor nichts zurück. Als Ellas Oma ist im Film die Schauspielerin Inger Nilsson zu sehen, die als Kinderdarstellerin Pippi Langstrumpf war! Samstag und Sonntag um jeweils 14.30 Uhr.

Rundgang Sonderausstellung – Helen Frankenthaler. Move and Make im Museum Reinhard Ernst. Hinreißende Farbwelten, sinnliche Harmonien, aber auch unbändiger Wille, Neues zu entdecken und zu schaffen – auf diesem Rundgang durch vier Jahrzehnte der unermüdlichen Hingabe an das Medium Malerei lernen Besucher die Ausnahmekünstlerin Helen Frankenthaler kennen. Zum ersten Mal werden in diesem Umfang Werke aus der weltgrößten privaten Sammlung zu Helen Frankenthaler, die Reinhard Ernst zusammengetragen hat, gezeigt. Sie erzählen von der geistigen und körperlichen Energie der Künstlerin. Samstag und Sonntag um jeweils 15 Uhr.

Spiel & Musik: Große Tiere – gezähmt von Violine und Kontrabass im JUST Orchesterproberaum. Musiker:innen stellen ihre Instrumente vor und begeistern Kinder ab 5 Jahren für die Wunderwelt der Klänge und der Musikinstrumente. Zum Zuhören und Mitmachen! Um 15 Uhr.

Wir gestalten ein römisches Mosaik! – Offene Werkstatt im sam – Stadtmuseum am Markt. Möchtest Du einmal selbst ein römisches Mosaik oder ein römisches Rundmühlespiel gestalten? Dann komm zu unseren Offenen Werkstätten in den Oster- und Sommerferien. Jeweils nach den Familienführungen kannst du selbst kreativ werden. Dabei ist egal, ob du bei der Führung dabei warst, du Römerprofi bist oder einfach Lust hast, etwas Neues auszuprobieren: Jeder kann jederzeit dazustoßen. Ab 6 Jahre. Um 15 Uhr.

DIE BREMER STADTMUSIKANTEN: MÄRCHENTHEATER FÜR DIE GANZE FAMILIE im Galli Theater. Ein lahmer Esel, ein müder Hund, eine zahnlose Katze und ein alter Hahn beschließen, zusammenzubleiben und Stadtmusikanten in Bremen zu werden. Sie machen sich auf den Weg. Aber sie haben die Rechnung ohne die Räuber gemacht. Andererseits haben die Räuber auch die Rechnung ohne die Tiere gemacht. Samstag & Sonntag jeweils 16 Uhr.

WIESBADEN PREMIERE: Eva Eiselt mit JETZT oder SIE im Theater im Pariser Hof. Das Ende des PatriarChats – du hast die Gruppe verlassen: Eva Eiselt ist längst kein Geheimtipp mehr. Die Haushaltsgerätepreise vom Stuttgarter Besen bis zur St. Ingberter Pfanne hat sie längst abgeräumt und so springt die aktuelle Trägerin des Deutschen Kabarettpreises energiegeladen auf die Bühne und speist nebenbei mehrere Kilowattstunden in unser geistiges Stromnetz. Um 19.30 Uhr.

Thomas Nicolai „KAMISI – Irren ist männlich“ – Comedy im Thalhaus. 1000 Stimmen im Kopf, doch die Diagnose lautet schlicht: große Kunst. In seinem neuen, rasant- komischen Programm wechselt Parodist, Sprechkünstler, Comedian und Entertainer Thomas Nicolai die Charaktere so flink wie einst Klaus Kinski seine Laune. Die Versammlungsfreiheit gilt auch unter der Schädeldecke und so verstrickt der personifizierte „Kessel Buntes“ wieder allerlei Charaktere in Szenen, die mal unorthodoxe Hilfestellung im Alltag geben, mal Seltsamstes zutage fördern, mal Historisches Revue passieren lassen und am Ende meist reichlich bescheuert eskalieren. Um 20 Uhr.

Lombego Surfers / Wheeling Vultures in der Kreativfabrik. Die Lombego Surfers sind die am härtesten arbeitenden Voodoo-Rock-Freibeuter mit den eingängigsten Gitarrenriffs seit den Stooges. Um 20 Uhr.

mitchmaikwolfGang – Improvisierte Musik & Sprachperformance im art.ist, Walkmühle. Die Gang wird der freien improvisierten Musik zugeordnet. Sie trifft sich in dem Wirbel: Performance, Improvisation und Sprache. Die aufgeführte Sprache lässt sich noch teilen in Phantasie- & Alltagssprache. Drei Herren treffen aufeinander. Sie wissen genau, wo sie herkommen: aus Wuppertal. Für die Ohren servieren sie Elberfelder Wurzelgeräusche mit noch zu sortierender Buchstabensuppe. Den Hauptgang bilden gehackte Beats an Handbesen und Mundstück. In der Mitte des K.O.nzerts stellt der Vokalist Mitch Heinrich sein jüngstes Buch „Sprung“ vor. Um 20 Uhr.

AUGEN ZU UND DURCH feat. Palazzo Resident Night im Schlachthof, Kesselhaus. AUGEN ZU UND DURCH kommt nach dem Umzug der Partyreihe in das Wiesbadener Basement für ein Special zurück in den Schlachthof – Let the Bass kick! An den Decks sind: Eric Sneo / Andy Düx / George Perry / Wild Mind / Sascha Krohn / Peter Latino / Dillmanski / Flo Diefenbach / Bastian Schuster. Ab 22 Uhr.

///SONNTAG///

Leavs & Salvana / Sorely Missed in der Kreativfabrik. Katalonischer, shoegazeiger Indie-Rock mit Salvana und katalonischer Post-Hardcore, Emo-, Punk- und Instrumental-Rock mit Leavs. Um 17 Uhr.

BLUMENGARTEN / SUPPORT: KASI & ANTONIUS im Schlachthof, Halle. Ausverkaufte Touren spielen, ohne dass es überhaupt schon ein Debüt-Album gäbe? In Zeiten von Streaming ist so etwas zwar durchaus möglich, stellt aber immer noch eine Seltenheit dar – und verweist zumeist auf ziemlich tolle Acts. Die Story von Blumengarten funktioniert genau so. Das Duo aus Sänger Rayan und Producer Sammy wird getragen von Mundpropaganda. Die beiden kommen aus Velbert, einer kleinen nordrhein-westfälischen Stadt mit Ruhrgebiets-Swag, sind Freunde seit Schulzeiten und haben während der Pandemie angefangen, zusammen Musik zu produzieren. Um 19 Uhr.

LOS BITCHOS / SUPPORT: HIGH ENERGY LAB im Schlachthof, Kesselhaus. Seit ihrer allerersten Show im Vorprogramm von The Parrots im Mai 2017 im Oslo Hackney haben sich die aus aller Damen Länder stammenden und in London beheimateten Los Bitchos alias Serra Petale (Gitarre), Agustina Ruiz (Synthie/Keytar), Josefine Jonsson (Bass) und Nic Crawshaw (Schlagzeug) einen Namen gemacht. Kurze Zeit später traten bereits unsere Freunde von City Slang an die Band heran, um sie unter Vertrag zu nehmen. Herausragende Auftritte feierten sie in der Folge nicht zuletzt in Glastonbury, beim SXSW, Coachella und Primavera Sound, auf dem Wide Awake- und Green Man-Festival, traten als Special Guest von Mac DeMarco, Franz Ferdinand, Pavement und King Gizzard And The Lizard Wizard auf und tourten auch als Headliner ausgiebig um die Welt. Um 20 Uhr.

We live in Time im Caligari. Liebe ist vielschichtig – sie verändert sich, scheitert, hinterlässt Spuren und findet neue Wege. Das Evangelische Dekanat Wiesbaden – Innovationsraum lädt mit verschiedenen Veranstaltungen dazu ein, Liebe in all ihren Facetten zu entdecken. Um 20 Uhr.

 

 

SONST NOCH WAS ? WEITERE WIESBADEN WOCHENENDE TIPPS GERNE HIER PER KOMMENTAR.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert