Von Selma Unglaube. Fotos: Veranstalter.
///FREITAG///
G.W. Pabst Retrospektive: Pandoras Vermächtnis im Murnau Filmtheater. Zum Bundesstart: Eine Reise durch das Familienuniversum von G. W. Pabst, dem Giganten des frühen deutschen Kinos, erzählt durch die Augen jener Frau, die ein Leben lang künstlerisch und privat an seiner Seite stand: Trude Pabst. Freitag um 17.30 Uhr, Samstag um 20.15 Uhr.
Immer Freitag – Musiksession im Walhalla im Exil. Musikbegeisterte sind zum Vernetzen und gemeinsamen Freispiel im Theaterstudio eingeladen. Experimentelle Klangflüge, musikalische Begegnungen, keine Cover. Improvisation ausdrücklich erwünscht. Ab 19 Uhr.
The double Serpent im Staatstheater, Kleines Haus. Auf den ersten Blick, scheint die Beziehung zwischen Connor und Felix ganz gut zu laufen. Doch jetzt ereilen Missbrauchsvorwürfe den berühmten Filmproduzenten Felix. Connor muss sich entscheiden, ob er weiter zu ihm hält. Dabei ahnt noch niemand, dass Connor ein dunkles Geheimnis aus der Vergangenheit mit sich trägt. Um 19.30 Uhr.
Der kleine Prinz & die 7 Todsünden im Theater kuenstlerhaus43 im Palasthotel Kochbrunnenplatz 1. …nach Antoine de Saint-Exupéry Dinnertheater inkl. 7 kulinarischen Todsünden. Man sieht nur mit dem Herzen gut… Märchenzeit für Erwachsene. Zum Staunen und Träumen. Ein kleiner Prinz bewohnt seinen Planeten. Der ist so groß wie die Stupsnase des Mondes. Um 19.30 Uhr.
Glenn Langhorst mit Bitte verstehen Sie mich ruhig falsch! im Theater im Pariser Hof. In einer Welt, in der zu viele Menschen auf sprachlichen Eierschalen balancieren und politische Korrektheit oft die eigene Haltung übertrumpft, geht Glenn einen anderen Weg. Er ist bereit, bewusst missverstanden zu werden, denn manchmal erweist sich das Auge des Shitstorms als überraschend gemütlicher Ort. Um 19.30 Uhr.
DIE TÜR NEBENAN im Theater Kammerspiele. Sie ist Psychologin, gebildet und kontrolliert. Er ist Produktchef einer Lebensmittelfirma, charmant und locker. Sie haben nichts miteinander gemein, außer der Tatsache, dass sie im selben Haus wohnen, Tür an Tür. Freitag, Samstag & Sonntag um jeweils 20 Uhr.
Ich will alles! Hildegard Knef im Caligari. Sie war eine Diva, meinungsstark, umstritten, Spiegel und Gegensatz ihrer Zeit. Als Schauspielerin, Sängerin und Autorin feierte sie internationale Erfolge, erlebte krachende Niederlagen und war mehr als fünf Jahrzehnte schöpferisch tätig. Bereits mit 20 wurde sie Teil der deutschen Öffentlichkeit und nie wieder daraus entlassen. Ihr Lieblingsthema, erfolgreich zu sein, zu scheitern, sich immer wieder neu zu erfinden und – against all odds – immer wieder aufzustehen, macht sie zu einer Expertin des Überlebens. Um 20 Uhr.
Beichtstuhl am Tresen oder Wer einmal stirbt, den braucht man nicht – schwarze Komödie im Akzent Theater, Rheinstraße 60. Eine Kneipe. Man denkt, der Tag sei gelaufen… Feierabend? – Nein, es fängt erst richtig an! Zwei Menschen: ein Mann und eine Frau. Eine Liebesgeschichte? Eher ein Beichtstuhl am Tresen. Freitag & Samstag um jeweils 20 Uhr.MEIN MANN – UND TSCHÜSS! EINE LEBENSBERATENDE KOMÖDIE im Galli Theater. Wie wird man den Mann wie der los? So ist es manchmal: Erst sehnt sich die Frau nach einem Mann. Dann ist er da. Dann sehnt sie sich danach, ihn wieder loszuwerden. Aber wie? Um 20 Uhr.
SLOWDIVE / SPECIAL GUEST: DRAB MAJESTY im Schlachthof, Halle. Selten gelang ein stimmigeres – und monumentaleres – Comeback als das von Slowdive, jener 1989 in Reading gegründeten Band, die bereits mit „Just For Today“ im Jahr 1991 und – in voll entwickelter Schönheit – zwei Jahre später mit „Souvlaki“ zwei der wichtigsten Shoegaze/Dream-Pop-Alben aller Zeiten herausgebracht hatte. Und die schließlich, nach längerer Pause, im Jahr 2017 mit ihrem schlicht selbstbetitelten vierten Album genau dort anschloss. Selten war die Vorfreude größer, und die Erleichterung, dass sie tatsächlich wieder und weiterhin auf der Höhe noch der höchsten Erwartung operierte. Auch ihr 2023 erschienenes, jüngstes Album „Everything Is Alive“ könnte besser kaum klingen. Um 20 Uhr.
DIE SEASON OPENING WAKEPORT PARTY! im Schlachthof, Kesselhaus. Good people, good vibes, good times – Party der Wakeboard Community Rhein-Main. Musikalisch wird das ein Ride durch Genres von HipHop über Elektro, von den 90er bis 20ern und bestimmt auch ein paar Gitarren-Banger! Ab 21 Uhr.
///SAMSTAG///
200 Jahre Museum Wiesbaden. Das Museum Wiesbaden feiert 200 Jahre voller Natur, Kunst und Erlebnisse! Den ganzen April erwartet Sie ein buntes Jubiläumsprogramm mit vielen besonderen Highlights sowie freier Eintritt an den vier April-Wochenenden. Ab 10 Uhr.
Der Flohmarkt – Open Air im Schlachthof. Das Pop-Up Second Hand-Paradies wird eingerahmt durch Foodtrucks und das fantasievolle Programm von KULTUR im PARK und, ja, Toiletten gibt es auch. Bleibt neugierig und freut euch mit uns auf einen freundlichen und entspannten Flohmarkttag, sofern uns das Wetter lässt. Um 10 Uhr.
Start in die Freizeitpark-Saison: Taunus Wunderland eröffnet. Nachdem im vergangenen Sommer neben dem Gobbi Express – mit einer Schienenlänge von 500m Hessens längster Achterbahn – auch bereits das Indoor-Rundfahrgeschäft Gobbis Energiefabrik feierlich eröffnet wurde, legt der Freizeitpark in dieser Saison mit einer brandneuen Attraktion nach. Ab 10 Uhr.
Vorlesen für Kids in der Mauritius-Mediathek. In der Kinderbibliothek können Kinder mit und ohne Beeinträchtigung oder mit geringen Deutschkenntnissen den Geschichten lauschen. In kleinen Gruppen zu je 30 Minuten bringen geschulte Vorleser:innen den Kindern die bunte Lesewelt näher. Neben Themenschwerpunkten (z. B. Märchen) gibt es auch mehrsprachiges Vorlesen und Begleitung in Gebärdensprache. Um 10.30 Uhr.
Nerobergbahn: Saisonstart für Wiesbadens romantisches Wahrzeichen. Zum Saisonstart findet von 12 bis 15 Uhr eine Glücksrad-Aktion statt, bei der kleine Preise gewonnen werden können. Außerdem lädt der Mobilitätsdienstleister ESWE Verkehr alle Fahrgäste, die am 5. April Geburtstag haben, sowie eine Begleitperson zu einer kostenlosen Berg- und Talfahrt ein. Die Nerobergbahn verkehrt täglich von 9 bis 19 Uhr im 15-Minuten-Takt. Ab 12 Uhr.
Offener Samstag im Literaturhaus. Als Ort der Begegnung und des Austauschs versteht sich das Literaturhaus Villa Clementine und öffnet nun auch außerhalb des zumeist abends stattfindenden Veranstaltungsprogramms seine Türen. An den Samstagen stehen mehrere Räume der Beletage des Hauses von 13 bis 18 Uhr interessierten Wiesbadenerinnen und Wiesbadenern sowie Reisenden oder auch Interessierten der Architektur offen. Samstag & Sonntag ab jeweils 13 Uhr.
Kinderkino zum Mitmachen im Caligari. Eine Filmvermittler führt durch das interaktive Überraschungsprogramm und sorgt mit Erzählungen, Fragen und Spielen für jede Menge Spaß. Gemeinsam entdecken wir die Magie des Kinos. Mit Filmen, die zum Lachen, Nachdenken und Staunen anregen und die Vielfalt faszinierender Filme erlebbar machen. Um 14.30 Uhr.
Ginpuin – Auf der Suche nach dem großen Glück im Staatstheater, Studio. Weit weg von hier kommt eines Tages ein kleiner Pinguin zur Welt, der aussieht wie alle anderen und doch anders ist: Immer wieder verdreht er Buchstaben beim Sprechen. Die anderen Pinguine lachen ihn dafür aus und nennen ihn nur Ginpuin. Da ihm das schwer zu schaffen macht, begibt er sich auf eine Reise. Eine Geschichte vom Liebhaben und Anderssein, vom Suchen und Finden. Um 16 Uhr.
Der kleine Muck im Galli Theater. Der gewitzte Muck tritt in den Dienst einer Zauberin und findet bei ihr magische Zauberpantoffeln, mit denen er sich blitzschnell von Ort zu Ort bewegen kann. Ein geheimnisvoller Wanderstock, der Muck ebenfalls in die Hände fällt, beschert seinem Besitzer großen Reichtum. Auf seiner langen Reise erreicht der kleine Muck das Reich des mächtigen Sultans, in dessen Tochter er sich verliebt. Doch der hinterlistige Sultan stellt Muck auf die Probe. Samstag & Sonntag um 16 Uhr.
„Fête Terroir“ im Schloss Biebrich. Die Fête Terroir geht in die dritte Runde: Unter dem Motto „Heimat. Boden. Wein.“ wird am 5. April ab 18 Uhr im Schloss Biebrich eine einzigartige Party gefeiert. Ab 18 Uhr.
Kurze Nacht der Galerien und Museen. Die „Kurze Nacht der Museen und Galerien“ lädt am Samstag, 5. April, von 19 bis 24 Uhr bei freiem Eintritt dazu ein, 39 Museen, Kunstvereine, Projekträume und Galerien zu entdecken. Eröffnet wird sie um 18 Uhr vor dem Kunsthaus auf dem Schulberg. Ab 18 Uhr.
„POP ARTS TRIFFT AURUM – SPIEL MIT VERFREMDUNG!“ im Loftwerk, Langgasse 20, 1. OG. Die „Kurze Nacht“ gehört zu den ältesten Museumsnächten in Deutschland und ist in jedem Frühjahr für Wiesbaden, aber auch überregional, ein unumstößliches Kulturevent. Das LOFTWERK freut sich, wieder mit dabei zu sein. Ab 19 Uhr.
Christine Prayon: Abschiedstour im Theater im Pariser Hof. Vielleicht löst das Wort „Abschiedstour“ bei Ihnen Verwunderung, Trauer oder gar Panik aus. Das macht nichts. Genau so ist es von mir und meinem Management beabsichtigt. Ein Abschied steigert den Marktwert dieses Kabarettprodukts durch die emotionale Aufladung nochmal um ein Vielfaches. Dabei spielt es keine Rolle, um welchen Abschied es geht: Verabschiedet Christine Prayon sich von der Bühne? Möglich. Eine Frau stellt ab Mitte 40 eine ästhetische Provokation dar und zieht sich, wenn sie ihr Publikum wirklich liebt, besser unaufgefordert aus der Öffentlichkeit zurück. Um 19.30 Uhr.
30 JAHRE FRAU DOKTOR / SUPPORT: DR. CALYPSO im Schlachthof, Halle. Frau Doktor feiern 2025 das ganze Jahr ihr 30jähriges Jubiläum – und werden sich mit jedem einzelnen Konzert bei ihrem Publikum bedanken. Um 20 Uhr.
Heisse Zeiten – die Wechseljahre-Revue Im Velvets Theater. Vier Frauen treffen am Flughafen aufeinander, die zwei Dinge gemeinsam haben: Sie warten auf den verspäteten Flug nach New York UND sie befinden sich in den Wechseljahren bzw. kurz davor. Auf den ersten Blick wirken die Damen, als könnten sie unterschiedlicher nicht sein, doch Hitzewallungen und unkontrollierbare emotionale Ausbrüche schaffen schnell eine Verbindung untereinander. Mit jeder Menge Augenzwinkern und ohne falsche Hemmungen klagen sich die „Vier Ladies im Hormonrausch“ gegenseitig ihr Leid zu legendären Pop- und Rocksongs der 60er bis 90er Jahre mit neuen deutschen Liedtexten. Hier wird das Tabuthema Wechseljahre zum komödiantisch-musikalischen Feuerwerk der Extraklasse für alle direkt und indirekt Betroffenen, für alle Ehemaligen, Zukünftigen und deren Angehörige. Um 20 Uhr.
R-zieher (Yves Macak) Best of R-zieher – Comedy im Thalhaus. In seinem Programm „Best of R-zieher“ wechselt er in der Kürze eines Lidschlags von tiefgreifenden Pointen über musikalische Einlagen bis zu leidenschaftlich gespielten und punktgenau karikierten Parodien seiner Mitmenschen. Yves Macak ist seit über 20 Jahren staatlich geprüfter R-zieher und öffnet für Sie die Tür in die Welt der unbesungenen Helden und Heldinnen unserer Zeit, die sich jeden Tag aufs Neue einem Kampf gegen Erdnussallergie, Laktoseintoleranz und den immer größer werdenden Erwartungen der Helikoptereltern stellen müssen. Mit vollem Stimm- und vor allem Körpereinsatz berichtet er mitreißend und pointiert über den langen Weg vom Menschen zum R-zieher und lässt Sie mit Lachtränen in den Augen hautnah nacherleben, wie sich der Berufsalltag in Kitas, Schulen und Jugendfreizeitheimen wirklich anfühlt. Um 20 Uhr.
68er SPÄTLESE + TANZPARTY: Die KULT-KOMÖDIE mit anschließender TANZPARTY im Galli Theater. Was haben Sie damals gemacht, 1968? Gelacht, geweint, getanzt, gesungen…? Drei Alt-68er treffen sich im Heute wieder und erinnern sich an ihre verrückte Zeit 1968: Mit ihren Gesangskünsten kämpfen Eddy und Rollin um die Gunst von Susi, die durch ihren stetigen Sinneswandel immer wieder frischen Wind in den alten Probekeller bringt, während die übermächtige Mutter kochlöffelschwingend zum Lernen drängt. Um 20 Uhr.
Vollgas: Stand-up-Comedy mit Philipp Uckel im ZR6. Philipp Uckel kommt aus dem knallharten, gefährlichen Berlin. Genauer gesagt aus dem Ortsteil Lübars – dem ältesten Dorf der Hauptstadt, in dem noch heute Landwirtschaft betrieben wird. Hier findet man neben viel Natur auch eine erhaltene Dorfstruktur und eine barocke Dorfkirche. Sie merken schon: Mit Philipp Uckel ist nicht zu spaßen! Oder doch? Um 20 Uhr.
Mach Mal Langsam mit Onomono in der Kreativfabrik. Mach Mal Langsam erwacht aus dem Winterschlaf mit warmen Bässen, sanften Grooves, entschleunigten Rhythmen und der Live-Prämiere von Onomono. Ab 21 Uhr.
LET’S GO QUEER! LSBT*IQ & Allies Party im KESSELHAUS, Schlachthof. Die Let’s Go Queer! ist seit nunmehr 13 Jahren unsere Partynacht für Schwule, Lesben, Transgender, Bi-, Trans- und Intersexuelle sowie Queers und Freunde. Genauso bunt und offen wie die sexuelle Vielfalt der Gäste, präsentiert sich auch der Musikmix. Pop-Hits und Dance-Classics treffen auf House- und Elektro-Beats mit einer Prise Disco und Soul. Abgerundet werden die Partynächte durch Drag Performances. Ab 23 Uhr.
///SONNTAG///
Rundgang Sonderausstellung – Helen Frankenthaler. Move and Make im Museum Reinhard Ernst. Zum ersten Mal werden in diesem Umfang Werke aus der weltgrößten privaten Sammlung zu Helen Frankenthaler, die Reinhard Ernst zusammengetragen hat, gezeigt. Sie erzählen von der geistigen und körperlichen Energie der Künstlerin.Um 15 Uhr.
Familien-Preview im Apollo-Center: Moon, der Panda. Tian spielt lieber auf seiner Konsole, als für die Schule zu lernen. Deshalb schickt ihn sein strenger Vater zusammen mit der jüngeren Schwester zur Großmutter aufs Land, nicht ahnend, dass die majestätischen Berge Sichuans eine noch viel größere Ablenkung für den Jungen bereithalten. Als Tian auf seinen Streifzügen durch die dichten Bambuswälder ein Panda-Baby entdeckt, das von seiner Mutter alleingelassen wurde, ist dies nicht nur der Beginn einer außergewöhnlichen Freundschaft, sondern auch der Start in ein großes Abenteuer. Um 15 Uhr.
G. W. Pabst Retrospektive: Die Liebe der Jeanne Ney im Murnau Filmtheater. Melodramatische Liebesgeschichte über die Zeit nach der Russischen Revolution: Jeanne Ney, die Tochter eines französischen Journalisten, verliebt sich in Odessa in einen Offi zier der Roten Armee, muss nach dem Mord an ihrem Vater aber nach Paris fliehen. Um 16.30 Uhr.
MuWi goes Caligari — More than honey: Mit Einführung von Direktor Dr. Andreas Henning in der Caligari Filmbühne. Mit der Caligari Filmbühne präsentiert das Museum im April ausgewählte Filme mit Bezug zur Sammlung, Geschichte und dem aktuellen Ausstellungsthema der Biene. Um 17.30 Uhr.

Er putzt – Eine ASMR-Performance im Staatstheater, Kleines Haus. Konstantin kümmert sich nicht nur um seine kleine Schwester Lada, wenn seine Mutter wieder bis spät in die Nacht Telefondienst hat, sondern putzt auch ihre Küche. Hingebungsvoll und akribisch. Ist es Kontemplation? Obsession? Oder der Versuch, in einer Welt des Fremdseins wieder Ordnung herzustellen? Um 18 Uhr.
Sieben im Caligari. David Finchers (FIGHT CLUB, ZODIAC – DIE SPUR DES KILLERS, DER SELTSAME FALL DES BENJAMIN BUTTON) berühmter Thriller führt die Zuschauer*innen in eine ungemütliche, regenfeuchte Stadt voller Agonie und Fäulnis. Er dirigiert die atemberaubende Story mit einem untrüglichen Gespür für unsere inneren Ängste bis zum überwältigenden Höhepunkt, der selbst die kaltblütigsten Seelen erschüttert. Um 20 Uhr.
SONST NOCH WAS ? WEITERE WIESBADEN WOCHENENDE TIPPS GERNE HIER PER KOMMENTAR.