Von Alia Bouhaha. Fotos Veranstalter.
Jetzt ist es richtig warm, die Sommerferien stehen vor der Tür und die meisten haben Lust etwas zu unternehmen. Dieses Wochenende gibt es reichlich Auswahl: Naturliebhaber können bei den herrlichen Temperaturen den Sonnenuntergang vom Schloss Freudenberg aus bestaunen oder den Wiesbadener Stadtwald erkunden. Freunde des Theaters kommen auch nicht zu kurz, denn es steht zum Beispiel kreatives Ballet und digitales Improtheater auf dem Programm. Auch musikalisch bietet das Wochenende einiges an: Von einer groovigen Session in der Kunst-und Kreativwerkstatt, über eine Blasserenade im Staatstheater bis hin zum Bridges-Kammerorchester im Kulturforum. Neben dem ganzen Vergnügen steht auch Politisches auf dem Programm: So kann Wiesbaden am Samstag bei der Silent Demo erneut sein starkes Zeichen gegen Rassismus setzen, bei einer Müllsammelaktion in Biebrich kann der Rhein vom Müll befreit werden.
///FREITAG///
Abschluss-Wochenende im NKV. Bevor der Nassauische Kunstverein Wiesbaden die Sommerpause einläutet, haben Besucher*innen noch an diesem Wochenende die Chance, die aktuellen Ausstellungen „Ei, Paul Haas / Storema“ und „Jace Clayton / White Noise as a Call to Responsibility“ zu besuchen. Am Sonntag findet um 15 Uhr eine Führung durch die aktuellen Ausstellungen statt. Der Kunstverein ist am letzten Ausstellungswochenende jeweils von 11 bis18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist für alle Besucher*innen frei. Nach der Sommerpause lädt der Nassauische Kunstverein vom 13. bis 23. August 2020 zum Mindestabstand-Kunstmarkt ein, um Wiesbadener Künstler*innen in der Corona-Krise zu unterstützen und ihnen die Möglichkeit zu geben, ihre Arbeiten zu präsentieren und zu verkaufen. Bewerbungsunterlagen sind auf der Website des Kunstvereins einzusehen.
DIGITAL: Summer of Purpose. Nach einem Frühjahr der Abschottung kommen Wissenschaftler und Entscheider zum „Summer of Purpose“ vom 26.- 28. Juni in München zusammen, um ein starkes Signal für Humanismus zu senden. Ziel ist es, eine neue Art des Wirtschaftens und Wege aus der globalen Krise zu finden. Ausgehend von der Frage „Was haben wir in den letzten 100 Tagen gelernt?“ treffen sich 51 Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Sport und Kultur vor Ort in München im „Colloquium 51“. Ausrichter sind das in Wiesbaden von Hans Reitz gegründete Grameen Creative Lab und seine Agentur circ sowie das Yunus Centre. Friedensnobelpreisträger Professor Muhammad Yunus ist live aus Bangladesch zugeschaltet, Eckart von Hirschhausen moderiert eine Session, Bundestagspräsident Dr. Wolfgang Schäuble steuert ein Grußwort bei. Online-Teilnehmer können die Hauptsitzungen live auf ihrem Bildschirm verfolgen und über soziale Medien kommentieren. Dies fließt in die Veranstaltung und in die Dokumentation ein. Kostenlose Anmeldung unter www.summerofpurpose.com.
Ballett-Projekt „Startbahn 2020“ im Staatstheater. In einer Tanzkompanie von der Größe des Hessischen Staatsballetts kommen in seinem 28-köpfigen Ensemble viele künstlerische Einzelstimmen zusammen. Dieser Reichtum an Kreativität findet besonderen Ausdruck im Projekt Startbahn 2020. Nach einer sehr erfolgreichen ersten Auflage des Formats im Jahr 2017, starten dieses Mal 12 Tänzer*innen als Choreograf*innen durch. Das Startbahn-Konzept sieht vor, einen Möglichkeitsraum zu schaffen, in dem Mitglieder des Ensembles erste choreografische Schritte unternehmen. Die dabei entstehenden Kurzchoreografien sind thematisch wie ästhetisch individuell. Am Freitag und Samstag jeweils um 17 und um 20 Uhr.
„Silent Train“ mit der Stadtbahn Termine. Eine Fahrt im Schweigen mit der Stadtbahn THermine. Die anderthalbstündige Fahrt mit inspirierenden Impulsen führt durch ruhige Straßen zur Feldkapelle im Tennelbachtal, die über einen zehnminütigen Fußweg erreicht wird. Treffpunkt ist „Am Markt“ (gegenüber der Tourist-Info). Das kostenfreie Angebot der Stadtbahn THermine ist ein Projekt in Kooperation mit der Evangelischen und Katholischen Kirche. Bitte Mund/Nasenschutz für die Fahrt mit der Bahn mitbringen! Anmeldung in der Schwalbe 6, Schwalbacher Straße 6 unter Tel. 0611 – 1409 740. Näheres unter www.schwalbe6.de. Um17.30 Uhr.
Groovig ins Wochenende in der Kunst- und Kreativwerkstatt. Session, Open Stage, eigenes oder fremdes Material oder zusammen was entwickeln, ausprobieren: Es wird vor Ort vereinbart, was gemacht wird. Auf jeden Fall steht der Abend unter dem Motto der akustischen „Do it yourself Music“. Interessierte können ihre Instrumente mitbringen, einige sind ansonsten auch vorhanden. Natürlich kann auch einfach nur zugehört, gechillt, gequatscht oder gelesen werden. Um 19 Uhr.
Sonnenführung auf dem Freudenberg. Die wahre Corona (Krone) trägt die Sonne. Sie ist die Königin des Himmels und der Erde. Im Schloßpark Freudenberg spiegeln der Wald, die Wiese und der Garten ihre Hoch-Zeit. Und was genau haben die Nepalschaukel und der Pendelstein mit der Sommersonnenwende zu tun? Eine Sonnen-Führung (26.06.2020) von 20:00 bis und mit Sonnenuntergang und mit Bernhard Stichlmair zu den Stationen: Sonnenuhr und die zweifache Bewegung der Sonne. Der Pendelstein, das große Gewicht mit Höhepunkt, Tiefpunkt und die Wende. Das Gelb und das Leuchten des Johanniskraut, die Sonne schmecken und die Nepalschaukel. um 20 Uhr.
DIGITAL: Für Garderobe keine Haftung „Rettet die Weinkönigin“. sensor präsentiert. Es ist eine Weltpremiere. Zuschauer*innen erleben eine interaktive Verbrecherjagd mit live Schauspielern im Internet. Die schöne Weinkönigin wurde entführt und es bleiben nur zwei Stunden, um sie zu befreien! Von zu Hause aus kann man sich mit Freunden und Gleichgesinnten auf die Suche nach Hinweisen machen,die Verdächtigen verhören und so versuchen, die Weinkönigin zu befreien, bevor das Ultimatum abläuft. Um 20.15 Uhr. sensor präsentiert. Alle Infos und Tickets hier und hier.
DIGITAL: United we Stream live aus dem Schlachthof. Seit mehr als 15 Jahren gehört die Nightcrawling zu den Party-Klassikern im Schlachthof und ist einer der Fixpunkte der schwarzen Szene in Rhein-Main. Resident-DJ Marc Urban sorgt im Kesselhaus für den beliebten und bewährten Mix aus Electro, Wave, Industrial & Goth-Pop. Der stabile Stream läuft hier: United We Stream: frm.unitedwestream.org. Um 20 Uhr.
///SAMSTAG///
Naturerlebnis-Führung „Baumgeflüster“ im Wiesbadener Wald. Der Wald als natürlicher Begleiter der Menschheitsgeschichte – Eine uralte Verbindung voller Mythen und Geheimnisse. Der Naturpark Rhein-Taunus lädt zu einer Naturerlebniswanderung über Bäume und Wälder in den Wiesbadener Stadtwald ein. Die Wanderung spürt der Geschichte der Bäume und des Waldes nach und veranschaulicht dabei die feinen Verbindungen des Menschen zu Bäumen und Wäldern. Treffpunkt ist an der Idsteiner Straße 109, Bushaltestelle Bahnholz beim Antoniusheim. Die Teilnahme sollte unter info@cult-touren.de mit dem Stichwort „Naturpark Rhein Taunus Baumgeflüster“ angemeldet werden und kostet 9,- Euro pro Person. Um 10 Uhr.

Bitte habt Verständnis und TEILEN TEILEN TEILEN. Die Demo wird NICHT abgesagt! Sie wird nur verschoben! NEUER TERMIN Sa., 4.7. Silent Demo ab dem Hauptbahnhof Wiesbaden. Erneut findet eine „Silent Demo“ unter dem Motto „Nein zu Rassismus“ in Wiesbaden statt. Der Marsch startet vom Hauptbahnhof aus in Richtung Dern´sches Gelände. Dort soll es eine Kundgebung geben. Am 6. Juni war in Wiesbaden, wie in ganz Deutschland und in anderen Ländern, sehr kurzfristig ein „Silent Protest“ in Gedenken an den durch Polizeigewalt umgekommenen Georg Floyd und als Signal gegen Rassismus und für Zusammenhalt und Solidarität organisiert worden. Etwa 1000 Menschen kamen damals auf dem Luisenplatz friedlich und mit Abstand zu einem bewegend-kämpferischen Nachmittag zusammen (sensor-Fotoalbum hier). Um 15 Uhr.
Kulturtage Rheingauviertel-Hollerborn. Auch an diesem Wochenende gibt es rund um die Kulturtage einiges zu erleben. Am Samstag „blüht“ den Besuchern etwas im Wellritztal. Von 16.30 bis 18.30 Uhr ist dort das Duo „Bien & Blum“ (Die Laufmaschen) auf dem neu angelegten Talgelände unterwegs. Mit Akkordeon, Tuba und jeder Menge mobilen Humoraktionen plus Kokolores sorgen Beatrix Hutter und Daniela Daub für familientaugliche Unterhaltung auf den Wegen und Stegen. Und auch „Herr Gerber“ (Dietmar Bertram) wird wieder Platz nehmen. Der Rentner, der eine lebensgroße Puppe ist, redet gerne, und lässt sich ansprechen.Ebenfalls am Samstag, um 19.30 Uhr, stellt Dirk Hülstrunk im „Kulturraum E14“ (Eltviller Straße 14) seinen neuen Gedichtband „Den Fehler wiederholen“ vor. In Form einer Loop-Poetry-Performance werden Auszüge der rhythmischen Klangpoesie als Text-Klang-Gewebe in den Raum gestellt. Am Sonntag, um 11.30 Uhr, ist die Vernissage der Doppelausstellung von Guido Schäfer (Gemälde) und Monika Christ (Keramiken) in der KunstArche (Im Rad 42) zu sehen. Und ab 18 Uhr lädt die Ringkirche zu einem Orgelkonzert ein. Kantor Hans Kielblock spielt Werke von Bach und Reger. Uhrzeiten siehe Text.
///SONNTAG///
Bläserserenade im Staatstheater. Von Trompete und Posaune über Tuba und Horn ist ein vielfältiges Repertoire an Blasinstrumenten dabei. Es wird Musik der letzten 5 Jahrhunderte aus Oper, Musical und vielem dazwischen gespielt. Um 11 Uhr.
EntdeckungsTour über den Nordfriedhof. Bis zur Reformation begruben die Wiesbadener ihre Toten um die Mauritiuskirche, danach legten sie Begräbnisstätten am Rande der Stadt an, die im 19. Jahrhundert immer wieder erweitert und verlegt werden mussten. Als Grundeigentümer 1873 den Preis für das erforderliche Gelände zur Erweiterung des „Alten“ Friedhofs in die Höhe trieben, setzte Oberbürgermeister Lanz die Anlage eines neuen Friedhofs durch, der sich zu einem der schönsten Friedhöfe Deutschlands entwickelte und auf dem zahlreiche Honoratioren, Industrielle und Prominente, darunter Oberbürgermeister Carl von Ibell, Kurdirektor Ferdinand Hey’l, Carl Schuricht, Walter Gieseking oder Helmut Schön, ihre letzte Ruhestätte gefunden haben. Karten sind vor Ort zu haben, oder aber per Anmeldung unter info@kultour-und-mehr.de.Treffpunkt ist vor dem Hauptportal des Nordfriedhofs um 15 Uhr.
Musik im Garten im neuen Schützenhaus. Dieses mal wird „Nur Kurt“ für gute Stimmung sorgen. Wenn der Künstler Kurt Sawalies die Saiten anschlägt lebt er jeden einzelnen Ton. Seinen Gesang lässt er, mit ein paar technischen Tricks, sogar zweistimmig erklingen. Um 16 Uhr.
Bridges Kammerorchester im Kulturforum. Das Bridges-Kammerorchester vereint ca. 25 Bridges-Musiker* innen und ihre Instrumente aus Orient und Okzident, Fernost und Lateinamerika; dadurch erweitert es die klassische europäische Orchesterkultur. Für ihre einmalige Besetzung greifen die Musiker*innen Musik und Musikkulturen aus ihren Herkunftsländern auf, komponieren und arrangieren passgenau und interpretieren die Stücke durch eine transkulturelle Spielpraktik neu. Mit „Nomadic Music“ spielt das Bridges-Kammerorchester erneut ein Programm, das sich mit der „Musik als Migrantin“ auseinandersetzt. Im Juni steht die Musik von Nomadenvölkern im Mittelpunkt, vertreten durch Arrangements von mongolischen, kurdischen und russischen Liedern sowie Werken von iranischen und aserbaidschanischen Komponist*innen. Die Werke wurden bis auf eine Ausnahme von Bridges Musiker*innen komponiert bzw. arrangiert. Höhepunkt bildet die Uraufführung von „Azerbaijani Fairy Tale“ der in Detmold lebenden aserbaidschanischen Komponistin Khadicha Zeynalova. Dirigiert wird das Bridges-Kammerorchester erstmals vom Malaysier Harish Shankar, 1. Kapellmeister am Staatstheater Meiningen. Tickets gibt es unter www.gallustheater.de. Jeweils um 18 und um 20 Uhr.
SONST NOCH WAS? TIPPS FÜR DAS WOCHENENDE IN WIESBADEN UND UMGEBUNG EINFACH ALS KOMMENTAR POSTEN.