Direkt zum Inhalt wechseln
|

sensor-Wochenendfahrplan: Walkmühle-Sommerfest, Ins Freie-Literaturfest, „Sommer voller Musik“-Fest – und Fußballfest

Von Selma Unglaube und Musa Yolver. Fotos Veranstalter.

Feste und Festivals, wohin man schaut, an diesem Wochenende.

///FREITAG///

Fußball-EM gemeinsam schauen. Die EM läuft, viele Kneipen, Bars und andere Orte zeigen die Spiele. Wo ihr in Wiesbaden wie schauen könnt, erfahrt ihr hier in unserem sensor-WI-Viewing-Guide.

sensor präsentiert: Literaturfestival „Ins Freie“ im Burggarten Sonnenberg. Das Wiesbadener Literaturfestival mit herausragenden und furchtlosen Open-Air-Lesungen läuft im Burggarten der Burg Sonnenberg. Bis zum Sonntag gibt es täglich mehrere spannende Lesungen und Gespräche in besonderer Atmosphäre. Mit dabei sind u.a. Alex Capus, John von Düffel, Viktor Funk, Özge Ínan, Wolf von Lojewski, Veronika Peters, Hans Pleschinski, Dorothee Riese, Alissa Walser, Stefanie Zibell und am Abschluss-Sonntag als Gast aus der Partnerstadt San Sebastián, Beñat Sarasola (Foto). Das Programm ist hier zu finden.

3. Breckenheimer Weinfest zur Sommersonnenwende. Besonders freuen sich die Veranstalter:innen, dass es wieder gelungen ist, die Vielfalt des Weines aus der näheren Umgebung abzubilden. So werden neben zwei Weingütern aus dem Rheingau jeweils eines von der Nahe und von der Mosel begrüßt. Diese sind: Weingut Jonas (Eltville am Rhein/Rheingau), Weingut Hans Jörg Venino GbR (Flörsheim-Wicker/Rheingau), Weingut Paul Anheuser (Bad Kreuznach/Nahe), Weingut Urzecha Hof (Ürzig/Mosel). Im Breckenheimer Weinstand werden Weine vom Weingut Bastian Petry (Hochheim/Main) sowie der besondere Breckenheimer Tropfen der Scheuerlinger Winzer ausgeschenkt! Live-Musik vom Feinsten gibt es am Freitag von „The Nelson Sisters“ und am Samstag von „Wir Zwei“. Ab 17 Uhr und am Samstag ab 17 Uhr.

Jahreszeitenfeuer im Schlosspark Freudenberg. Gemäß der Erfahrung „Wir haben nur etwas miteinander zu tun, wenn wir etwas miteinander tun“ lädt das Schloss Freudenberg um 18 Uhr auf dem Schaukelplatz ein, um auf dem Weg zur Jahreszeitenfeuerwiese Feuerholz zu sammeln. Gemeinsamer Aufbau der Sommerskulptur, Gedichte und eine Einstimmung zur Sommersonnenwende. Für Verpflegung ist ebenfalls gesorgt. Ab 18 bzw. 20 Uhr.

„Critical Mass“ Fahrradkorso in Wiesbaden. In Wiesbaden treffen sich Radfahrer:innen immer am dritten Freitag im Monat am Hauptbahnhof zum so genannten „Critical Mass“, einer Ausfahrt in einer großen Gruppe. „Critical Mass“ – im Deutschen kritische Masse – ist ein Trend in vielen Städten der Welt, bei der sich Radfahrer:innen scheinbar zufällig und unorganisiert treffen, um mit gemeinsamen Fahrten durch ihre Innenstädte mit ihrer bloßen Menge an Fahrradfahrern:innen auf ihre Belange und Rechte gegenüber dem Autoverkehr aufmerksam zu machen. Um 18.30 Uhr.

Offenes Antifaschistisches Treffen (OAT) Wiesbaden Geburtstagskonzert in der Kreativfabrik. Das Offene Antifaschistische Treffen (OAT) Wiesbaden wird 3 Jahre alt. Zu diesem Anlass veranstaltet es ein Konzert mit Unterstützung der Bands BSK, Masche3000 und Leistungsabfall. Um 19 Uhr.

sensor präsentiert: „Käpt´n Hook“ im Kultur-Dschungel Unter den Eichen. Ein abenteuerliches Drama mit grenzenloser Phantasie und Humor, auch für Kinder – damit eröffnet der Kultur-Dschungel Unter den Eichen seine Spielsaison 2024, die sensor als Medienpartner begleiten wird. „Käpt´n Hook“ wird für die einzigartige Freiluft-Kulisse inszeniert. Wendy und Peter Pan sind Geschichte, die letzten Nimmerländer trotzen der Gefahr erwachsen zu werden: Wer kann die Insel jetzt noch retten? Niemand verirrt sich mehr auf die Insel, die, statt Abenteuer, Spaß und Staunen, nur noch Langeweile, Ärger und Wehmut kennt. Der einst gefürchtete Käpt‘n Hook kann nur noch den treuen, aber etwas verqueren, Smee seine Crew nennen. Bis auf zweieinhalb hochgewachsene Mädchen und eine sehr kleine alte Frau sind keine menschenähnlichen Bewohner der Insel mehr am Leben – ja, selbst die Meerjungfrauen müssen Hook nunmehr als Gespenster heimsuchen. www.kultur-dschungel.de – Freitag und Sonntag um 19 Uhr.

sensor präsentiert: Cirque Bouffons „Paraiso“-Show in der Reduit in Mainz-Kastel. Cirque Bouffon präsentiert seine neue Show PARAISO. Das vielseitige, internationale Künstlerensemble wird das Publikum mit einer wie gewohnt poetischen und mitreißenden Show im Stil des französischen Nouveau Cirque mit Elementen aus Artistenzirkus, Komik, Musik, Theater und Tanz verzaubern. Um 19.30 Uhr, am Samstag um 14.30 Uhr und 19.30 Uhr und am Sonntag um 14.30 Uhr und 17.30 Uhr.

„Ersatzkopf“-Punk Konzert im Schlachthof. Auf ihren Alben, die alle irgendwas mit „geil“ heißen, paaren sich rasiermesserscharfe Gitarrenriffs mit groovenden Basslines und treibenden Drums. Doch erst die perfekte Mischung der druckvollen Musik mit den expressiven Texten, machen Ersatzkopf so einzigartig in der deutschen Musiklandschaft. Die Band über sich selbst: „Punk aber in schlecht“. Einlass um 19 Uhr und Beginn um 19.30 Uhr.

Open Musiksession im Walhalla im Exil. Das Walhalla lädt Musikbegeisterte zum Vernetzen und gemeinsamen Freispiel im Theaterstudio ein. Improvisation, Hinhören und Fühlen beim Musiker*innenwechsel ausdrücklich erwünscht. Um 19 Uhr. Session ab 21 Uhr.

///SAMSTAG///

Das Rheingau Musik Festival startet!. Das Rheingau Musikfestival geht in sein Eröffnungswochenende und das mit Seltenheitswert. Zwei Eröffnungskonzerte in zwei Hauptspielstätten mit zwei Fokus-Künstlern. Das gab es in 37 Jahren Festivalgeschichte noch nie! Für das erste Konzert unseres Eröffnungswochenendes zieht die Musik wie gewohnt in die prächtige Basilika von Kloster Eberbach ein. Mit musikalisch eindrucksvollen Burgen, tongewordener Mythologie, der rauschenden Moldau und pastoralen Welten aus Böhmens Hain und Flur steht der Beginn des „Sommers voller Musik“ ganz im Zeichen klangschöner tschechischer Romantik. Zwar sind die Eröffnungskonzert im Kloster Eberbach ausverkauft, alle weiteren musikalischen Angebote zwischen dem 22. Juni und 7. Juli aber unbedingt auf dem Schirm haben.

Waldrundgang „Die Macht der wilden Frau“ des frauen museums wiesbaden. Wer mehr über die weiblichen Perspektiven in der Stadt Wiesbaden lernen will, sollte unbedingt an einem Stadtrundgang des frauen museums wiesbaden
teilnehmen. Beim Stadtrundgang Die Macht der Wilden Frau wandern Besucher:innen bergauf und bergab durch Gegenden, die z.B. Helkund, Krotenweiher, Himmelswiese, Rabengrund und Felsengruppe heißen. Mythen, Märchen und Sagen, die von der Macht großer Göttinnen wie Holla, Hekate, Diana und Artemis berichten, begleiten Teilnehmer:innen auf ihrem Weg. Treffpunkt ist die Talstation der Nerobergbahn. Um 12 Uhr.

Offenes Antifaschistisches Treffen (OAT) Wiesbaden Geburtstagsveranstaltung am Schlachthof. Das Offene Antifaschistische Treffen (OAT) Wiesbaden wird 3 Jahre alt. Im Zuge dessen, veranstaltet das OAT ein Event auf dem Gelände des Schlachthofs Wiesbaden. Im Angebot: Workshops, Vorträge, Infostände, Kleidertauschen, Graffiti und Transpi Malen. Ab 14 Uhr.

Sommerfest ist der Walkmühle. (Illustration oben: Peter Schulz) Den Beginn des Sommers feiert die Walkmühle in diesem Jahr mit Live-Musik, Essens- und Getränkeständen, Performances und Spielen zum Mitmachen auf dem gesamten Gelände. Am späteren Abend gibt es dann natürlich auch einen Dancefloor zum ausgelassenen „In-den-Sommer-tanzen“« mit open end. Neben dem Team vom Künstlerverein, art.ist und Vinotto sind auch auch das Queere Zentrum, die Basis, Flow Working, Involve Filmproduktion, das Architekturbüro Kaffenberger, die Q-Kreativagentur und das White Rabbit Studio mit von der Partie. Ab 16 Uhr.

Charity-Afrika-Fest bei den Naturfreunden auf dem Freudenberg. Charity for Senegal – eine großes Afrikafest mit viel Musik, Essen und Trinken, Kunsthandwerk, Infoständen steigt in Kooperation mit den Freunden Afrikas – die Erlöse gehen an eine Spendenkampagne für Solarstromprojekte im Senegal. Musikalischer Topact ist die Band RAGGLYF rund um den ghanaischen Musiker K‘Daanso mit einer eine Synthese aus Reggae, Afrobeats und den unverwechselbaren Klängen des Ghana Highlife. Um 17 Uhr.

„SchauSPIEL“ Spieleabend von Kulturkaufhausbiebrich. Weit über 100 Spiele stehen zur Auswahl, eigene dürfen liebend gerne mitgebracht werden, ebenso Snacks und Getränke. Eine liebevolle Begleitung und Erklärung der Spiele ist natürlich Programm. Spielort ist jetzt im neu eröffneten Kulturkaufhaus in Biebrich, dem ehemaligen Nahkauf in der Galatea-Anlage. Um 19 Uhr.

„Wir sind ganz Chor – 20 Jahre Dur und Moll“ im Haus der Vereine in Dotzheim. Dur und Moll feiert seinen 20. Geburtstag mit einem Konzert, das eine bunte Mischung aus neuen und alten Songs auf die Bühne bringt: leise – laut – poppig – lustig – ernst, aber immer mit viel Freude an der Musik! Um 19 Uhr.

„Wurzeln-Ich-Sehnsucht“ des Theater 3D im Schloss Freudenberg. Eine 3-Gänge-Performance für alle Sinne. Der Raum ist leer, nur eine lange gedeckte Tafel steht dort und die Zuschauer:innen nehmen an ihr Platz. Manuela und Beate laden ein an einem Tisch gemeinsam große Themen zu verhandeln und von uns zu erzählen. Die drei Akte – Gänge – werden am Abend hintereinander gespielt und zeigen, dass unser Leben ein Prozess ist, der nicht endet, sondern täglich neu erlebt wird. Um 19 Uhr.

„Ten Cent Bluesband“ auf dem Scholzhof in Nordenstadt. Im Kontext der Nordenstädter Kulturtage 2024 spielt die Band „Ten Cent Bluesband“ in Nordenstadt. EInlass ist ab 19 Uhr, Beginn um 20 Uhr.

///SONNTAG///

Das Museum Reinhard Ernst mre eröffnet. Nach drei Jahren Planungszeit und fünf Jahren Bauzeit ist es soweit. Mit einem Tag der offenen Tür öffnet das neue Museum Reinhard Ernst auf der Wiesbadener Wilhelmstraße 1 für die Öffentlichkeit. Die kostenfreien Tickets für heute sind alle vergriffen, beim Sonntagsspaziergang kann man sicher auch von außen etwas vom Zauber des Anfangs miterleben. Es wird gemunkelt, die spektakulären Spiegelmenschen von der Eröffnungsgala seien aauch heute unterwegs. Und ab 25. Juni startet dann der reguläre Museumsbetrieb.

„Pinocchio“ des Theater 3D im Schloss Freudenberg. Es gibt Geschichten, die es wert sind, weitererzählt zu werden. „Pinocchio“ ist so eine. Es ist die Geschichte vom Erwachsenwerden, die jede Generation anders interpretiert. Jeder kennt die um keine Lüge verlegene und dennoch sympathische Holzfigur mit der langen Nase. Doch wie kann es überhaupt sein, dass ein Stück Holz lebendig wird, überall für Chaos sorgt, die Schule schwänzt und schließlich sogar von einem Wal verschluckt wird? Zwei Vorstellungen, um 11 und um 16 Uhr.

Eine Reise durch das Erfahrungsfeld des Schloss Freudenberg. Eine Reise durch die Geschichte von Schloss und Park mit offenem Ausgang, dazwischen die Stationen: Goethes Farbenlehre, umkippende Perspektive, strömendes Formenschaffen in Wasser und Luft, eine Galerie der Düfte, die Klangfiguren des Friedrich Chladni, Resonanz und Echo, Licht und Finsternis, Gesetze der Pendelschwingung, das Prinzip einer Lochkamera, die Bildung von Wirbelstraßen und Wirbeln. Um 15 Uhr.

Öffentliche Ausstellungsführung im frauen museum wiesbaden. Mit Gladys Kalichini und Dana Kavelina präsentiert das frauen museum wiesbaden aktuell zwei herausragende zeitgenössische Positionen, die den Zusammenhang zwischen Geschichtenerzählung und Geschichtsschreibung untersucht. Die künstlerischen Positionen treten dabei in Dialog mit der historischen Ausstellung „Margot und die anderen – Zwangssterilisation im Nationalsozialismus“, die bisher ungeschriebene Stadtgeschichte(n) schreibt und um ungehörte Perspektiven erweitert. Bei einer einstündigen Führung durch die aktuellen Ausstellungen im frauen museum wiesbaden erfahren Besucher:innen Wissenswertes und Hintergründe über Thema und Inhalte der Ausstellungen. Um 15 Uhr.

Chorkonzert des Vokalensembles Wiesbaden in der St. Bonifatius Kirche. Zu hören ist Musik von Bach, Bruckner, Dupré, Gjeilo, Lauridsen, Mendelssohn Messiaen und Schütz. Die Leitung übernimmt Dr. Johannes M. Schröder. Um 16 Uhr.

Klangkonzert im Schloss Freudenberg. Nicht das Ohr, der ganze Mensch hört. Auf der Suche nach der Stille und den Grenzen des hör- und spürbaren, kreieren Najel Graf und Jörg Brandt eine Klangcollage. Mit Hilfe von Gongs, Klangsteinen und diversen Klanginstrumenten wird eine einzigartige Klangreise erfahrbar. Jede Klangcollage entsteht im spontanen Zusammenspiel der beiden Musiker. Um 17.30 Uhr.

„Frida Kahlo: La Gran Ocultadora“-Konzert bei der Kulturstätte monta. Die große mexikanische Künstlerin Frida Kahlo bezeichnete sich selbst gerne als „große Heimlichtuerin“. Die Lust am bewussten Verbergen und Maskieren, aber auch die Freude am erfindungsreichen Umgang mit Erfahrungen und Requisiten ihres Alltags hat Frida Kahlo Zeit ihres Lebens ausgezeichnet. In diesem poetischen Konzert skizzieren die Künstlerinnen markante Stationen im Leben der Künstlerin Frida Kahlo. Um 18 Uhr.

2. Eröffnungskonzert des Rheingau Musikfestivals im Kurhaus.Das Kurhaus Wiesbaden öffnet seine Türen zum prachtvollen Friedrich-von-Thiersch-Saal für das erstmals durchgeführte 2. Eröffnungskonzert des Rheingau Musikfestivals. Zu diesem Konzert dürfen die Besucher:innen nicht nur ein weiteres Mal das hr-Sinfonieorchester unter Chefdirigent Alain Altinoglu, sondern gleich einen weiteren Fokus-Künstler im „Sommers voller Musik“ begrüßen. Mit Bruce Liu kommt einer der aktuell aufsehenerregendsten Pianisten der Musikwelt für gleich mehrere Konzerte in den Rheingau und nach Wiesbaden. Um 19 Uhr.

SONST NOCH WAS? WEITERE WIESBADEN WOCHENENDE-TERMINE GERNE HIER ALS KOMMENTAR POSTEN.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert