Direkt zum Inhalt wechseln
|

„Irgendwann knallt es“ – Crystal-Meth-Konsumenten suchen bei Wiesbaden den Weg weg von der Droge

Crystal_Meth_22

 

Von Hendrik Jung. Fotos Arne Landwehr.

Seit mehr als 25 Jahren gibt es vor den Toren Wiesbadens das Drogentherapiedorf Villa Lilly. Mittlerweile kommen immer mehr Crystal-Meth-Konsumenten.

„Am Anfang hast Du alles unter Kontrolle. Bis sie Dich unter Kontrolle hat. Und das geht ganz schnell“, berichtet der 25-jährige Martin (Name geändert) von seinen Erfahrungen mit Crystal Meth. Denn „sie“, das ist in diesem Fall die Droge, die der junge Mann fast vier Jahre lang nicht nur konsumiert, sondern auch in drei bayrischen Städten verkauft hat. „Zum Schluss habe ich direkt an der Küche eingekauft“, macht er klar, dass er über beste Verbindungen zu den Herstellern des Methamphetamins in der Tschechei verfügt hat. Auch die 32-jährige Lotte (Name geändert) stammt aus Bayern. Sie ist bereits mit Mitte Zwanzig mit Crystal Meth in Kontakt gekommen. „Das war mein Ding. Ein halbes Jahr lang habe ich mich ganz allein mit der Droge auseinander gesetzt. Ich habe geschrieben, Liedtexte übersetzt und gemalt. Dabei kann ich gar nicht malen“, beschreibt sie die erste Zeit des Konsums. „Man traut sich viel zu, weil es Dir egal ist, was andere sagen“, erklärt Martin.

Am Ende handele es sich bei der euphorischen Kreativität jedoch um ein Schein-Phänomen. „Du bleibst an jeder Kleinigkeit hängen. Beschäftigst dich drei Stunden lang mit dem Handy. So habe ich oft den Zug verpasst“, fügt er hinzu. Den Führerschein hat er abgeben müssen. Als er dann seinen Arbeitsplatz verloren habe, sei es schwierig geworden, eine neue Stelle zu finden. Diese äußeren Faktoren seien es gewesen, die ihn schließlich dazu gebracht haben, sich nach einer Therapie für den Drogenentzug umzusehen. Ansonsten habe er sich perfekt in seinem Doppelleben eingerichtet, es sich zur Tarnung sogar angewöhnt zu Essen und zu Trinken, obwohl der Bedarf dazu überhaupt nicht vorhanden ist. Auf Schlaf können die Nutzer ebenfalls tagelang verzichten.

„Panzerschokolade“ für Soldaten

Nicht umsonst hat die Droge im vergangenen Jahrhundert auch den Namen Panzerschokolade erhalten. Als Pervitin sollte sie den Soldaten der Wehrmacht dabei helfen, das Tausendjährige Reich zu errichten. Die japanischen Kamikazeflieger hat es dabei beflügelt, ihren Ehrentod zu sterben. Noch bis Anfang der 70-er Jahre hat sich die Bundeswehr diese praktischen Eigenschaften zu Nutze gemacht. Bei der NVA, der Nationalen Volksarmee der DDR, hat man den Wirkstoff sogar noch bis kurz vor der Wende eingesetzt.

Fatale Fehler im Beruf

Heute ist es eine Modedroge, die unter das Betäubungsmittelgesetz fällt. Nicht ohne Grund. „Irgendwann knallt es, und du kannst nicht mehr“, beschreibt Lotte ihre Erfahrung. Zeitweise habe sie vier Jobs parallel ausgeübt. Vor allem in ihrer Haupttätigkeit als Erzieherin für behinderte Kinder bei der Lebenshilfe sei die Gefahr fataler Fehler groß gewesen. „Du bist nicht mehr teamfähig und verwechselst die Medikamente von den Kindern. Dabei machst Du den Job ja eigentlich, weil Du etwas erreichen willst“, beschreibt sie ihr persönliches Dilemma. Im Dezember ist sie deshalb ins Drogentherapiedorf Villa Lilly vor den Toren Wiesbadens gekommen. Seit mehr als 25 Jahren ist es am Rande des Bad Schwalbacher Stadtteils Lindschied in den historischen Gebäuden untergebracht, in denen einst Bierkönig Adolphus Busch residierte.

Nach den ersten vier Wochen sei das Leben im Therapiedorf noch sehr anstrengend für sie, erzählt Lotte, die für ein halbes Jahr hier her gekommen ist. Sie würde sich mehr Freizeit-Angebote wünschen und sei nicht ausgelastet. „Umso länger du da bist, um so mehr darfst du machen“, beruhigt sie Martin, der bereits im September hier ankam. Seine Freizeit verbringt er derzeit am liebsten mit Kraftsport. Aber auch Yoga, Theater oder Teamsport sind im Angebot. Tagsüber sind die Dorfbewohner, für deren Heilung eine feste tägliche Struktur wichtig ist, zur Hälfte mit ihren Therapien beschäftigt. Die andere Hälfte verbringen sie mit Arbeit, zum Beispiel in der Landwirtschaft.

Modedroge passt in unsere Zeit

Martin etwa betreut derzeit die Schafherde. Auf dem 37,5 Hektar großen Gelände, das für Spaziergänger offen steht, werden auch freilaufende Hühner gehalten, deren Eier nicht nur für den Eigenbedarf genutzt sondern auch verkauft werden. Außerdem gibt es Gewächshäuser zu pflegen. „Die Zuwendung und Verantwortung für Pflanzen zeigt auch, dass es Sinn macht, wenn ich mich einsetze“, erläutert Michael Schwind. Der Diplom-Sozialpädagoge und Gestaltpsychotherapeut arbeitet von Beginn an im Therapiedorf, das im vergangenen Jahr 250 Aufnahmen verzeichnet habe und eine Erfolgsquote von rund 50 Prozent aufweise. Seien in der Villa Lilly ursprünglich vor allem Alkohol- und Heroinabhängige behandelt worden, so nehme der Anteil der Cannabis- und Crystal Meth-Konsumenten zu. Seit dem zweiten Quartal 2013 sei man hier mit dem Methamphetamin beschäftigt. Derzeit betrage der Anteil an den Patienten etwa 30 Prozent. Tendenz steigend. „In einer Gesellschaft, in der es zunehmend darauf ankommt, immer tough und nie krank zu sein, passt das in unsere moderne Zeit“, liefert Michael Schwind Erklärungsansätze. Der Fall des SPD-Bundestagsabgeordneten Michael Hartmann zeige, dass es sich keineswegs um eine Droge der Unterschicht handele. Neben der hohen Leistungsanforderungen unserer Gesellschaft sieht der Therapieleiter eine weitere Ursache für den steigenden Crystal Meth-Konsum in der Beziehungsunfähigkeit vieler Menschen. „Jede dritte Ehe ist geschieden, jede fünfte bis siebte Frau kinderlos“, gibt der 58-jährige einige Beispiele. Zur Therapie, die in Lindschied bei einem Rückfall sofort abgebrochen wird, gehört daher auch der Aufbau von Beziehungsfähigkeit. So sollen sich die Therapierten im Wiesbadener Café Maldaner einfach mal trauen zu fragen, ob sie sich an einen Tisch dazu setzen dürfen.

Eine der letzten Prüfungen bestehe dann darin, ein Wochenende in einer ihnen bislang unbekannten Stadt zu verbringen, wo sie auf die Hilfe anderer Menschen angewiesen sind. „Wir wollen Beziehungen schaffen, damit sie wieder Spaß haben am Leben“, betont Michael Schwind. Martin kann sich ein Leben ohne die Droge bereits wieder vorstellen. „Man kriegt schon mit, dass es auch ohne geht. Bei der Arbeit merke ich, dass mehr dabei raus kommt, als mit“, berichtet er. Derzeit sucht er nach einem Platz in einer betreuten Wohngemeinschaft in Hessen, denn in Bayern will er auf keinen Fall mehr leben. In Hessen scheint das Problem bei weitem noch nicht so ausgeprägt zu sein. Auf Anfrage erklärt das Polizeipräsidium Westhessen, dass in Wiesbaden bislang weder Konsumenten auffällig geworden sind noch die Droge bei Durchsuchungen gefunden worden ist. Lotte hat ihre Wohnung in Bayern ebenfalls bereits gekündigt und ein klares Ziel vor Augen: Die Rückkehr in die Erwerbstätigkeit.