Von Selma Unglaube. Fotos: Veranstalter.
///FREITAG///
Wilhelmstraßenfest: 46. Theatrium – Feiern auf der Rue. Eines der ältesten und beliebtesten Feste in Wiesbaden, das Theatrium, lockt von Freitag bis Sonntag, 13. bis 15. Juni, mit Musik, Show und vielen Köstlichkeiten auf die „Rue“. Freitag ab 14 Uhr, Samstag & Sonntag ab 12 Uhr.
Immer Freitag – Musiksession im Walhalla im Exil. Musikbegeisterte sind zum Vernetzen in die EXIL-Bar und zum gemeinsamen Freispiel ins Theaterstudio eingeladen. Experimentelle Klangflüge, musikalische Begegnungen, keine Cover. Improvisation ausdrücklich erwünscht. Fragen an: Musik@walhalla-im-exil.de. Ab 19 Uhr.
WIESBADEN PREMIERE: Lisa Feller mit neuem Live-Programm „Schön für dich!“ im Theater im Pariser Hof. Es gibt sie noch, die guten Dinge: Comedy, die unglaublich lustig ist. Ein Bühnenprogramm voller Gags und wunderbar schrägen Alltags-Knallern! Charmant serviert, spritzig und pointiert. Vielleicht brauchen wir deswegen mehr Frauen wie Lisa Feller, die nicht nur im TV unbestritten zu den besten Comedians Deutschlands gehört. Um 19.30 Uhr.
Filme im Schloss zeigt Wicked. Zwei Jahrzehnte lang war es eines der beliebtesten und beständigsten Musicals, die jemals auf einer Bühne zu sehen waren. Jetzt ist „Wicked“ als spektakulärer, generationenübergreifender Film auf der großen Leinwand zu sehen. „Wicked“ ist das erste Kapitel eines mitreißenden Kinoerlebnisses, das der gefeierte Filmemacher Jon M. Chu (Crazy Rich Asians, In the Heights) inszenierte. Der zweite Teil, Wicked – Part 2, soll am 27. November 2025 in die Kinos kommen. „Wicked“ erzählt die bislang unbekannte Geschichte der Hexen von Oz. Im Mittelpunkt stehen zwei junge Frauen: Zum einen Elphaba (gespielt von Emmy-, Grammy- und Tony-Preisträgerin Cynthia Erivo, (Harriet – Der Weg in die Freiheit, Die Farbe Lila), die aufgrund ihrer ungewöhnlichen grünen Hautfarbe missverstanden wird und ihre wahren Fähigkeiten erst noch entdeckent werden müssen, zum anderen die beliebte, ehrgeizige und privilegierte Glinda (gespielt von Weltstar und Multi-Platin- und Grammy-Gewinnerin Ariana Grande. Die beiden treffen sich als Studentinnen an der Universität Glizz im fantastischen Land Oz und schließen eine ungewöhnliche, aber tiefe Freundschaft miteinander. Um 19.30 Uhr.
1H22 VOR DEM ENDE im Theater Kammerspiele. Ein fremder Besuch. Eine falsche Tür. Und plötzlich steht alles auf der Kippe. Bernhard hat sich entschieden: Heute ist der letzte Tag seines Lebens. Doch gerade als er den finalen Schritt machen will, klopft es an seiner Tür – und alles ändert sich. Der Besucher ist… der Tod. Aber etwas läuft gründlich schief: Der Neuling im „Geschäft des Sterbens“ hat sich im Stockwerk vertan! Zwischen absurder Komik und tiefgründigen Gesprächen entspinnt sich eine unerwartete Begegnung, die Bernhard zwingt, sein Leben noch einmal zu überdenken. Während der Tod unbeholfen versucht, seinen Fehler zu korrigieren, stellt Bernhard Fragen, die ihn und das Publikum mitten ins Herz treffen. Freitag, Samstag & Sonntag um jeweils 20 Uhr.
Kreaoke in der Kreativfabrik. Endlich mal wieder: KREAOKE! Ölt schon mal eure Stimmen und packt das Bühnenoutfit aus, denn es ist Showtime in der KREA! Um 20 Uhr.
Heisse Zeiten – Die Wechseljahresrevue im Velvets Theater. Vier Frauen treffen am Flughafen aufeinander, die zwei Dinge gemeinsam haben: Ihr Flug nach New York verspätet sich UND alle befinden sich in den Wechseljahren bzw. kurz davor. Auf den ersten Blick wirken die vier Damen, als könnten sie unterschiedlicher nicht sein, doch Hitzewallungen, Panik-Attacken, Schlaflosigkeit und unkontrollierbare emotionale Ausbrüche schaffen schnell eine Verbindung untereinander. Mit jeder Menge Augenzwinkern und ohne falsche Hemmungen klagen sich die „Vier Ladies im Hormonrausch“ gegenseitig ihr Leid zu legendären Pop- und Rocksongs der 70er bis 90er Jahre mit neuen deutschen Liedtexten. Hier wird das Tabuthema Wechseljahre zum komödiantisch-musikalischen Feuerwerk der Extraklasse für alle direkt und indirekt Betroffenen, für alle Ehemaligen, Zukünftigen und deren Angehörige. Um 20 Uhr.
Der Auftrag im Akzent Theater. Liebe und Geschäft sollte man trennen, aber oft ist das die blanke Theorie! Sue hat ihren Lebensmut verloren und aus diesem Grund engagiert sie einen Auftragsmörder, aber ist er auch einer? Statt seinen Auftrag auszuführen verliebt sich Adrian in Sue und sie leider auch in dem unzuverlässigen Mörder. Wird Adrian nun seinen Auftrag erledigen und war es wirklich Mord? ,,Romeo und Julia“ nur anders – lässt grüßen! Freitag & Samstag um jeweils 20 Uhr.
Mann, stress mich nich‘ im Galli Theater. Dynamisch, flexibel und sexy sein… das ist das Ziel der Wohngemeinschaft Frauenpower. Bei Jutta, Jenny und Trixie herrscht super Stimmung, denn alle haben ein Date! Doch plötzlich fangen die Männer telefonisch an zu stressen: Hubert ist verheiratet, Raphael muss mit seiner Mutter zum Beach-Volleyball-Turnier und Carlos hat eine andere – oder zwei… Doch die drei geben nicht auf. Kurzerhand beschließen sie, ihre Partner so zu spielen, wie sie sein sollten, um den anderen besser zu verstehen. Um 20 Uhr.
W.A.S.P. im Schlachthof. ALBUM ONE ALIVE – WORLD TOUR ´25 – Metal Konzert in der HALLE. Um 20.30 Uhr.
80-90-00 MEETS AUF DER STELLE (TECHNO) im Schlachthof. Theatrium Aftershow-Party. 80er / 90er / 00er Party im KESSELHAUS und Techno in der BOX. Ab 22 Uhr.
///SAMSTAG///
ARTE Filmtag im Museum Wiesbaden. Anlässlich des 200. Geburtstages des Museums Wiesbaden feiert ARTE dort einen Filmtag zum Thema: Im Namen der Biene. Ab 10 Uhr.
DEUTSCHER ORCHESTERWETTBEWERB im Schlachthof. Alle vier Jahre kommen rund 100 Amateurorchester aus den Bereichen der sinfonischen Musik, der Zupf-, Blas-, Akkordeonmusik und des Jazz zusammen, messen sich im Wettbewerb, gestalten Konzerte und bringen die jeweilige gastgebende Stadt zum Klingen. Der Deutsche Orchesterwettbewerb (DOW) ist die zweite große Veranstaltung des Deutschen Musikrats für Amateurmusiker:innen. Ihm gehen Landeswettbewerbe, veranstaltet von den jeweiligen Landesmusikräten, vorweg. Begegnung und gemeinsames Musizieren stehen bei diesen Veranstaltungen im Vordergrund. Bedingungen zur Teilnahme am Deutschen Orchesterwettbewerb ist die Nominierung durch einen Landeswettbewerb. Samstag ab 10.45 Uhr, Sonntag ab 9.30 Uhr.
Offener Samstag/Sonntag im Literaturhaus Villa Clementine. Als Ort der Begegnung und des Austauschs versteht sich das Literaturhaus Villa Clementine und öffnet nun auch außerhalb des zumeist abends stattfindenden Veranstaltungsprogramms seine Türen. An den Samstagen und Sonntagen stehen mehrere Räume der Beletage des Hauses interessierten Wiesbadener:innen sowie Reisenden oder auch Interessierten der Architektur offen. Samstag & Sonntag jeweils von 13 bis 18 Uhr.
Kinderkino: Grüße vom Mars im Caligari. Für Tom steht fest: Er wird Astronaut. Aber bevor er als erster Mensch zum Mars fliegen kann, muss er noch die anstehende Mission bei Oma und Opa auf dem Land meistern. Keine leichte Aufgabe, denn Toms Leben muss ganz klaren Regeln folgen: Den 10-Jährigen überfordern Veränderungen, Lärm und die Farbe Rot. Die liebenswürdigen, aber chaotischen Großeltern leben in einem ganz anderen Kosmos, in dem man noch ohne WLAN auskommt. Ausgerüstet mit Raumanzug und Logbuch und gemeinsam mit seinen älteren Geschwistern wagt Tom das Abenteuer. Samstag & Sonntag um jeweils 14.30 Uhr.
Rundgang Sonderausstellung – Helen Frankenthaler im Museum4 Reinhard Ernst. Hinreißende Farbwelten, sinnliche Harmonien, aber auch unbändiger Wille, Neues zu entdecken und zu schaffen – auf diesem Rundgang durch vier Jahrzehnte der unermüdlichen Hingabe an das Medium Malerei lernen Sie die Ausnahmekünstlerin Helen Frankenthaler kennen. Samstag & Sonntag jeweils um 15 Uhr.
Premiere: Das Tagebuch der Anne Frank im Wartburg. Die Tagebuchaufzeichnungen von Anne Frank sind nachfolgenden Generationen historisches Zeitzeugnis über Flucht und Selbstermächtigung durch das Schreiben und die Sprache – als einziges widerständiges Instrument für ihren Aktivismus. Sie stellen das Erbe einer aufstrebenden Schriftstellerin dar und zählen zur Weltliteratur. Durch das Festhalten ihrer Gedanken konnte sie der Abgeschiedenheit und den Konflikten der Isolation entfliehen. Es ist eine Geschichte eines heranwachsenden Menschen von Mut, Menschlichkeit und Überleben, die auch heute noch eine tiefgreifende Resonanz hat und uns daran erinnert, die Menschlichkeit inmitten der dunkelsten Zeiten zu bewahren. Content Note: In der JUST – Produktion ‚Das Tagebuch der Anne Frank‘ gibt es schnell wechselnde Lichtstimmungen, sowie Soundcollagen, die an Kriegsgeräusche (Bomben, Schüsse, Flugzeuglärm und Fliegeralarm) erinnern. Um 19 Uhr.
Konspirativer Kneipenabend im Walhalla im Exil. Kreative, Treibende, Lesende, Bastelnde, Nachbar*innen und Neugierige sind eingeladen ohne Programm zusammenzukommen. Das Team arbeitet an der Entwicklung der Eigenproduktionen, das Klavier steht spielbar rum, die Bücher laden zum schmökern ein und Saki schmeißt die Bar. Mitgebrachte Malutensilien sind gern gesehen. Einiges auch vor Ort. Um 19 Uhr.
Dirty Talons / With Witch in der Kreativfabrik. DIRTY TALONS aus Wien sind erneut zu Gast bei uns und haben ihre neue Platte „Deep Dive“ im Gepäck. Freut euch auf Rock’n’Roll und Powerpop à la Boston, Sheer Mag oder auch mal Judas Priest. Um 20 Uhr.
Monsieur Aznavour im Caligari. Charles Aznavour (1924-2018) zählt zu den bekanntesten französischen Chansonniers. Mit weit mehr als 1000 Liedern, die in unzähligen Sprachen interpretiert wurden, begeisterte er Generationen. Das neueste Filmporträt erzählt von den Anfängen des ikonischen französisch-armenischen Sängers, Liedermachers und Schauspielers. Tahar Rahim (DER MAURETANIER) verkörpert den legendären Chansonnier in diesem beeindruckenden Biopic intensiv und authentisch mit all seinen Facetten. Samstag um 20 Uhr, Sonntag um 11.30 Uhr.
///SONNTAG///
Das hässliche Entlein im Galli Theater. Ein kleines Entlein erlebt sich selbst als hässlich. Aber auf seiner langen Reise zu sich selbst begegnet es vielen Tieren und merkt schließlich, dass es gar nicht hässlich, sondern nur anders ist. Am Ende wird aus dem hässlichen Entlein sogar noch ein schöner Schwan. Um 11 Uhr.
Führung durch die Ausstellung „Ich werde nicht schweigen! Gezeichnete Erinnerung im Comic“ im Kunsthaus. Mit Dr. Christiane Morsbach. Um 15 Uhr.
Sonderführung zur Geschichte der „Rheinlandkinder“ im frauenmuseum. Kim Engels führt durch die aktuelle Ausstellung Margot und die anderen – Zwangssterilisation im Nationalsozialismus. Der Schwerpunkt der Führung ist die Geschichte der Rheinlandkinder, die in einer „Geheimen Reichssache“ 1937 in Wiesbaden illegal zwangssterilisiert wurden. Um 15 Uhr.
Der Walzerkrieg im Murnau Filmtheater. Die Tonfilmoperette WALZERKRIEG war der letzte in Deutschland gedrehte Film Ludwig Bergers. Aufgrund seiner jüdischen Abstammung löste die Ufa nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten den Vertrag mit Berger auf. Auch für den deutsch-jüdischen Erfolgsautoren Robert Liebmann wurde WALZERKRIEG die letzte Arbeit in seiner Heimat. Liebmanns Name wurde aus dem Vorspann von WALZERKRIEG entfernt. Im Gegensatz zu Berger, der die Shoah überlebte und später nach Deutschland zurückkehrte, wurde Liebmann in Frankreich verhaftet, 1942 nach Auschwitz deportiert und dort ermordet. Um 16.30 Uhr.
SONST NOCH WAS ? WEITERE WIESBADEN WOCHENENDE TIPPS GERNE HIER PER KOMMENTAR.