Direkt zum Inhalt wechseln
|

sensor-Wochenendfahrplan: 31.1. – 2.2.

Von Selma Unglaube. Fotos: Veranstalter.

///FREITAG///

Farbe ist alles! Rundgang im Museum Reinhard Ernst. Bei einem Rundgang durch Farbe ist alles! geben wir Einblicke in die Kunst der Sammlung Reinhard Ernst. Wir stellen unsere kuratorischen Ideen vor und laden ein zum gemeinsamen Austausch über die Werke. Neben einem umfassenden Überblick erfahren Sie mehr zur Entstehung und den Hintergründen einzelner Highlights der Sammlung. Freitag und Samstag um jeweils 16 Uhr, Sonntag um 13 und 15 Uhr.

Premiere: Die Freiheit einer Frau im Staatstheater, Großes Haus. Nach dem Buch von Édouard Louis. Um 19.30 Uhr.

Immer wieder freitags… im Theater kuenstlerhaus43 im Palasthotel. Das fröhliche Konzert mit den ulkigsten Schlagern der 50er bis 70er zur Fünften Jahrezeit – und zum Mitsingen. Kaum sind die Närrinnen und Narren los, fallen auch bei Sabine Gramenz und Malte Kühn alle Hemmungen, und sie spielen munter allseits bekannte und beliebte(?) Schlager auf. Da ist kein Text zu flach, keine Melodie zu banal, um nicht die Wangen an diesem bunten Abend erröten zu lassen. Um 19.30 Uhr.

Verwirren ist menschlich & zärtliche Mindfucks – Kabarett mit Philipp Scharrenberg im Theater im Pariser Hof. ‚Mindfuck’ heißt Verwirrung mit Methode. Und die Verwirrung ist da. In diesen verworrenen Zeiten überlisten und verwhatsappeln wir uns ständig selbst. Wir brauchen keinen Big Brother mehr, um uns zu überwachen – wir tun es freiwillig! Eingelullt in George-OrWellness-Oasen zwischen Kleingeist und Big Data streben wir nach eigener Selbstverwirr(klich)ung. Brave Neue Welt. Die größte Freiheit besteht eben in ihrer eigenen Abschaffung. Um 19.30 Uhr.

Sybille Bullatschek „VIP –Very Important Pflägekraft!“- Comedy im Thalhaus. Hurra, es ist wieder so weit! Die Pflägekraft der Herzen Sybille Bullatschekhat Ausgang in ihrem Seniorenheim und beehrt Besucher:innen mit ihrem frischgeschriebenen Programm „VIP -Very Important Pflägekraft!“. Darin unterstreicht sie mal wieder, wie wichtig Pflägekräfte für die Gesellschaft sind, und dass eigentlich alle einen Oscar verdient hätten. Den gibt es zwar nicht bei ihr im Haus Sonnenuntergang, dafür wird aber der „Goldene Otterle“ verliehen, eine Trophäe, die nach ihrem Chef benannt ist, und um die sich keiner so wirklich reißt. Um 20 Uhr.

GRETCHEN 89 FF. im Theater Die Kammerspiele. Die Konstellation ist so einfach wie genial: Eine Schauspielerin, ein Regisseur, eine weltberühmte Szene der Theaterliteratur. Herrlich dreistes Theater-Comedy-Schauspiel vom Feinsten! Freitag, Samstag & Sonntag um jeweils 20 Uhr.

Elternabend – Armand im Caligari. An einem der letzten Tage vor den Schulferien passiert etwas zwischen dem sechsjährigen Armand und dem gleichaltrigen Jon. Was genau, bleibt im Unklaren. Der Schulleitung erscheint der Vorfall immerhin so schwerwiegend, dass die Eltern der beiden Jungen einbestellt werden. Doch das Gespräch zwischen der alleinerziehenden Elisabeth und Jons Eltern Sarah und Anders eskaliert schnell. Auf der Suche nach der Wahrheit geraten alle Beteiligten in einen Strudel aus Eitelkeiten, Eifersucht und Begehren. Um 20 Uhr.

Die leisen und die großen Töne im Caligari. Ein Kino der Superlative hat Regisseur Emmanuel Courcol mit diesem Film geschaffen: Eine Geschichte, die sowohl im Kleinen als auch im Großen, im Privaten wie im Politischen überwältigt, berührt und vor allem unterhält. Benjamin Lavernhe und Pierre Lottin sind brillant in dieser großen filmischen Erzählung von zwei Männern, die Brüder werden und erst dadurch die Welt verstehen. Um 20 Uhr.

Ehejubel – Eine irrwitzige Ehekomödie im Galli Theater. Die beiden „Ehekracher“ Wilma und Willi haben fünfundzwanzig Jahre durchgehalten und wollen nun mit dem Fest der Silbernen Hochzeit ihre Ehe bejubeln. Doch gibt es Grund dafür? Um 20 Uhr.

Der Auftrag – Tragikomödie im Akzent Theater, Rheinstraße 60. Liebe und Geschäft sollte man trennen, aber oft ist das die blanke Theorie! Sue hat ihren Lebensmut verloren und aus diesem Grund engagiert sie einen Auftragsmörder, aber ist er auch einer? Statt seinen Auftrag auszuführen verliebt sich Adrian in Sue und sie leider auch in dem unzuverlässigen Mörder. Wird Adrian nun seinen Auftrag erledigen und war es wirklich Mord? ,,Romeo und Julia“ nur anders – lässt grüßen! Freitag & Samstag jeweils um 20 Uhr.

NOSFERATU – EINE SYMPHONIE DES GRAUENS im Murnau Filmtheater. Der Wisborger Makler Knock sendet seinen Mitarbeiter Thomas Hutter nach Transsylvanien aus, um dort mit dem düsteren Grafen Orlok über eine Immobile zu verhandeln. Im unheimlichen Schloss angekommen, entpuppt sich der Bewohner als blutdürstiges Schattenwesen… Mit NOSFERATU – EINE SYMPHONIE DES GRAUENS schuf Friedrich Wilhelm Murnau nicht nur einen der ersten Vorläufer des Horrorfilmgenres und späterer Dracula-Verfilmungen, sondern auch eines der vielschichtigen Meisterwerke des filmischen Expressionismus. Um 20.15 Uhr.

NIGHTCRAWLING #108 im Schlachthof, Kesselhaus. Die Nightcrawling gehört seit über 20 Jahren zu den Party-Klassikern im Schlachthof und ist einer der Fixpunkte der schwarzen Szene in Rhein-Main. Während Resident-DJ Marc Urban im Kesselhaus für den beliebten und bewährten Mix aus Electro, EBM, Dark Wave & Future Pop sorgt, serviert DJ Nachtstrom (ATG) auf dem 2nd Floor in der Box gitarrenlastigeren 80er GothRock, BatCave & PostPunk. Ab 22.30 Uhr.

///SAMSTAG///

Ausstellung Plakatfrauen. Frauenplakate.

Freier Samstag im Museum Wiesbaden. Für alle Besucher:innen ist der Eintritt frei. Ab 10 Uhr.

Offenes Farblabor im Museum Reinhard Ernst. Jeden Samstag öffnet das Farblabor die Tür für alle Besucher:innen. Hinter der spektakulären Glasarbeit von Katharina Grosse sind mal Bewegung und Schnelligkeit gefragt, mal die ruhige und intensive Beschäftigung mit Farben und Formen. Ab 12 Uhr stündlich bis 17 Uhr.

Offener Samstag im Literaturhaus Villa Clementine. Als Ort der Begegnung und des Austauschs versteht sich das Literaturhaus Villa Clementine und öffnet nun auch außerhalb des zumeist abends stattfindenden Veranstaltungsprogramms seine Türen. An den Samstagen stehen mehrere Räume der Beletage des Hauses allen Interessierten offen. Ab 13 Uhr.

Kinderkino zum Mitmachen im Caligari. Gefeiert wird die vierte Ausgabe des Kurzfilmprogramms für Kinder ab 5 Jahren, präsentiert von der Filmbewertungsstelle (FBW), Wiesbaden. Eine Filmvermittlerin führt durch das interaktive Überraschungsprogramm und sorgt mit Erzählungen, Fragen und Spielen für jede Menge Spaß. Gemeinsam entdecken wir die Magie des Kinos. Mit Filmen, die zum Lachen, Nachdenken und Staunen anregen und die Vielfalt faszinierender Filme erlebbar machen. Um 14.30 Uhr.

Und noch einmal – Wiederholung in der Musik: 1. Kammerkonzert für Kinder im Foyer Großes Haus, Staatstheater. Zähneputzen, Matheunterricht, Besuche bei Oma, Sommerferien, „Wie oft muss ich dir das noch sagen?“: Unser Leben ist voller Wiederholungen. Mal langweilen sie uns, mal erwarten wir sie voller Vorfreude. Auch in der Musik und in der Arbeit als Musiker*in begegnen uns überall Wiederholungen. Samstag um 15 Uhr und Sonntag um 11 Uhr.

Rundgang Sonderausstellung – Fumihiko Maki und Maki & Associates im Museum Reinhard Ernst. Den „Zuckerwürfel“ einmal genauer unter die Lupe nehmen: Besucher:innen gehen auf gemeinsame Entdeckungsreise durch das Museumsgebäude und erfahren nebenbei Spannendes über die Entstehung des mre. Samstag & Sonntag um jeweils 15 Uhr.

DAS TAPFERE SCHNEIDERLEIN im Galli Theater. Schwupps, mit einem Streich erlegt das Schneiderlein sieben Fliegen. Schneiderlein ist erstaunt über seine Heldentat und will sie der Welt verkünden. Er näht sich einen Gürtel, auf dem steht: „7 auf einen Streich“. Dann trifft er auf einen König, der ihm eine Menge schwieriger Aufgaben stellt. Schneiderlein meistert sie alle und erhält als Lohn das halbe Königreich und die schöne Prinzessin zur Frau. Samstag & Sonntag um jeweils 16 Uhr.
Wiesbadener Erstaufführung: I DANCE BUT MY HEART IS CRYING – ICH TANZ, ABER MEIN HERZ WEINT (OMU) im Murnau Filmtheater. 27. JANUAR: ERINNERN AN DIE OPFER. In seinem Dokumentarfilm erweckt Christoph Weinert verlorene Musik aus dem nationalsozialistischen Berlin zum Leben. Zwei Plattenlabels produzierten bis 1938 Musik jüdischer Künstler*innen, bis alles in der Reichspogromnacht 1938 zerstört wurde. Nach über 70 Jahren wurde dieser musikalische Schatz wiederentdeckt. Mit einem internationalen Ensemble wird die Musik neu interpretiert, während der Film das tragische Schicksal der jüdischen Künstler*innen und ihr musikalisches Vermächtnis beleuchtet. Um 17.30 Uhr.
TALCO, TEQUILA & THE SUNRISE GANG, THE TIPS im Schlachthof. 20th Anniversary Tour – Ska-Punk Konzert in der HALLE. Um 19.15 Uhr.

Nektarios Vlachopoulos mit Das Problem sind die Leute im Theater im Pariser Hof. Nektarios Vlachopoulos ist wahrscheinlich der beste Mensch der Welt, denn er mag Ehrlichkeit, Frieden und dass alle ihn mögen. Die unglaubliche Kraft der Selbstironie ermöglicht es ihm, sich mühelos mit allen Hindernissen abzufinden und macht ihn immun gegen Vernunft und Reife. Dieser nahezu unbesiegbare Superheld kennt nur eine einzige Schwäche: seine panische Angst vor Konflikten. Außerdem ist er emotional fragil, weist eine Vielzahl von Allergien auf und scheitert regelmäßig an den grundlegenden Anforderungen seines eigenen Lebens. Um 19.30 Uhr.

Musiktheater: Großes Haus, Staatstheater: Der fliegende Holländer: Richard Wagner. Romantische Oper in drei Aufzügen (1843). Um 19.30 Uhr.
Schauspiel: Kleines Haus, Staatstheater: ER PUTZT. Eine ASMR-Performance von Marie Schleef & Team. Um 19.30 Uhr.

Wiesbadener Comedy Club im Thalhaus – präsentiert von Freddy Farzadi. Wiesbaden hat jetzt seinen eigenen Comedy Club. Der  „Wiesbadener Comedy Club im thalhaus“ startet jetzt durch. Neue frische Künstler bereichern wieder die Bühne des thalhaus Theaters mit ihren Performances. Durch das Programm führt Freddy Farzadi. Um 20 Uhr.

Ribbit / Dead Air Poetry / Grab my Pi in der Kreativfabrik. Stürmisch rau, kraftvoll melodisch und mit klaren Aussagen bezüglich der eigenen sozialen Selbstgefälligkeit schlägt RIBBIT seit 2009 eine Schneise der Besinnung durch die hiesige Konsumlandschaft. DEAD AIR POETRY sind eine Artrock-Band aus Koblenz: mehrteilige Songs, mehrstimmiger Gesang, offene Akkorde und eine dichte Atmosphäre im narrativen Kontext. „GRAB MY PI“ bedeutet „Lass mir meine Ruhe“ oder „Ist mir egal“ und spiegelt die Einstellung der frischen Band aus Bingen am Rhein wider. Die energiegeladenen Songs sprechen zwar von Liebe, Schmerz und Tod, doch schwingt immer ein großer Funke Gleichgültigkeit mit, der zu ausgelassenem Tanzen und zum Genuss des Moments führt. Um 20 Uhr.

IM ZWISCHENREICH – THEATER AUS DEM REICH ZWISCHEN HIMMEL UND ERDE im Galli Theater. Antonella Haberstroh hat einen Autounfall und denkt, sie sei mit dem Schrecken davongekommen. Doch ihr Gegenüber Luzifer Lutz, genannt Luzi, erweist sich als penible Mitarbeiterin der Reinkarnationsbehörde, mit der Aufgabe, die Große Prüfung an der Schwelle zwischen Leben und Tod nach allen Regeln himmlischer Bürokratie durchzuführen. Um 20 Uhr.

LET’S GO QUEER! LSBT*IQ & Allies Party im Schlachthof, KESSELHAUS. Die Let’s Go Queer! ist seit nunmehr 13 Jahren die Partynacht für Schwule, Lesben, Transgender, Bi-, Trans- und Intersexuelle sowie Queers und Freunde. Genauso bunt und offen wie die sexuelle Vielfalt der Gäste, präsentiert sich auch der Musikmix. Pop-Hits und Dance-Classics treffen auf House- und Elektro-Beats mit einer Prise Disco und Soul. Abgerundet werden die Partynächte durch Drag Performances. Um 23 Uhr.

///SONNTAG///

Klingendes Museum: Die Sonntagsmatinée im Museum Wiesbaden. „Quintoli Anchi“ – das könnte man frei aber auch übersetzen mit „Quintettchen und außerdem…“. Das „außerdem“ haben wir uns gern zu Herzen genommen – denn inzwischen bestehen wir aus neun Mitgliedern, die sich, je nach Besetzungsanforderungen, abwechseln. Unter der Leitung von Franz-Josef Wahle, Oboist im Hessischen Staatsorchester Wiesbaden, treffen wir uns regelmäßig im Rhein-Main-Gebiet, zum musikalischen Austausch. Um 11 Uhr.

Das ist unser Museum! Kinderstudio im Museum Reinhard Ernst. Treffpunkt ist im Farblabor. Gemeinsam werden spielerisch Farben und Formen entdeckt. Das Vermittlungsprogramm für Kinder und Familien setzt regelmäßig einen anderen Schwerpunkt. Das Thema ist momentan: Farbe ist alles! Freier Eintritt. Um 14 Uhr.

Kinderdisco in der Kreativfabrik. Neben Deine Freunde, Dikka und Randale werden auch Die Ärzte, Mark Forster, Nina Chuba und andere aktueller (kinder- und elternfreundlicher) Songs aus den Boxen erklingen. Für tanzfreudige Eltern ist bestimmt auch was dabei. Also schnürt die Tanzschuhe und ab geht die Sause. von 15-17 Uhr.

Die Zauberflöte: Wolfgang Amadeus Mozart im Staatstheater, Großes Haus. Große Oper in zwei Aufzügen (1791). Um 16 Uhr.

Finissage mit Birgit Berg-Block im Kunsthaus. Das Kunsthaus Wiesbaden lädt zur Finissage der Ausstellung ein. Kuratorin Dr. Isa Bickmann spricht mit der Wiesbadener Künstlerin Birgit Berg-Block über ihre mysteriösen und märchenhaften Kunstwerke. Interessierte können an diesem Sonntag ein letztes Mal die Ausstellung besuchen. Von 16 bis 18 Uhr.

Herzfaden im Staatstheater, Kleines Haus. Nach dem Roman von Thomas Hettche, Textfassung von Moritz Sostmann & Sophie Steinbeck. Um 16 Uhr.

Foto: Julien Benhamou

Die Kammermusik: Quatuor Arod spielt Felix Mendelssohn Bartholdy und Joseph Haydn im Herzog Friedrich-August-Saal Wiesbadener Casino-Gesellschaft, Friedrichstraße 22. Das Quatuor Arod wählte als Schutzpatron einen Ritter, den Tolkien in Der Herr der Ringe erdachte. Er ist ein Symbol für Stärke, und verkörpert auch den Geist der Freiheit und der Kameradschaft. Diese Gemeinschaft wurde 2013 am Pariser Konservatorium ins Leben gerufen. Alle Mitglieder des Quartetts studierten dort und profitierten insbesondere durch ihren Lehrer Jean Sulem. Um 17 Uhr.

Filmstadt Wiesbaden: Zeugnisse – Interviewfilme mit Holocaust-Überlebenden im Caligari. Zum 80. Gedenktag der Befreiung von Auschwitz zeigt die Caligari FilmBühne drei beispielhafte Zeugnisse der Shoah-Überlebenden Charlotte Knobloch, Walter Frankenstein und Leon Weintraub. Weitere Zeugnisse sind in der ZDF-Mediathek abrufbar. Zu Gast: Andrzej Klamt und Peter Hartl, Filmautoren. Um 17.30 Uhr.

Monsieur MoMA – Magic im Velvets Theater. Als poetisch-komischer Geschichtenerzähler überrascht er nicht nur die Zuschauer, sondern manchmal sogar sich selbst! Momo geht stets auf sein Publikum ein: witzig, magisch, fantasievoll. Mit seiner Mimik und Gestik erinnert er an die ganz großen Clowns von früher, die es oft ganz ohne Worte verstanden, jede Generation zum Lachen und Schmunzeln zu bringen. Mit seinem ersten Solo-Programm bringt er einen Hauch früherer Stummfilm-Zeiten zurück auf die Bühne. Ein Abend über das Leben, die Liebe zur Bühne und die grenzenlose Freiheit. Um 18 Uhr.

Konzert mit Sekt & den Männern des Wiesbadener Knabenchors: Wein, Weib und Gesang im Theater kuenstlerhaus43 im Palasthotel. Der Wiesbadener Knabenchor feiert dieses Jahr seinen 65. Geburtstag, aber in Rente geht er noch lange nicht. Unter der Leitung von Roman Twardy kommen jedes Jahr neue junge talentierte Knaben dazu. Doch was passiert nach dem Stimmbruch? Was wenn aus dem zarten Sopran plötzlich ein gewaltiger Bass wird? Diese Frage beantwortet eine turbulente Reise durch das musikalische Universum. Begleitet von dem Virtuosen Malte Kühn am Klavier träumen die jungen Männer einen romantischen Traum von James Bond, von bärtigen Seemännern, erotischen spanischen Nächten und ungarischen Träumen. Um 19 Uhr.

LETO, KNARRE, QUITTER – Post-Punk Konzert im Schlachthof, KESSELHAUS. Leto kommen aus Hamburg, machen seit 2015 deutschsprachigen Post/Emo-Punk. Um 19.30 Uhr.

Zur Sache, Frau B.! Die Bremerich-Broneske-Show im Theater im Pariser Hof. Eine Frau am Klavier. Eine Frau am Mikrophon. Dazwischen der helle Wahnsinn! Es sollte so ein schöner Abend werden. Das Duo Bremerich-Broneske lädt zu einem romantischen Liederprogramm ein und nun das: Die Pianistin sitzt am Klavier. Die Sängerin steht neben sich. Romantik? Nicht die Spur. Im Sturm der Liebe rauschen die beiden Musikerinnen durch musikalische Gezeiten und Grenzzustände, die jede Frau so oder anders kennt. Und wer ist daran Schuld?!? Zur Sache, Frau B.! Ein amüsantes Programm von beißendem Witz, feinem Humor und einer großen Portion Leidenschaft. Um 19.30 Uhr.

SONST NOCH WAS ? WEITERE WIESBADEN WOCHENENDE TIPPS GERNE HIER PER KOMMENTAR

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert