Direkt zum Inhalt wechseln
|

sensor-Wochenendfahrplan: KEIN Freiluft-K.I.S., Tanzereignisse, Bücherfest & Keller-Hip-Hop

Von Selma Unglaube und Musa Yolver. Fotos Veranstalter.

Manche sind dank Feier/Brückentag längst im Wochenend-Modus, spätestens heute geht es für alle los. Und für alle ist wieder einiges los in unserer Stadt, wie auch dieser sensor-Wochenendfahrplan beweist.

///FREITAG///

Juni-sensor lesen. Der neue sensor ist draußen. Die Ausgabe ist 21.000-fach auf dem Weg zu 1.000 Auslagestellen in der ganzen Stadt, einfach Ausschau halten nach dem Cover mit der genialen Illustration von Lu Child – und ihr findet die Ausgabe komplett und kostenfrei als PDF-Download und E-Paper  hier. Ab sofort immer und überall.

Live-Zeichnen mit Barbara Rößler bei Paper & Tea in der Langgasse 21. Die Künstlerin Barbara Rößler präsentiert zeichnerische Schnappschüsse ihrer Umgebung und kleine magische Momente und Beobachtungen in Detailarbeit. Von 10 bis 16 Uhr.

Nippon Connection in Frankfurt. Noch bis zum 2. Juni bietet das Nippon Connection Festival in Frankfurt eine geniale Gelegenheit, in die Film- und Kulturszene Japans einzutauchen. Das Festival präsentiert rund 100 Kurz- und Langfilme an acht Veranstaltungsorten, darunter zahlreiche Premieren brandneuer japanischer Filme. Unter NipponConnection.com gibt es  ausführliche Informationen und Tickets zu allen Filmen und Veranstaltungen.

Magic Bike Rüdesheim mit Suzi Quatro. Eines der größten Harley-Davidson Treffen Eu­ropas steht wieder in den Startlöchern. Motor­radfahren in seiner Reinform erleben und dabei Musik genießen, Freunde treffen und neue Men­schen kennenlernen – bereits zum 22. Mal kom­men wieder über 30.000 Besucher am langen Fronleichnam-Wochenende nach Rüdesheim. Ge­meinsame Motorradausflüge durch das UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal, coole Musik, an­gesagte Trade-Stands und außergewöhnlichen Ausstellungen sind angesagt – und Suzi Quatro als Konzert-Highlight. Bis Sonntag.

„fluides passieren“ von und mit Mareike Buchmann im Park Art. Mareike Buchmann, Performance-Künstlerin aus Wiesbaden, beschäftigt sich intensiv mit der Beziehung zum Körper. Unter dem Motto „Körper/Spuren/Spüren – in Bewegung orientieren“ erforscht sie durch verschiedene Medien diese Aspekte der Auseinandersetzung. Dabei greift sie auf unterschiedliche Herangehensweisen zurück. So formt sie beispielsweise Ton, um die einzelnen Teile ihres Körpers zu spüren und den Ton nach diesem Gefühl zu gestalten. Weitere Mittel, um der Beziehung zum Körper auf den Grund zu gehen, sind Text und Zeichnungen, von denen sie einige Arbeiten vorstellen und erarbeiten wird. Angesichts dieses komplexen Themas wird Park Art am Kaiser-Friedich-Platz (neben Hotel Nassauer Hof) nicht nur ihre Performance zu zeigen, sondern das Publikum auch in die Entstehungsprozesse einzubeziehen und transparent zu zeigen, wie eine Künstlerin ihre Werke erarbeitet. Öffentliche Raumarbeit Freitag von 14 bis 17 Uhr und am Samstag ab 16 Uhr, Performance Samstag um 20:30 Uhr.

„Abschweifen“ mit Bernhard Stichelmair im Schloss Freudenberg. Bernhard Stichlmair, seit 25 Jahren biodynamischer Landschaftspädagoge des Schloss Freudenbergs, führt Euch durch den Schlosspark, das botanische Theater, den Zukunftswald und darüber hinaus über Wurzeln und Äste durch den zwitschernden Schlosswald. Um 15 Uhr.

Freudenberger Kerb auf dem Freudenberger Festplatz. Neben Kettenkarussell, Riesenrad und Autoscooter sind eine Tina Turner Tribute-Show und eine Mallorca-Party Teil des Programms. Ab 15 Uhr, am Samstag ab 14 Uhr, am Sonntag ab 11 Uhr und am Montag ab 14 Uhr,.

„Open Musiksession“ im Walhalla im Exil. Das Walhalla im Exil lädt Musiker*innen und Musikbegeisterte zum Vernetzen und gemeinsamen Freispiel im Theaterstudio ein. Improvisation ist ausdrücklich erwünscht. Um 19 Uhr.

„S.O.S – Seele oder Silikon“ im Galli Theater. Helga Botoxky, auf die 60 zugehend, hat eine kuriose Erbschaft gemacht. Sie will ihr Glück mit ihrer Nachbarin Pamela Spiegel teilen und sieht ihre Chance für eine chirurgische Verschönerung gekommen. Pamela und Helga geraten in einen Kampf, wie innere und äußere Schönheit zusammenhängen. Und sie stellen sich die Frage: Seele oder Silikon? Um 20 Uhr und am Samstag um 20 Uhr.

///SAMSTAG///

Zeitfenster
Stephan Balkenhol trifft Alte Meister
im Museum Wiesbaden

Freier Samstag im Museum Wiesbaden. Das Museum Wiesbaden lädt bei freiem Eintritt zum Besuch der aktuellen Sonderausstellungen und Sammlungspräsentationen in Kunst und Natur ein. Zum Ende der Ausstellungslaufzeit steht die Ausstellung „Zeitfenster: Stephan Balkenhol“ im Fokus des Veranstaltungsprogramms. In der Dauerausstellung „Ästhetik der Natur“ halten die Museumswagen von 11 bis 15 Uhr Naturobjekte zum Anfassen und genauen Betrachten für die Gäste bereit. Neben den Dauerausstellungen in den Bereichen Kunst und Natur können derzeit auch die Sonderausstellungen „Max Pechstein — Die Sonne in Schwarzweiß“, „Der Hase ist des Jägers Tod — Kultur und Natur des südlichen Afrikas“, „Günter Fruhtrunk — Retrospektive“ sowie die Studienausstellung „Adivasi — Das andere Indien“ besucht werden. Ab 10 Uhr. 

Open Air Flohmarkt am Schlachthof. Aus zweiter Hand Dingen ein neues Leben schenken, mit Liebe recyceln, stöbern, schlendern, schmausen und Diesdas über den Tapeziertisch kaufen und verkaufen: Der Flohmarkt bleibt ein fester Bestandteil des Schlachthof-Universums, mit dem wir ein fröhliches Zeichen gegen die Wegwerfgesellschaft und Fast Fashion und für den sozialen Kreislauf der Dinge setzen. Ab 10 Uhr.

„Die kleine Seejungfrau“ im Galli Theater. Glücklich lebt die kleine Nixe mit ihren Schwestern in den Fluten des Meeres, bis sie sich eines Tages unsterblich in einen wunderschönen Prinzen verliebt. Sie beschließt, ihrer Sehnsucht zu folgen, die sie in das Reich der Meereshexe führt, wo sie ihre wunderschöne Stimme gegen zwei Beine eintauscht. Um 11 Uhr.

„Die Bienen und ihre wilden Schwestern“ im Schloss Freudenberg. Jedes Schloss braucht eine Königin. Mit dem Einzug des Wanderzirkus 1993 ins Schloss Freudenberg, zog auch eine Bienenkönigin samt Volk in den großen Schlosssaal. So begann die Arbeit mit den Bienen. Wir erlebten die Bienen als Bindeglied zwischen Himmel und Erde. Bienen am Schloss Freudenberg – das ist eine Liebesgeschichte von bald 30 Jahren, die in dieser öffentlichen Führung bestaunt werden kann! Um 15 Uhr.

„Rumpelstilzchenzchen“ im Galli Theater. Da behauptet ein Müller, seine Tochter könne Stroh zu Gold spinnen. Das hört der König und nimmt die Müllerstochter mit. Wenn sie drei Kammern mit Stroh zu Gold spinnen kann, so soll sie seine Frau werden. Das Rumpelstilzchen eilt ihr zu Hilfe. Um 16 Uhr und am Sonntag um 16 Uhr.

„Das verrückte Wohnzimmer“ im Hessischen Staatstheater in Wiesbaden. Madame Lucie lebt seit dem Tod ihres Mannes allein und zurückgezogen. Als der neue Nachbar an ihre Tür klopft und ihr als Geschenk eine kleine Blume vorbeibringt, kommt Bewegung in ihr eintöniges Leben. Denn das gemütliche Wohnzimmer der Madame Lucie scheint verrückt zu spielen. Um 16 Uhr und am Sonntag um 14 Uhr.

„Die Spenderniere“ im Galli Theater. In eindrücklichen Szenen werden die Geschehnisse um eine Nierentransplantation geschildert. Gespräche beim Arzt und der Narkose-Traum, in dem Funktion und Zerfall der Niere tänzerisch dargestellt werden, sind einige der Höhepunkte in diesem Theaterstück, das im wahrsten Sinne des Wortes unter die Haut geht. Um 18 Uhr.

Wine & Dance in der Glyg.Bar. DJ Mr Mojo legt auf zum Tanz in der Weinbar in der Kleinen Schwalbacher Straße, „vermutlich zum letzten Mal“. Ab 19 Uhr.

sensor präsentiert: „Käpt´n Hook“ im Kultur-Dschungel Unter den Eichen. Ein abenteuerliches Drama mit grenzenloser Phantasie und Humor, auch für Kinder – damit eröffnet der Kultur-Dschungel Unter den Eichen seine Spielsaison 2024, die sensor als Medienpartner begleiten wird. „Käpt´n Hook“ wird für die einzigartige Freiluft-Kulisse inszeniert. Wendy und Peter Pan sind Geschichte, die letzten Nimmerländer trotzen der Gefahr erwachsen zu werden: Wer kann die Insel jetzt noch retten? Niemand verirrt sich mehr auf die Insel, die, statt Abenteuer, Spaß und Staunen, nur noch Langeweile, Ärger und Wehmut kennt. Der einst gefürchtete Käpt‘n Hook kann nur noch den treuen, aber etwas verqueren, Smee seine Crew nennen. Bis auf zweieinhalb hochgewachsene Mädchen und eine sehr kleine alte Frau sind keine menschenähnlichen Bewohner der Insel mehr am Leben – ja, selbst die Meerjungfrauen müssen Hook nunmehr als Gespenster heimsuchen. www.kultur-dschungel.de – Samstag und Sonntag um 19 Uhr.

Konspirativer Kneipenabend im Walhalla im Exil. Kreative und Kulturschaffende, Lesende und Bastelnde, Nachbar*innen und Neugierige sind eingeladen ohne von uns bestimmten Anlass und Programm zusammenzukommen. Ab 19 Uhr, die Bar ist zu diesem Zeitpunkt auch schon geöffnet.

Hedwig Dohm-Theaterlesung „Von Sehnsucht nach Liebe und Glück“ in der Emma & Co Theaterwerkstatt. Von Wiesbaden, dem Heiratsmarkt Ende des 19. Jahrhunderts und über die Irrungen und Wirrungen der Liebe erzählen die Texte von Hedwig Dohm. Auf süffisante Art und Weise entführen Barbara Haker und Pascal Fey in die Kurgesellschaft und ihrer Sehnsucht nach Liebe und Glück. Die Autorin Hedwig Dohm lässt ihre Theaterstücke durch eine lebendige und poetische Sprache getragen, sie sind amüsant und doch zeitkritisch. Es gibt so viel mehr von und über sie zu berichten, so Emma eine Theaterlesung über diese ungewöhnliche Frau präsentiert. Und vielleicht erfährt das Publikum ja auch, warum Hedwig Dohm das Kurhaus der Weltkurstadt als Spielort ihres Lustspiels auserkoren hat. Um 19.30 Uhr.

„Ganz alte Schule“ Hip Hop Abend im Keller Krach Keller. Nach der fulminanten Eröffnung ist heute Old School Hip Hop angesagt in der großartigen neuen Wiesbadener Latebar in der Walramstraße. 20 Uhr bis mindestens 4 Uhr morgens.

Matthes Tusas „Populismus“ Tanzperformance im Hinterbergwerk Igstadt. Eine besondere Tanzperformance in einer besonderen Location – „Populismus“ von Matthew Tusa  im Hinterbergwerk aufgeführt. In einer Welt voller Wankelmut und Zweifel ist es oft schwer, seine Stimme zu finden und gehört zu werden. Wie beruhigend ist es da, die Sicherheit einer Gruppe zu erfahren: Gemeinsam Großes erreichen – die Welt verändern! Oder ist es nur ein perfides Spiel um Kraft, Macht und Einfluss? Matthew Tusa setzt sich in seinem neuen Stück kritisch mit dem Phänomen des Populismus auseinander und damit, wie dieser zunehmend in der Mitte unserer Gesellschaft Fuß fasst. Karten gibt es via matthewtusa.com. Samstag um 20 Uhr, Sonntag um 19 Uhr.

„Die Zauberflöte“ im Velvets Theater. Prinz Tamino verirrt sich auf der Jagd im Reich der Königin der Nacht. Als ihn tief im Wald eine Schlange bedroht, wird er von der Königin gerettet – allerdings nicht ganz ohne Hintergedanken: Sarastro, der Priester der Isis, entführte einst ihre Tochter Pamina, um sie dem bösen Einfluss ihrer Mutter zu entziehen. Die Königin verspricht Tamino die Prinzessin zur Frau, wenn er sie aus den Händen von Sarastro befreit. Um 20 Uhr.

„Eine wunderbare Trennung“ im Theater Kammerspiele. Dating im Mid-Life ist nichts für Feiglinge. Das wissen Jeanne und David eigentlich schon, als sie sich auf ein Glas Wein verabreden. Etwas unbeholfen und eingerostet, aber wild entschlossen, an ein Happy End zu glauben, treffen sich die beiden. Auf den schönen Abend samt One-Night-Stand folgt die unmittelbare Trennung am nächsten Morgen und dann ein Reigen des Hin und Her. Um 20 Uhr und am Sonntag um 20 Uhr.

„Keep It Simple“ bei der Kreativfabrik. Der Sommer steht vor der Tür und es ist wieder Zeit es einfach zu halten. Nachmittags feiern bei Techno und House outdoor am 60/40, ab 22:00 Uhr in der Krea bei der K.I.S. After Hour. Ab 22 Uhr. UPDATE – Outdoor Feierei entfällt wetterbedingt – ab 22 Uhr Krea findet wie geplant statt

„Guilty Pleasure – Party“ im Schlachthof. DieNacht der Dancefloor-Eskalation! Der Name ist Programm: Radiohits, die wir unter der Dusche gröhlen, TikTok-Tracks die wir nicht mehr aus den Ohren bekommen, Dance-Hits, die an der Bushhaltestelle unseren Hintern zum Wippen bringen. Bei der Guilty Pleasuers ist Schluss mit heimlich still und leise! Ab 23 Uhr.

///SONNTAG///

Frühstück in der Dunkelbar im Schloss Freudenberg. Die Königin und der König der Nacht, Maria Fernandez Rodriguez und Sebastian Riese laden zu einem Frühstück in der DunkelBar ein. In ihrem Reich. Dem Reich der Finsternis. Alles wird unsichtbar. Um 11 Uhr.

„Das Rotkäppchen“ im Galli Theater. Ein unschuldiges Mädchen bekommt von seiner Großmutter ein rotes Käppchen und wird von nun an nur noch Rotkäppchen genannt. Als die Großmutter krank wird, schickt die Mutter das Rotkäppchen in den Wald, um der Großmutter Kuchen und Wein zu bringen. Unterwegs trifft Rotkäppchen den bösen Wolf. Um 11 Uhr.

Eine Reise durch das Erfahrungsfeld des Schloss Freudenberg. Eine Reise durch die Geschichte von Schloss und Park mit offenem Ausgang, dazwischen die Stationen: Goethes Farbenlehre, umkippende Perspektive, strömendes Formenschaffen in Wasser und Luft, eine Galerie der Düfte, die Klangfiguren des Friedrich Chladni, Resonanz und Echo, Licht und Finsternis, Gesetze der Pendelschwingung, das Prinzip einer Lochkamera, die Bildung von Wirbelstraßen und Wirbeln. Um 15 Uhr.

„Camerate Musica“ in der St. Bonifatius Kirche. Das Männervocalensemble, 1999 gegründet, steht unter der Leitung von Jan Schuhmacher, Honorarprofessor und Universotätsmusikdirektor an der Goethe-Universität in Frankfurt a. M.. Das Ensemble hat es sich zur Aufgabe gemacht, dem Publikum unbekannte Werke der Männerchorliteratur auf höchstem Niveau zu präsentieren. Um 16 Uhr.

2. Wiesbadener Bücherfest in der Emma & Co Theaterwerkstatt. Auf Initiative der in Wiesbaden lebenden Autorin Jutta Schubert stellen vier Autor*innen aus Wiesbaden und der Region ihre neuesten Bücher in einer gemeinsamen Lesung vor. Es gibt Kostproben aus den Büchern, einen Büchertisch und Autor*innen, die im Anschluss auch gerne noch Fragen des Publikums beantworten. Jutta Schubert moderiert das Programm, das interessante Einblicke in die Werke der eingeladenen Autor*innen verspricht. Iain Galbraith liest eigene Gedichte sowie aus seinen Übersetzungen der Gedichte von John Burnside, „Apostasie“. | Bettina Augustin stellt ihren Golden Luft Verlag, Mainz vor und liest aus „Das wahre Leben des Wolfgang Rolando Buchwald.“ | Rüdiger Heins stellt seinen Verlag „Edition Maya“ vor und liest aus eigenen Werken. | Jutta Schubert gibt einige Kostproben aus ihren Minidramen. Um 16 Uhr.

„Momo“ im Velvets Theater. Nur mit einer Zauberblume in der Hand und der Hilfe von Schildkröte Kassiopeia, Meisterin Hora und ihren Freunden Beppo und Gigi kämpft unsere Heldin Momo gegen die grauen Herren, die den Menschen die Zeit stehlen. Um 18 Uhr.

„Für Garderobe keine Haftung“ im Hessischen Staatstheater in Wiesbaden. Ein paar Schauspieler:innen, eine leere Bühne, ein:e Musizierende:r – mehr braucht es nicht, um einen fantastischen Abend zu erleben. Lehnen Sie sich aktiv zurück und geben Sie Ideen, Stichworte, Impulse, die die Spieler:innen auf der Bühne umsetzen. Um 18 Uhr.

„Be Well“ Hardcore Punk Konzert. „Hello Sun“ heißt die jüngste Veröffentlichung des bereits mit ihrem Debüt sowohl in der Kritik wie beim Publikum übereuphorisch aufgenommenen Band-Projekts Be Well aus Baltimore. Den Abend eröffnet Calling Hours, deren unlängst bei Revelation Records erschienenes Debütalbum „Say Less“ von Brain McTernan produziert wurde. Einlass um 19 Uhr und Beginn um 19.30 Uhr.

SONST NOCH WAS? WEITERE WIESBADEN WOCHENENDE-TERMINE GERNE HIER ALS KOMMENTAR POSTEN.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert