| | Kommentare deaktiviert für Wiesbadener Long- und Post-COVID-Selbsthilfegruppe startet

Wiesbadener Long- und Post-COVID-Selbsthilfegruppe startet

Das Ende einer überstandenen Corona-Infektion ist häufig nicht gleichbedeutend mit dem Ende der Erkrankung. Am Dienstag, 28. Februar, 18 Uhr, startet daher eine neue Wiesbadener Selbsthilfegruppe für Menschen, die unter einem Long- oder Post-COVID-Syndrom leiden. (mehr …)

| | Kommentare deaktiviert für TelefonSeelsorge sucht neue Ehrenamtliche / Heute Infoabend im Roncallihaus

TelefonSeelsorge sucht neue Ehrenamtliche / Heute Infoabend im Roncallihaus

Belastbarkeit, Empathie, Geduld, Humor und Frustrationstoleranz: Ehrenamtlich Engagierte in der Telefonseelsorge müssen für ihre anspruchsvolle Aufgabe eine Reihe von wichtigen Eigenschaften mitbringen. Der nächste Ausbildungskurs der TelefonSeelsorge Mainz-Wiesbaden startet Anfang März. Wer darüber mehr erfahren möchte und sich für diesen ehrenamtlichen Einsatz interessiert, kann sich heute um 19 Uhr im Roncallihaus (Friedrichstraße 26-28) informieren. (mehr …)

| | Kommentare deaktiviert für Von der Seele reden! Wie gehen wir mit mentaler Gesundheit – oder auch „Mental Health“ – um?

Von der Seele reden! Wie gehen wir mit mentaler Gesundheit – oder auch „Mental Health“ – um?

Von Holger Carstensen. Fotos: Samira Schulz.

Alles beginnt mit der Panik-Attacke. Also: natürlich nicht. Dazu gleich. Aber akut beginnt Anjas Krankengeschichte mit der Panik-Attacke. Ihr Herz klopft wild. Sie schwitzt. Engegefühl in der Brust. Sie muss sich hinsetzen. Verpasst den Zug. Spürt Blicke auf sich. Was ist los? Infarkt? Nee, oder? Anja ist Ende 40. Sie ruft den Notarzt. Körperlich ist sie ok. Nach einer Weile ist es vorbei. Und Anja wird langsam klar: Das war Angst.

.

(mehr …)

| | Kommentare deaktiviert für Editorial September-sensor: Wann haben Sie das letzte Mal ehrlich geantwortet …

Editorial September-sensor: Wann haben Sie das letzte Mal ehrlich geantwortet …

Wann haben Sie das letzte Mal ehrlich geantwortet,

liebe sensor-Leser:innen, auf die Frage: „Wie geht es dir?“. Oder umgekehrt: Wann haben Sie das letzte Mal genau hingehört, vielleicht nochmal nachgefragt und nachgehakt, wenn Ihnen jemand geantwortet hat auf diese Frage? „Danke, gut“ ist schnell gesagt. Aber ist es auch immer so gemeint?

(mehr …)

| | 2 Kommentare

Wiesbadener Glückstag zelebriert simple Botschaft: „Jeder ist wertvoll!“ / Interaktive Ausstellung im Rathaus

Glückstag-Initiatorin Christine Stibi trifft den Wiesbadener Jüngstunternehmer Fynn von Kutzschenbach in ihrer Ausstellung im Rathaus.

Am 25. September findet zum vierten Mal der Wiesbadener Glückstag statt und fördert mit zahlreichen Unterstützern eine positive Stadtentwicklung. Der Impulstag mit dem Slogan „Hier kommt das Glück! Zum Glück gibt’s Dich in Wiesbaden!“ richtet sich auch in diesem Jahr an alle Wiesbadener:innen. Die Botschaft ist einfach: „Jeder ist wertvoll. Egal wo er herkommt oder lebt!“ Parallel läuft bereits eine Ausstellung im Rathaus, die auch zum aktiven Mitmachen einlädt. (mehr …)

| | Kommentare deaktiviert für Das große 2×5-Interview: Marc Dieroff, Leiter Impfzentrum Wiesbaden, 49 Jahre, 3 Töchter

Das große 2×5-Interview: Marc Dieroff, Leiter Impfzentrum Wiesbaden, 49 Jahre, 3 Töchter

Interview: Dirk Fellinghauer. Foto: Arne Landwehr.

BERUF

Sind Sie der größte Lebensretter Wiesbadens?

Nein, das würde ich nicht sagen. Es ist aber schon eine gewisse Art von Befriedigung, wenn man 150000 Impfungen durchführen und einen Immunisierungsprozess begleiten und gestalten kann – also zu organisieren, dass Menschen nicht schwer krank werden, nicht ins Krankenhaus müssen, nicht auf einer Intensivstation landen. (mehr …)

| | Kommentare deaktiviert für Internistenkongress komplett digital – Motto „Von der Krise lernen“ – Auch Patiententag am 17.4. online

Internistenkongress komplett digital – Motto „Von der Krise lernen“ – Auch Patiententag am 17.4. online

Der 127. Kongress der DGIM (Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin), besser bekannt als „Internistenkongress“, wird vom 17. bis 20. April vollständig digital stattfinden. Aus aktuellem Anlass wird der DGIM Kongress 2021 unter dem Leitthema: „Von der Krise lernen“ stehen. Auch der Patiententag am Kongress-Samstag findet statt – anstatt wie sonst im Wiesbadener Rathaus diesmal ebenfalls digital. (mehr …)

| | Kommentare deaktiviert für Testen, Testen, Testen – aber wo? Hier findet ihr Gratis-Schnelltestcenter und -angebote in Wiesbaden

Testen, Testen, Testen – aber wo? Hier findet ihr Gratis-Schnelltestcenter und -angebote in Wiesbaden

Neben den derzeit elf Schnelltestcentern in Wiesbaden – zu finden etwa im RMCC, Schlachthof oder Supermärkten – wird auch in Arztpraxen und Apotheken, wie hier in der Cäcilien-Apotheke in der Neugasse, gratis getestet. Foto: Jana Zamojre

„Testen, Testen, Testen“ lautet eines der diversen Mantren beim Bestreben, der Infektionslage in der Coronapandemie Herr zu werden. (Was Kanzlerin und „MPs“ in der Nacht beschlossen und verkündet haben, erfahrt ihr hier.) Seit neuestem haben alle Anspruch auf kostenlose Schnelltests. Aber wo wie wann sind Testungen möglich? Wir verschaffen euch den Überblick für Wiesbaden.

(mehr …)

| | Kommentare deaktiviert für Schönheitswahn oder medizinisch notwendig? Chefärztin informiert über „Die junge Brust“ bei Vortrag am 23. März

Schönheitswahn oder medizinisch notwendig? Chefärztin informiert über „Die junge Brust“ bei Vortrag am 23. März

Im Rahmen der Reihe „Medizin Bürgernah“ findet am 23. März online via Microsoft Teams um 19 Uhr ein Patientenforum zum Thema „Die junge Brust – gesund, krank oder ideal – Was geben die Medien vor?“ statt. Dr. Stefanie Buchen, Chefärztin Frauenklinik und Geburtshilfe und Leiterin des zertifizierten Brustzentrums, informiert in ihrem Vortrag darüber, wo die Grenze zwischen Norm und Anomalie liegt und wie mit modernen schonenden chirurgischen Methoden Fehlbildungen optimal korrigiert werden können. Auch die Frage, welche Schönheitsideale die Medien vorgeben und wie sie sich auf das Selbstbild der Frauen auswirken, wird behandelt. (mehr …)

| | Kommentare deaktiviert für „Sie können nicht mehr“: Psychiatrie-Oberarzt über Auswirkungen der Pandemie auf Kinder und Jugendliche

„Sie können nicht mehr“: Psychiatrie-Oberarzt über Auswirkungen der Pandemie auf Kinder und Jugendliche

Fast jedes dritte Kind zeigt laut einer Anfang Februar veröffentlichten Studie der Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf (UKE) , ein Jahr nach Beginn der Corona-Pandemie in Deutschland, psychische Auffälligkeiten. Über die Auswirkungen von Corona auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen berichtet Dr. Daniel Sammet, Oberarzt der Vitos Kinder- und Jugendambulanz für psychische Gesundheit Wiesbaden. Das Gefühl der Perspektivlosigkeit nehme zu, stellt er fest und prophezeit: „Einiges wird Spuren hinterlassen.“ Eltern und Verwandten rät er, aufmerksam und verständnisvoll zu sein, erlebt viele von ihnen aber auch als „extrem bemüht und auch unglaublich kreativ“.

(mehr …)