Zum Inhalt springen
|

Wiesbaden feiert 250.000-Strampelkilometer-Meilenstein mit großem Fahrradfest am 1. August

Gestrampelt und gestrampelt, jetzt wird gefeiert. Als Dankeschön für das Erreichen des 4. „Rad +“-Meilensteins veranstaltet die Stadt Wiesbaden mit  Unterstützung von Scholz & Volkmer am 1. August ein großes Fahrradfest auf dem Campus der ehemaligen Städtischen Kliniken, Schwalbacher Straße 72. Die Wiesbadener Fahrrad-Community sammelt Kilometer – und das mit Hilfe der App DB Rad+ […]

|

Wiesbaden feiert 250.000-Strampelkilometer-Meilenstein mit großem Fahrradfest am 1. August

Gestrampelt und gestrampelt, jetzt wird gefeiert. Als Dankeschön für das Erreichen des 4. „Rad +“-Meilensteins veranstaltet die Stadt Wiesbaden mit  Unterstützung von Scholz & Volkmer am 1. August ein großes Fahrradfest auf dem Campus der ehemaligen Städtischen Kliniken, Schwalbacher Straße 72. Die Wiesbadener Fahrrad-Community sammelt Kilometer – und das mit Hilfe der App DB Rad+ […]


|

Straßen werden zu Wohnzimmern: Erster autofreier „Superblock“-Sonntag am 19.9. / Aktionen jetzt anmelden

In Wiesbaden gibt es erstmals einen „Superblock“-Sonntag –  am 19. September von 10 bis 20 Uhr auf Anregung des Jugendparlaments.  Damit macht die Stadt  auf den in Wiesbaden ausgerufenen Klimanotstand aufmerksam. Die Aktion ist auch Abschluss der Klimaschutzkampagne „Frischer Wind für Wiesbaden – Unsere Stadt. Unser Klima. Unsere Verantwortung“ und Wiesbadens Beitrag zur „Europäischen Woche […]

|

Straßen werden zu Wohnzimmern: Erster autofreier „Superblock“-Sonntag am 19.9. / Aktionen jetzt anmelden

In Wiesbaden gibt es erstmals einen „Superblock“-Sonntag –  am 19. September von 10 bis 20 Uhr auf Anregung des Jugendparlaments.  Damit macht die Stadt  auf den in Wiesbaden ausgerufenen Klimanotstand aufmerksam. Die Aktion ist auch Abschluss der Klimaschutzkampagne „Frischer Wind für Wiesbaden – Unsere Stadt. Unser Klima. Unsere Verantwortung“ und Wiesbadens Beitrag zur „Europäischen Woche […]


| 1

Lilja will mehr! Crowdfunding für ein zweites freies Lastenrad – Endspurt bis 28. Juli

LILJA, die erste kostenfreie Lastenrad für Wiesbaden, ermöglicht seit April die Ausleihe von Lastenrädern für alle. „Nebenbei“ sorgt die kostenlose Ausleihe für Ressourcenschonung und Verkehrsberuhigung. Kein Wunder also, dass LILJA vom Start weg so gut ankommt. 

| 1

Lilja will mehr! Crowdfunding für ein zweites freies Lastenrad – Endspurt bis 28. Juli

LILJA, die erste kostenfreie Lastenrad für Wiesbaden, ermöglicht seit April die Ausleihe von Lastenrädern für alle. „Nebenbei“ sorgt die kostenlose Ausleihe für Ressourcenschonung und Verkehrsberuhigung. Kein Wunder also, dass LILJA vom Start weg so gut ankommt. 


|

Stadtverordnete geben Gas für Tempolimit in Wiesbaden – Junge Themen heute auf der Tagesordnung / Klimademo

Von Dirk Fellinghauer. Die neu gewählten Wiesbadener Stadtverordneten treten mächtig aufs Gaspedal. Gleich in ihrer ersten regulären Sitzung (nach der konstituierenden) wollen sie heute weitreichende Beschlüsse für verschiedene elementare Lebensbereiche in unserer Stadt fassen: Tempolimit in Wiesbaden, mehr günstiger Wohnraum, Azubi-Wohnheim, freier Eintritt für Kinder und Jugendliche in Schwimmbäder und andere Einrichtungen. In der derzeit […]

|

Stadtverordnete geben Gas für Tempolimit in Wiesbaden – Junge Themen heute auf der Tagesordnung / Klimademo

Von Dirk Fellinghauer. Die neu gewählten Wiesbadener Stadtverordneten treten mächtig aufs Gaspedal. Gleich in ihrer ersten regulären Sitzung (nach der konstituierenden) wollen sie heute weitreichende Beschlüsse für verschiedene elementare Lebensbereiche in unserer Stadt fassen: Tempolimit in Wiesbaden, mehr günstiger Wohnraum, Azubi-Wohnheim, freier Eintritt für Kinder und Jugendliche in Schwimmbäder und andere Einrichtungen. In der derzeit […]


| 1

Fahrraddemo als Signal an neue Stadtverordnete: „Guter Anfang zur Verkehrswende ist gemacht, reicht aber nicht“

Unter dem Motto „Klima schützen, Verkehrswende stützen – Kein Stillstand im Rathaus!“ rufen der Fahrradclub ADFC und weitere Vereinigungen  für den 25. April 2021 zu einer Fahrraddemo auf. Unter dem Motto „Klima schützen, Verkehrswende stützen – Kein Stillstand im Rathaus!“ treffen sich die Mitradelnden um 14 Uhr vor dem Hauptbahnhof. Die Demonstration ist ein Appell […]

| 1

Fahrraddemo als Signal an neue Stadtverordnete: „Guter Anfang zur Verkehrswende ist gemacht, reicht aber nicht“

Unter dem Motto „Klima schützen, Verkehrswende stützen – Kein Stillstand im Rathaus!“ rufen der Fahrradclub ADFC und weitere Vereinigungen  für den 25. April 2021 zu einer Fahrraddemo auf. Unter dem Motto „Klima schützen, Verkehrswende stützen – Kein Stillstand im Rathaus!“ treffen sich die Mitradelnden um 14 Uhr vor dem Hauptbahnhof. Die Demonstration ist ein Appell […]


|

Städteausschuss Mainz-Wiesbaden diskutiert über Ostfeld und neue Rheinbrücke – Öffentliche Videokonferenz

Der Städteausschuss Mainz-Wiesbaden tagt am Donnerstag, 18. März, ab 17.30 Uhr in Form einer öffentlich zugänglichen Videokonferenz. Diskutiert wird unter anderem über das umstrittene Ostfeld und über eine weitere Rheinbrücke.

|

Städteausschuss Mainz-Wiesbaden diskutiert über Ostfeld und neue Rheinbrücke – Öffentliche Videokonferenz

Der Städteausschuss Mainz-Wiesbaden tagt am Donnerstag, 18. März, ab 17.30 Uhr in Form einer öffentlich zugänglichen Videokonferenz. Diskutiert wird unter anderem über das umstrittene Ostfeld und über eine weitere Rheinbrücke.


| 2

Wiesbaden radelt der roten Laterne davon: Platz 7 beim ADFC-Fahrradklimatest – „Jetzt nicht nachlassen!“

„Wiesbaden lag lange Zeit auf dem letzten Platz bei der Fahrradfreundlichkeit in Deutschland; heute freuen wir uns, diesen unrühmlichen Platz fulminant verlassen zu haben“, kommentiert Verkehrsdezernent Andreas Kowol, dass Wiesbaden die rote Laterne abgegeben hat.  Heute gab der ADFC die Ergebnisse des Fahrradklimatests bekannt. „Die sehr gute Platzierung unserer Stadt und vor allem der bundesweite […]

| 2

Wiesbaden radelt der roten Laterne davon: Platz 7 beim ADFC-Fahrradklimatest – „Jetzt nicht nachlassen!“

„Wiesbaden lag lange Zeit auf dem letzten Platz bei der Fahrradfreundlichkeit in Deutschland; heute freuen wir uns, diesen unrühmlichen Platz fulminant verlassen zu haben“, kommentiert Verkehrsdezernent Andreas Kowol, dass Wiesbaden die rote Laterne abgegeben hat.  Heute gab der ADFC die Ergebnisse des Fahrradklimatests bekannt. „Die sehr gute Platzierung unserer Stadt und vor allem der bundesweite […]


|

„Meilenstein“ auf dem Weg zum emissionsfreien ÖPNV – 21 neue Batteriebusse startklar für Wiesbaden

Als „Meilenstein für die Mobilität in der gesamten Landeshauptstadt Wiesbaden“ feierte ESWE Verkehr-Geschäftsführer Jörg Gerhard, was er heute präsentierte: Auf dem Weg zum „emissionsfreien  ÖPNV ohne Lärm und schädliche Abgase“ sind 21 neue Batteriebusse sowie 56 stationäre Ladesäulen auf dem Omnibushof in der Gartenfeldstraße in Betrieb genommen worden. Trotz schwieriger aktueller Rahmenbedingungen schreite „das bundesweit […]

|

„Meilenstein“ auf dem Weg zum emissionsfreien ÖPNV – 21 neue Batteriebusse startklar für Wiesbaden

Als „Meilenstein für die Mobilität in der gesamten Landeshauptstadt Wiesbaden“ feierte ESWE Verkehr-Geschäftsführer Jörg Gerhard, was er heute präsentierte: Auf dem Weg zum „emissionsfreien  ÖPNV ohne Lärm und schädliche Abgase“ sind 21 neue Batteriebusse sowie 56 stationäre Ladesäulen auf dem Omnibushof in der Gartenfeldstraße in Betrieb genommen worden. Trotz schwieriger aktueller Rahmenbedingungen schreite „das bundesweit […]


|

„Innovativer Städtebau“ – MVRDV-Architekt Jan Knikker spricht heute um 18 Uhr über Metropolen der Zukunft

Ein außergewöhnliches Jahr neigt sich dem Ende zu. Nach vielen erfolgreichen Veranstaltungen der Reihe IMPULSE für das OSTFELD geht es zum Jahresausklang, in der zweiten Online-Veranstaltung darum, wie in anderen Städten innovativer Städtebau bereits gelungen ist. Dieses Thema beleuchtet Jan Knikker unter dem Titel „Innovativer Städtebau – Metropolen denken in die Zukunft“ heute um 18 […]

|

„Innovativer Städtebau“ – MVRDV-Architekt Jan Knikker spricht heute um 18 Uhr über Metropolen der Zukunft

Ein außergewöhnliches Jahr neigt sich dem Ende zu. Nach vielen erfolgreichen Veranstaltungen der Reihe IMPULSE für das OSTFELD geht es zum Jahresausklang, in der zweiten Online-Veranstaltung darum, wie in anderen Städten innovativer Städtebau bereits gelungen ist. Dieses Thema beleuchtet Jan Knikker unter dem Titel „Innovativer Städtebau – Metropolen denken in die Zukunft“ heute um 18 […]


| 6

Stadt baut neues Parkhaus an Klarenthaler Straße: 400 Stellplätze sollen Entlastung bringen / Flexible Tarife

„Neuer Parkraum entsteht im Rheingauviertel/Hollerborn und für das Westend“, diese frohe Botschaft verkündet Stadtentwicklungsdezernent Hans-Martin Kessler. Der städtische Ausschuss für Planung, Bau und Verkehr hatte in seiner Sitzung am 1. Dezember den Grundsatzbeschluss zum Bau eines neuen Parkhauses in der Klarenthaler Straße gefasst. Laut Auskunft der Stadt wird im Laufe des kommenden Jahres mit dem […]

| 6

Stadt baut neues Parkhaus an Klarenthaler Straße: 400 Stellplätze sollen Entlastung bringen / Flexible Tarife

„Neuer Parkraum entsteht im Rheingauviertel/Hollerborn und für das Westend“, diese frohe Botschaft verkündet Stadtentwicklungsdezernent Hans-Martin Kessler. Der städtische Ausschuss für Planung, Bau und Verkehr hatte in seiner Sitzung am 1. Dezember den Grundsatzbeschluss zum Bau eines neuen Parkhauses in der Klarenthaler Straße gefasst. Laut Auskunft der Stadt wird im Laufe des kommenden Jahres mit dem […]


|

Citybahn gescheitert – und nun? Das sind die nächsten Schritte / RTK-Dezernent: „Lassen uns nicht unterkriegen“

„Wir bedauern, dass sich die Mehrheit der Menschen gegen den Bau der CityBahn ausgesprochen hat und wir damit unsere Pläne für eine zukunftsfähige Mobilität in der Region nicht realisieren können“, heißt es heute – am Tag nach dem Scheitern des Projektes im Bürgerentscheid – auf der offiziellen Citybahn-Homepage, verbunden mit der unmissverständlichen Ankündigung „Die Planungen […]

|

Citybahn gescheitert – und nun? Das sind die nächsten Schritte / RTK-Dezernent: „Lassen uns nicht unterkriegen“

„Wir bedauern, dass sich die Mehrheit der Menschen gegen den Bau der CityBahn ausgesprochen hat und wir damit unsere Pläne für eine zukunftsfähige Mobilität in der Region nicht realisieren können“, heißt es heute – am Tag nach dem Scheitern des Projektes im Bürgerentscheid – auf der offiziellen Citybahn-Homepage, verbunden mit der unmissverständlichen Ankündigung „Die Planungen […]


|

Nur die City stimmt für die Bahn – Wiesbadener*innen lassen „Jahrhundertprojekt“ Citybahn krachend scheitern

Von Dirk Fellinghauer (Text und Fotos). Lange Gesichter im Rathaus: Der Zug ist abgefahren. Mit deutlicher Mehrheit und mit unerwartet hoher Wahlbeteiligung haben sich Wiesbadens Bürger*innen am Sonntag gegen die Citybahn entschieden. 62,1% stimmten beim Bürgerentscheid mit „Nein“, nur 37,9% mit „Ja“. Die Wahlbeteiligung lag bei 46,2%. Die Diskussionen sind mit dem Entscheid nicht beendet, […]

|

Nur die City stimmt für die Bahn – Wiesbadener*innen lassen „Jahrhundertprojekt“ Citybahn krachend scheitern

Von Dirk Fellinghauer (Text und Fotos). Lange Gesichter im Rathaus: Der Zug ist abgefahren. Mit deutlicher Mehrheit und mit unerwartet hoher Wahlbeteiligung haben sich Wiesbadens Bürger*innen am Sonntag gegen die Citybahn entschieden. 62,1% stimmten beim Bürgerentscheid mit „Nein“, nur 37,9% mit „Ja“. Die Wahlbeteiligung lag bei 46,2%. Die Diskussionen sind mit dem Entscheid nicht beendet, […]