| | Kommentare deaktiviert für sensor-Straßengespräch: Helen Stiebler (21), Studentin & Praktikantin im neuen Jugendinfozentrum JIZ Wiesbaden

sensor-Straßengespräch: Helen Stiebler (21), Studentin & Praktikantin im neuen Jugendinfozentrum JIZ Wiesbaden

Interview & Foto: Samira Schwarz

Was ist das JIZ genau? Für wen ist es gedacht?

Das JIZ ist ein Jugendinfozentrum für Jugendliche im Alter von 14 bis 27 Jahren. Hauptsächlich um Fragen zu beantworten, die sie haben, aber auch um bei Problemen zu helfen. Ein Ort zum Abhängen – wir haben auch kostenloses WLAN. (mehr …)

| | Kommentare deaktiviert für sensor-Straßengespräch: Ralf Harms (48), Lektor, & Tochter Svea (9) auf der Henkell-Kunsteisbahn

sensor-Straßengespräch: Ralf Harms (48), Lektor, & Tochter Svea (9) auf der Henkell-Kunsteisbahn

Interview & Foto: Samira Schwarz

Was gefällt euch besonders an der Henkell-Kunsteisbahn?

Die Größe, auch wenn es natürlich immer größer geht …

(mehr …)

| | Kommentare deaktiviert für sensor-Straßengespräch: Benjamin Bauer (40, Account Manager) & Helge Wagner (50, Kommunikationsdesigner)

sensor-Straßengespräch: Benjamin Bauer (40, Account Manager) & Helge Wagner (50, Kommunikationsdesigner)

Interview & Foto: Annika Posth.

Schönes Schild habt ihr da aufgestellt. Mit ernstem Anliegen: Ihr fordert „Tempo 30“ beim Kinderhaus am Elsässer Platz. Warum?

Benjamin: Weil die Kita direkt an der Klarenthaler Straße liegt, mit Ein- und Ausfahrt. Die Straße mit breiter Verkehrsführung lädt dazu ein, auch mal schneller als 50 zu fahren. n dieser Strecke befinden sich zwei Kindertagesstätten mit hoher Frequenz. (Montessori Kinderhaus der Stadt Wiesbaden und die evangelische Kita Ringkirche). Zudem die zur Elly-Heuss-Schule gehördende Sporthalle. Der Schulweg für viele Schüler kreuzt ebenfalls die Klarenthaler Straße. fahren. (mehr …)

| | Kommentare deaktiviert für sensor-Straßengespräch: Kai Schmidt, Filmemacher – Indien-Doku jedes Wochenende auf Museumstreppe

sensor-Straßengespräch: Kai Schmidt, Filmemacher – Indien-Doku jedes Wochenende auf Museumstreppe

Interview und Foto: Dirk Fellinghauer.

Welchen Film zeigst du hier?

„Pilot of heaven“ ist eine Langzeitdokumentation über das Leben des Hindupriesters Hare Dutt Sharma und seiner Familie (1994-2018). Hare verfolgt ein besonderes Ziel. Er will den Kreislauf der Wiedergeburten verlassen. Neben alltäglichen und besonderen Situation wird der Film mit den bekanntesten hinduistischen Festen gerahmt. Der Film besteht aus 3 Teilen a´45 Minuten und ist eine Auswahl (Essenz) aus ca. 200 Stunden Filmaufnahmen, die ich auf sieben Indienreisen sammelte. (mehr …)

| | Kommentare deaktiviert für sensor-Straßengespräch: Lisa Hammerschmidt, Praktikantin im St. Josefs-Hospital, 20 Jahre

sensor-Straßengespräch: Lisa Hammerschmidt, Praktikantin im St. Josefs-Hospital, 20 Jahre

Interview und Foto: Annika Posth.

Du kommst gerade aus dem St.-Josefs-Hospital JoHO. Was machst du hier?

Ich mache im JoHo gerade mein dreimonatiges Pflegepraktikum fürs Medizinstudium. Momentan bin ich in der Station 55, einer Orthopädie-Station. Ich hoffe, dass ich mit den Ergebnissen des Medizinertests im Wintersemester anfangen kann zu studieren. Und wenn das nicht klappt, dann mache ich entweder eine Ausbildung zur operationstechnischen Assistentin oder einen Auslandsaufenthalt. (mehr …)

| | Kommentare deaktiviert für sensor-Straßengespräch: Karl-Heinz Anderseck (69), Pensionär – Kurz abgetaucht im „Goldraum“

sensor-Straßengespräch: Karl-Heinz Anderseck (69), Pensionär – Kurz abgetaucht im „Goldraum“

Interview und Foto: Annika Posth.

Sie kommen gerade aus dem „Goldraum“ – wie war es für Sie?

Ich finde es toll, dass man sich drinnen hinsetzen kann. So kann man den Raum auf sich wirken lassen. Als Kunstobjekt finde ich es akzeptabel. Und ich finde es sinnvoll, dass die Tür geschlossen ist. Man merkt, dass sich die Künstlerin Gedanken zum „Goldraum“ gemacht hat. Sie wollte damit etwas vermitteln. Ich persönlich habe nichts Spezielles empfunden. (mehr …)

| | Kommentare deaktiviert für Straßengespräch: Selma & Annika, sensor-Weihnachtsbaum-Schmückerinnen, 47 und 19 Jahre

Straßengespräch: Selma & Annika, sensor-Weihnachtsbaum-Schmückerinnen, 47 und 19 Jahre

Oha, ihr habt mitten in der Fußgängerzone einen sensor-Weihnachtsbaum geschmückt – wie kommt denn das?

Die „Task Force Innenstadt“ der IHK Wiesbaden hat die Aktion „Lauter Bäume“ gestartet, um in dieser für den Einzelhandel schwierigen Zeit ein optimistisches Zeichen in der Innenstadt zu setzen. Rund siebzig Bäume werden von Baumpaten individuell geschmückt. sensor wurde als Baumpate eingeladen und ist gerne dabei. (mehr …)

| | 4 Kommentare

sensor-Straßengespräch: Selma Ertosun, „Café Lina“-Betreiberin, 38 Jahre

Interview und Foto: Alia Bouhaha.

Sie haben im Dezember ihr „Café Lina“ in der Langgasse eröffnet. Wie würden Sie Ihr Konzept beschreiben?

Die Leute sollen sich bei mir bei fairen Preisen einfach wohl fühlen. Wir bieten Frühstück, guten Kaffee und Kuchen, hausgemachte türkische Spezialitäten, aber auch Pizza an. Unsere Karte ist also wirklich umfangreich. Trotzdem ist es schwierig für mich, Kunden anzulocken. Man fragt sich schon ein bisschen, was man eigentlich falsch macht. (mehr …)

| | Kommentare deaktiviert für sensor-Straßengespräch: Walhalla, Kult(ur)-Institution, 122 Jahre, seit 3 Jahren leblos – Was wird hier gespielt?

sensor-Straßengespräch: Walhalla, Kult(ur)-Institution, 122 Jahre, seit 3 Jahren leblos – Was wird hier gespielt?

Du siehst aber nicht gerade einladend aus: Was wird hier gespielt?

Seit dem 27. Januar 2017, also seit nun genau drei Jahren: nichts! An jenem Tag wurden die, die hier über lange Jahre für Leben in der Bude gesorgt hatten, von einen Tag auf den anderen rausgeschmissen. Aus Brandschutzgründen, hieß es damals. Seitdem darf hier niemand mehr rein. Passiert ist seitdem praktisch nichts, erzählt, versprochen und angekündigt wurde umso mehr. Ich harre der Dinge und frage mich langsam selbst: Was wird hier gespielt!? (mehr …)

| | Kommentare deaktiviert für Straßengespräch: Michaela Kuntz (Sozialarbeiterin, 27) & Sandra Jouaux (Sozialpädagogin, 28)

Straßengespräch: Michaela Kuntz (Sozialarbeiterin, 27) & Sandra Jouaux (Sozialpädagogin, 28)

Interview und Foto: Maximilian Wegener.

Das 30. Jubiläum des Mauerfalls wurde gerade groß gefeiert. Wenn ihr hier in Wiesbaden am Platz der Deutschen Einheit vor dem Original-Mauerstück steht – was fällt euch dazu ein?  (mehr …)

| | Kommentare deaktiviert für Straßengespräch: Beate, Medizinisch-technische Assistentin, 54 Jahre, vor dem @home-Kinderbücherhaus

Straßengespräch: Beate, Medizinisch-technische Assistentin, 54 Jahre, vor dem @home-Kinderbücherhaus

Interview und Foto: Maximilian Wegener

Ein Haus komplett aus Kinderbüchern… was denken Sie, wenn Sie das sehen?

Als erstes habe ich an das Lebkuchenhaus von Hänsel und Gretel gedacht, nur eben mit Büchern.

Wussten Sie, dass es bei dieser Installation der Schweizer Künstlerin Piroska Szönye, die zum 60-jährigen Bestehen der Wiesbadener IFB-Stiftung entstand, um Aufmerksamkeit für Kinderhospize geht?  

Nein, das wusste ich nicht. Ich glaube, ich wäre auch nicht unbedingt darauf gekommen. Ich finde aber, das passt zum Thema. (mehr …)