| | 1 Kommentar

Winzerstübchen-Haus steht wieder zum Verkauf – Ex-Wirtin und Stammgäste fassungslos / „Gentri“-Sorgen

„Fuck Gentri“ sprühten Unbekannte nach der unfreiwilligen Schließung des Kultlokals „Winzerstübchen“ auf die dortigen Fenster.

„Hoher Leerstand“ wird als erstes Ausstattungsmerkmal ergo Verkaufsargument aufgeführt in der aktuellen Immoscout-Anzeige für einen „Denkmalgeschützten Stilaltbau in guter Wiesbadener Lage“.  Ein Kaufpreis von 4,3 Millionen Euro wird aufgerufen für das Mehrfamilienhaus. Die „gute Lage“ ist die Ecke Arndstraße/Herderstraße im Dichterviertel, das Haus ist jenes, das viele im Viertel und in der ganzen Stadt mit einem ganz besonderen Lokal verbinden – dem legendären „Winzerstübchen“.  Die Ex-Wirtin und die Stammkunden, für die der Ort ein Wohnzimmer war, sind fassungslos – und stellen Fragen an die Stadtpolitik. (mehr …)

| | Kommentare deaktiviert für So wohnt Wiesbaden – im Rheingau: Evi Niessner & Mr. Leu in ihrem Fachwerk voller Musik und Kunst

So wohnt Wiesbaden – im Rheingau: Evi Niessner & Mr. Leu in ihrem Fachwerk voller Musik und Kunst

Von Marta Moneva. Fotos Samira Schulz.

Wo wohnt das Wiesbadener Cabaret? Nicht direkt in, aber bei Wiesbaden, nämlich in Kiedrich. Hier lebt die gebürtige Wiesbadener Cabaret-Künstlerin und Sängerin Evi Niessner mit ihrer Familie, zu der Mann Rainer Leupold (aka Mr. Leu), Sohn Benjamin und Hund Fritz gehören. (mehr …)

| | Kommentare deaktiviert für Konzept schlägt Kohle: Ideen vor bei der Vergabe von Baugrundstücken – funktioniert das?

Konzept schlägt Kohle: Ideen vor bei der Vergabe von Baugrundstücken – funktioniert das?

Caroline Holzer ist hauptamtliches Vorstandsmitglied der Genossenschaft Z.WO.

Von Hendrik Jung. Fotos Samira Schulz.

Die Vergabe von Baugrundstücken läuft nach Höchstpreis. Bei einem neuen Verfahren zählen hingegen die besten Ideen. Und ein langer Atem.

(mehr …)

| | Kommentare deaktiviert für Wohnmodelle von morgen – Ideen-Werkstatt lotet Antworten auf drängende Zukunftsfragen aus

Wohnmodelle von morgen – Ideen-Werkstatt lotet Antworten auf drängende Zukunftsfragen aus

Eine Vision für das Hofgut Klarenthal. Weitere werden in dieser Woche Studierende der Hochschule RheinMain entwickeln – und anschließend vor Ort präsentieren und diskutieren.

Wie sieht der Wohnungsbau der Zukunft aus? Dieser Frage soll nachgegangen werden bei der Ideen-Werkstatt „Neues Wohnen Wiesbaden“, organisiert vom Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen der Hochschule RheinMain (HSRM) zusammen mit KlarA stadt.land.gut e. V. – Verein zur Förderung des Erhalts und der gemeinwohlorientierten Nutzung des Hofguts Klarenthal. An zwei öffentlichen Veranstaltungstagen sind Bürger:innen herzlich eingeladen, Einblicke in drängende Zukunftsfragen zu gewinnen und fachliche Zusammenhänge miteinander zu erörtern. (mehr …)

| | 1 Kommentar

So wohnt Wiesbaden: Die Wohnung als Artzone – Das private Kunsthaus Weinstock am Dürperplatz

Von Alexander Michel. Fotos Arne Landwehr.

Es gibt Orte, die einen eigenen Kosmos darstellen, und wo Zeit und Raum anders ticken. Dabei muss man gar nicht durch das All reisen, um derartiges zu finden. Es reicht, sich ein wenig in Wiesbaden umzuschauen, die ein oder andere Adresse zu kennen und die richtige Tür geöffnet zu bekommen. Einer dieser Orte ist das Kunsthaus Weinstock.

(mehr …)

| | Kommentare deaktiviert für Wachsen, Wohnen, Wohlfühlen – Wie schlägt sich Wiesbaden im urbanen Dreikampf?

Wachsen, Wohnen, Wohlfühlen – Wie schlägt sich Wiesbaden im urbanen Dreikampf?

Von Hendrik Jung. Fotos: Arne Landwehr, Dirk Fellinghauer, SEG, Landeshauptstadt Wiesbaden.

Auch Wiesbaden will die Disziplinen des modernen urbanen Dreikampfs bewältigen. Die Herausforderung: Wachstum so gestalten, dass guter Wohnraum für alle entsteht, mit einem Stadtklima, das städtisches Leben in Zeiten des Klimawandels erträglich macht. (mehr …)

| | Kommentare deaktiviert für So wohnt Wiesbaden: Wie vollen wir leben? Nicht mit Baustaub und Angst! Geschichte einer Gentrifizierung

So wohnt Wiesbaden: Wie vollen wir leben? Nicht mit Baustaub und Angst! Geschichte einer Gentrifizierung

Von Patrick Siegfried (Text und Fotos).

Seit einigen Monaten wissen wir, wie ein aufgeheizter Immobilienmarkt mit seinen sozialen Auswirkungen riecht – es ist ein Geruch von Baustaub und Angst. Unsere (Ent-)Wohn-Geschichte geht so: (mehr …)

| | Kommentare deaktiviert für Klärbecken neben Kulturdenkmal: Hammermühle-Eigentümer protesiert, Stadt rechtfertigt

Klärbecken neben Kulturdenkmal: Hammermühle-Eigentümer protesiert, Stadt rechtfertigt

„Die Biebricher Hammermühle hat im Laufe ihrer circa 1000-jährigen Geschichte schon vieles erlebt, aber das was jetzt kommen soll, könnte ihr Ende bedeuten.“ Mit drastischen Worten beschreibt Eigentümer Uli Brandner die Situation rund um seine Immobilie und die Vorhaben der Stadt aus seiner Sicht. Bis zum 12. März ist jedermann berechtigt,  sich zu den Inhalten der Planung zu äußern und Anmerkungen vorzubringen und auch Einwände schriftlich an die Stadt einzureichen. Die Stadt Wiesbaden legt auf Wiesbaden.de aktuell Pläne offen, wie der neue Bebauungsplan für die Erweiterung ihres Hauptklärwerks aussehen soll. Und rechtfertigt das Vorhaben als zwingend notwendig.

(mehr …)

| | Kommentare deaktiviert für So wohnt Wiesbaden: Stimmung in der Bude! Betty Beige aka Anja Schmidt, Kellerstraße

So wohnt Wiesbaden: Stimmung in der Bude! Betty Beige aka Anja Schmidt, Kellerstraße

Von Selma Unglaube. Fotos Kai Pelka.

Betty Beige mag Farbe, so viel steht fest. Durch schwere, rote Samtvorhänge führt sie Besucher ins knallig eingerichtete Wohnzimmer, und man weiß gar nicht, wohin man zuerst blicken soll. Überall gibt es etwas zu entdecken: Designklassiker und Antiquitäten, überdimensionale Samtkirschen und Pappmaché-Brüste an der Wand – von leblosem Beige jedenfalls weit und breit keine Spur. Vom großen Balkon, der sich über die gesamte Wohnungslänge erstreckt, hat Betty Beige aka Diplom-Ingenieurin und Feng Shui-Beraterin Anja Schmidt eine atemberaubende Sicht ins Grüne und auf die „Griechische Kapelle“.

(mehr …)

| | Kommentare deaktiviert für So wohnt Wiesbaden: Von wegen Sackgasse! Leben in der Mühltal-Siedlung – Besonderes Miteinander

So wohnt Wiesbaden: Von wegen Sackgasse! Leben in der Mühltal-Siedlung – Besonderes Miteinander

Gut drauf auf dem Container, der 2017 auf Wunsch des Bewohnerrats aufgestellt wurde. Sozialarbeiter Ahmed Imam vom Kinder- und Jugendzentrum Biebrich mit dreien seiner Mühltal-Schützlinge.

Von Anja Baumgart-Pietsch. Fotos Kai Pelka, Stadtarchiv.

„Auf Anhieb verliebt“ habe sie sich in die kleine Sackgasse zwischen Bahngleisen und Wäldchen, sagt Sigrid Siewior. Seit 1994 wohnt die Chefin des Wiesbadener „Akzent-Theaters“ im Mühltal. Und hat noch keinen Augenblick bereut, wie sie sagt: „Ich fühle mich wohl. Man kennt sich hier. Wenn ich nachts um eins vom Theater nach Hause komme, hat mir schon mehr als einmal jemand irgendwas tragen geholfen. Ich treffe auch zu später Stunde noch Leute, die ihren Hund ausführen. Angst? Warum?“. (mehr …)

| | Kommentare deaktiviert für So wohnt Wiesbaden: Echt naturnah – Claudia Gallikowski und ihr inspirierender Garten

So wohnt Wiesbaden: Echt naturnah – Claudia Gallikowski und ihr inspirierender Garten

Von Anja Baumgart-Pietsch. Fotos Arne Landwehr.

Claudia Gallikowski zuzuhören ist eine Inspiration. Man möchte sofort selbst losgärtnern, und sei es auch nur in einem kleinen Blumenkasten. Denn die Wiesbadener Biologin besitzt keinen manikürten Park mit Buchsskulpturen und Rollrasen, sondern einen echt naturnahen Garten, in dem sich Pflanzen und Tiere heimisch und wohl fühlen dürfen. Und das in der Stadt – im Komponistenviertel, das, zwar schon ziemlich im Grünen gelegen ist, doch ein ganz konventionelles Reihenhausgebiet ist. (mehr …)