Von Selma Unglaube. Fotos: Veranstalter.
///FREITAG///
Farbe ist alles! Rundgang Sammlung im Museum Reinhard Ernst. Bei einem Rundgang durch Farbe ist alles! geben wir Einblicke in die Kunst der Sammlung Reinhard Ernst. Wir stellen unsere kuratorischen Ideen vor und laden ein zum gemeinsamen Austausch über die Werke. Neben einem umfassenden Überblick erfahren Sie mehr zur Entstehung und den Hintergründen einzelner Highlights der Sammlung. Freitag und Samstag jeweils um 16 Uhr, Sonntag um 13 Uhr.
Die Saat des heiligen Feigenbaums im Caligari. Iman ist gerade zum Untersuchungsrichter am Revolutionsgericht in Teheran befördert worden, als nach dem Tod einer jungen Frau eine riesige Protestbewegung das Land ergreift. Obwohl die Demonstrationen zunehmen, und der Staat mit immer härteren Maßnahmen durchgreift, entscheidet sich Iman für die Seite des Regimes und bringt damit das Gleichgewicht seiner Familie ins Wanken. Um 16.30 Uhr.
JUPITER (DF) im Murnau Filmtheater. Die 14-jährige Lea wächst zusammen mit ihrem zehn Jahre alten, geistig behinderten Bruder Paul als Teil einer esoterischen Sekte auf, der ihre Eltern Barbara und Thomas angehören. Diese Gruppe ist davon überzeugt, dass die Menschheit eigentlich vom Jupiter stammt. Lea sagt sich jedoch von diesem Weltbild los, als sich der vermeintlich entspannte Familienausflug nur als Vorwand für ein radikales Vorhaben der Sektenmitglieder entpuppt, aus dem niemand lebend herauskommen soll. Doch was kann eine Teenagerin schon gegen einen Haufen überzeugter Fanatiker tun? Freitag um 17.30 Uhr und Samstag um 20.15 Uhr.
Achter 69 – Fink 70s Revisited in der Kreativfabrik. Das geniale Trio verbindet auf virtuos spontane Weise Sensibilität, Humor und Sympathie. Egal wo sie spielen, das Publikum ist jedes Mal begeistert! Finks Kompositionen beinhalten den Sound der 70er Jahre hin zu abstrakten Themen, welche durch die besondere Instrumentierung unter Anwendung freier Improvisation zu einem Gesamtkunstwerk vollendet werden. Saxophon, Cello und Schlagzeug bilden die perfekte Symbiose für dieses wunderbare Spektakel. Um 19.30 Uhr.
Küssen kann man nicht alleine: Heiße Liebe… Mexanisch scharf angerichtet and Songs about Love im Theater kuenstlerhaus43 im Palasthotel. „Ein Kuss ist eine Drucksache, die kein Geld kostet“, heißt es. Sabine Gramenz singt bis in die Herzen und Malte Kühn begleitet sie am Piano. Sie teilen Lieder voller Lippenbekenntnisse und all dies zum Valentinstag. Um 19.30 Uhr.
Roberto Capitoni: 60 ist das Neue 40 – Männer-Träume eines Italo-Schwaben im Theater im Pariser Hof. 2025 ist es so weit! Mit 44 Jahren Comedy Erfahrung, hat das 9. Solo Comedy Programm Premiere. „60 ist das Neue 40“…Männer-Träume eines Italo Schwaben. Denn die besten Jahre kommen nach den Guten und das konnten weder die Dinosaurier, noch die Einwohner von Pompeji von sich behaupten. Um 19.30 Uhr.
Heiße Zeiten – Die Wechseljahrerevue im Velvets Theater. Vier Frauen treffen am Flughafen aufeinander, die zwei Dinge gemeinsam haben: Ihr Flug nach New York verspätet sich UND alle befinden sich in den Wechseljahren bzw. kurz davor. Auf den ersten Blick wirken die vier Damen, als könnten sie unterschiedlicher nicht sein, doch Hitzewallungen, Panik-Attacken, Schlaflosigkeit und unkontrollierbare emotionale Ausbrüche schaffen schnell eine Verbindung untereinander. Um 20 Uhr.
Soundtrack to a Coup d’Etat im Caligari. Die legendäre Szene bei den Vereinten Nationen, in der Nikita Chruschtschow mit seinem Schuh auf das Pult schlug, um seinen Aussagen Nachdruck zu verleihen, gilt als ikonisches Ereignis der Nachkriegsgeschichte. In Johan Grimonprez‘ essayistischem Dokumentarfilm wird diese Episode auf außergewöhnliche Weise inszeniert: Sie dient als Auftakt für einen Schnitt zu einem Jazz-Schlagzeuger, der die rhythmische Energie aufgreift und weiterentwickelt. Die rasante Montage ist charakteristisch für den Stil des Films. Um 20 Uhr.
WART‘ AUF MICH! + VALENTINS-TANZPARTY: EINE HÖLLISCH HEISSE LIEBESPRÜFUNG im Galli Theater. Ist Liebe Stärke als der Götterwille? Orpheus und Eurydike – das berühmte Liebespaar der griechischen Antike – stürzen sich in ein Abenteuer voller Herz und Humor. Sie wissen: Sie sind füreinander bestimmt! Doch sie haben nicht mit der Macht der Götter gerettet, die den Menschen ihr Liebesglück nicht immer gönnen … Freitag und Samstag um 20 Uhr.
Wiesbadener Erstaufführung: SHIKUN (OMU) im Murnau Filmtheater. Ein Querschnitt der vielfältigen israelischen Gesellschaft kommt in einem Wohnkomplex, dem Shikun, zusammen. Menschen verschiedener Sprachen, Herkunft und Generationen begegnen einander in szenischen Episoden und setzen sich mit der aktuellen Lage auseinander, wobei sich – inspiriert von Eugène Ionescos berühmtem Theaterstück „Die Nashörner“ – einige Figuren in Nashörner verwandeln, während andere Widerstand leisten. Eine ironische Metapher für das Leben in unseren modernen Gesellschaften. Um 20.15 Uhr.
80-90-00 MEETS AUF DER STELLE und Techno in der BOX im Kesselhaus. 80-90-00 ist unsere monatlich stattfindende Kultparty mit den legendärsten Hits aus drei Jahrzehnten. Blümchen, Captain Jack oder doch lieber Justim Timberlake? – wir haben sie alle! In der Box (2nd Floor) ist dieses Mal wieder Auf Der Stelle (Techno) mit dabei. Das Mini-Partykollektiv wird euch den feinsten House & Techno auf die Ohren servieren. Ab 22 Uhr.
///SAMSTAG///
Kinderkino: Woodwalkers im Caligari. Auf den ersten Blick sieht Carag aus wie ein ganz normaler Junge, doch hinter seinen leuchtenden Augen verbirgt sich ein unglaubliches Geheimnis: Carag ist ein Gestaltwandler. Als Berglöwe ist er in der Wildnis aufgewachsen und lebt nun in seiner Jungengestalt in der Menschenwelt. Erst als Carag in der Clearwater High aufgenommen wird, einem geheimen Internat für Woodwalker wie ihn, verspürt er ein Gefühl von Heimat. In Holly, einem frechen Rothörnchen, und Brandon, einem schüchternen Bison, findet er schnell Freunde. Und die kann Carag gut gebrauchen – denn die Welt der Woodwalker steckt voller Rätsel und Gefahren. Samstag und Sonntag um jeweils 14 Uhr.
Plakatfrauen. Frauenplakate: Öffentliche Führung im Museum Wiesbaden. Thema der Ausstellung »Plakatfrauen. Frauenplakate« und der begleitenden Publikation ist das wechselvolle Verhältnis zwischen dem Plakat als künstlerisch—gestalterisches Medium und des Blicks auf die Rolle der Frau in der Gesellschaft. Dabei geht es nicht nur um Frauen, die auf Plakaten in Erscheinung treten, sondern insbesondere auch um grafische Entwerferinnen und die Emanzipation durch ihre Plakatgestaltung. Samstag und Sonntag um jeweils 14 Uhr.
Rundgang Sonderausstellung – Fumihiko Maki und Maki & Associates im Museum Reinhard Ernst. Den „Zuckerwürfel“ einmal genauer unter die Lupe nehmen und auf gemeinsame Entdeckungsreise durch das Museumsgebäude gehen und nebenbei Spannendes über die Entstehung des mre erfahren. Samstag um jeweils 15 & 16 Uhr, Sonntag um jeweils um 13, 14, 15 und 16 Uhr.
Pinocchio im Velvets Theater. Nach vielen Abenteuern und Irrwegen trifft Pinocchio seinen Vater Geppetto im Bauch eines Walfisches wieder. Beide werden gerettet und Pinocchio wird als ein richtiger Junge neu geboren. Um 16 Uhr.
SCHNEEWITTCHEN: MÄRCHENTHEATER FÜR DIE GANZE FAMILIE im Galli Theater. „Frau Königin, Ihr seid die Schönste hier, aber Schneewittchen ist tausendmal schöner als Ihr.“ Als die böse Königin dies von ihrem Zauberspiegel hört, schmiedet sie einen Plan, um das schöne Kind loszuwerden. Denn sie selbst will die Schönste im ganzen Lande sein. Doch Schneewittchen findet im Wald ein Häuschen, in dem der liebenswürdige Siebenzwerg lebt. Aber die Stiefmutter findet Schneewittchen und es entbrennt ein erbitterter Kampf, in dem auch der Siebenzwerg nicht wirklich helfend eingreifen kann. Nur der Prinz kann das schöne Schneewittchen erlösen. Samstag und Sonntag um jeweils 16 Uhr.
Einladung zur Neueröffnung der Galerie H22 in der Herderstraße 22. Im Zuge der Neueröffnung wird die Mitinhaberin und Künstlerin Isleva ihre Werke präsentieren und einen Einblick in ihre kreative Welt geben. Um 17 Uhr.
DAHOMEY (OMU) im Murnau Filmtheater. November 2021: 26 Kunstschätze des Königreichs Dahomey verlassen Paris und kehren in ihr Herkunftsland, das heutige Benin, zurück. Zusammen mit Tausenden anderen Gegenständen wurden sie 1892 von französischen Kolonialtruppen geraubt. Doch wie sollen die zurückkehrenden Objekte empfangen werden, in einem Land, das sich während ihrer Abwesenheit stark verändert hat? Unter den Studierenden der Universität von Abomey-Calavi in Benin entflammt eine politische Debatte. Um 17.30 Uhr.
Hundreds of Beavers im Caligari. Allen, die Ungewöhnliches und Originelles lieben, sei dieser Film stark ans Herz gelegt. Ein Independentfilm aus den USA, der sein Minibudget von 150.000 Dollar bereits um ein Mehrfaches wieder einspielte. Der Schwarzweißfilm in Stummfilmoptik und mit nicht verständlichen Dialogen setzt auf den Slapstick der Zwanzigerjahre. Die episodenhaft erzählte Geschichte spielt im 19. Jahrhundert, im Mittleren Westen der USA: Als seine Farm explodiert, beschließt der erfolgreiche Apfelschnapshändler Jean Kayak, es als Pelzjäger zu versuchen. Mit seinen raffinierten Fallen nimmt er den Kampf gegen bösartige Waschbären und intelligente, mannshohe Biber auf. Als er sich jedoch in die Tochter eines Pelzhändlers verliebt, fordert sein Schwiegervater in spe einen hohen Brautpreis: Jean soll ihm Biber liefern, Hunderte sogar! Dumm nur, dass die Biber deutlich schlauer sind als der unerfahrene Pelzjäger … Um 17.30 Uhr.
Meta Hüper mit „Wenn es Nacht wird“ im Theater im Pariser Hof. Von Brel bis Ravel – Chanson meets Klassik! Meta Hüper ist ein musikalischer Tausendsassa. In ihrem Programm „Wenn es Nacht wird“ verbindet die Chansonnière par Excellence ihre klassischen Wurzeln mit der Liebe zur Musik der 20iger Jahre und dem französischen Chanson. Dabei überzeugt die Vollblutmusikerin nicht nur durch ihren Gesang, sondern inszeniert die Stücke durch den Einsatz von Geige, Melodika, Singender Säge und weiterer Instrumente zu einem einzigartigen musikalischen Gesamtkunstwerk. Um 19.30 Uhr.
Heute Abend: Lola Blau im Theater kuenstlerhaus43 im Palasthotel. Sie will singen. Sie will tanzen. Sie will das Publikum begeistern. Der Traum von einem kleinen bescheidenen Platz an der Sonne. Und dann marschiert irgendein Hitler in Österreich ein. Flucht in die Schweiz. Dort ist sie unerwünscht. Lola Blau. Die Geschichte einer Ohnmacht. Ohnmacht gegenüber dem eigenen Judentum. Ohnmacht gegen die Sex-Karriere in Amerika. Ohnmacht gegen das Ewig-Gestrige. In Georg Kreislers großartiger One-Woman-Show erleben Besucher Lola Blau, wie sie sich vor dem Hintergrund der nationalsozialistischen Bedrohung mit Sprachwitz und Melancholie über Kunst, Liebe und die Obsessionen des Showbusiness zu retten versucht. Das berührt Herz und Hirn, weil es intelligent und böse ist, und es bringt sie zum Weinen und es bringt sie zum Lachen. Was wollen sie mehr. Lola Blau. Eine zur Ikone gewordene Frauenfigur im Kampf um ihre Existenz als Schauspielerin und Mensch. Um 19.30 Uhr.
Der Lehrer, der uns das Meer versprach im Caligari. Die verschütteten Erinnerungen an den Spanischen Bürgerkrieg werden freigelegt, als die junge Ariadna nach den sterblichen Überresten ihres Urgroßvaters sucht und die bewegende Geschichte eines idealistischen jungen Lehrers aus Tarragona erfährt. Um 20 Uhr.
SECHS TANZSTUNDEN IN SECHS WOCHEN im Theater Kammerspiele. Lily, eine attraktive ältere Dame, gönnt sich in ihrem Ruhestand ein bisschen Abwechslung und mietet sich von der Agentur »Sechs Tanzstunden in sechs Wochen« einen Tanzlehrer für zu Hause. Die Agentur schickt den ehemaligen Revue-Tänzer Michael, einen gut aussehenden Italiener, dem allerdings manchmal das Temperament durchgeht. Schon bei der ersten Begegnung kracht es. Um 20 Uhr.
Schreng Schreng & La La / Sedlmeir / Stoic Mind im Galli Theater. Esel und Anwalt aka SCHRENG SCHRENG & LA LA kommen wieder und wer bei einem der letzten Male dabei war, weiß, dass es wieder großes Kino werden wird. Wer nicht dabei war, weiß jetzt, dass Nicht-Anwesenheit hierbei das Verpassen von großem Kino bedeutet. Um 20 Uhr.
KOLLEKTIV FÜNFSINN PRES. HOTPOT feat. DJ Dreckisch / Eurodance2000 / und viele mehr im KESSELHAUS auf 2 Floors. Kollektiv Fünfsinn pres. HOTPOT ist zurück im Kesselhaus! Mit Techno, Trance, Bounce & Hardgroove serviert euch K5 einen ganz wilden Mix im Topf. Dieses Mal auf der der Speisekarte: DJ Dreckisch, Eurodance2000, DJ Zugzwang, und viele mehr. Um 23 Uhr.
///SONNTAG///
DAS TAPFERE SCHNEIDERLEIN: MÄRCHENTHEATER FÜR DIE GANZE FAMILIE im Galli Theater. Schwupps, mit einem Streich erlegt das Schneiderlein sieben Fliegen. Schneiderlein ist erstaunt über seine Heldentat und will sie der Welt verkünden. Er näht sich einen Gürtel, auf dem steht: „7 auf einen Streich“. Dann trifft er auf einen König, der ihm eine Menge schwieriger Aufgaben stellt. Schneiderlein meistert sie alle und erhält als Lohn das halbe Königreich und die schöne Prinzessin zur Frau. Um 11 Uhr.
RATATOUILLE (DF) im Murnau Filmtheater. In einem der besten Restaurants von Paris träumt Remy, eine entschlossene junge Ratte, davon, ein bekannter französischer Koch zu werden. Zerrissen zwischen den Wünschen seiner Familie und seiner wahren Berufung, lösen Remy und sein Freund Linguini eine urkomische Kette von Ereignissen aus, die die Stadt der Lichter auf den Kopf stellen. RATATOUILLE ist der achte abendfüllende Animations-Kinofilm der Pixar Animation Studios. Im Jahr 2008 erhielt der Film den Oscar und den Golden Globe in der Kategorie „Bester Animationsfilm“. Um jeweils 11 Uhr und 17 Uhr.
Das ist unser Museum! – Kinderstudio im Museum Reinhard Ernst. Wir treffen uns im Farblabor und entdecken zusammen spielerisch Farben und Formen. Mit unseren Lieblingsfarben ausgerüstet geht es dann ab in die Ausstellung – wer findet das erste Grashüpfergrün? Können wir zusammen ein Dreieck sein? Und hast du schon den Wal gefunden? Das Vermittlungsprogramm für Kinder und Familien setzt regelmäßig einen anderen Schwerpunkt. Das Thema ist momentan: Farbe ist alles! Um 14 Uhr.
Offenes Atelier für Familien im Museum Wiesbaden: Plakatkunst inspiriert von „Plakatfrauen. Frauenplakate“. Gemeinsam im Museum Schätze entdecken! Im Rahmen einer gemeinsamen aktiven Erkundung der Sammlungen von Kunst und Natur, wird dort gemeinsam gemalt, gezeichnet und mit spannendem Material den Dingen auf den Grund gegangen. Um 14.30 Uhr.
Momo im Velvets Theater. Nur mit einer Zauberblume in der Hand und der Hilfe von Schildkröte Kassiopeia, Meisterin Hora und ihren Freunden Beppo und Gigi kämpft unsere Heldin Momo gegen die grauen Herren, die den Menschen die Zeit stehlen. „M. Endes Klassiker bildet die perfekte Vorlage für eine einzigartige Inszenierung, die trotz Ausflüge in die Moderne dem Original treue bleibt.“ Ab 8 Jahre. Um 16 Uhr.
Pilotprojekt: Audiodeskription für Tanz: Eine Aufführung des Hessischen Staatsballetts als gleichwertige sinnliche Erfahrung für blinde Menschen im Staatstheater Wiesbaden. Hörfassungen für Spielfilme sind ein bekanntes und verbreitetes Format. Moderationen von Fußballspielen im Radio fanden großen Anklang, ehe das Fernsehen in die Wohnzimmer einzog. Nun hat die Tanzplattform Rhein-Main ein deutschlandweit bislang einzigartiges Ausbildungsformat ins Leben gerufen: Ein Qualifizierungsprogramm für Audiodeskriptionsautor:innen für Tanz. Die Resultate des seit November 2024 laufenden Ausbildungsprogramms werden als besonderes Angebot für die kommende Premiere des Hessischen Staatsballetts „Chronicles“ präsentiert: Blinde und sehbeeinträchtigte Besucher:innen können der Aufführung mithilfe einer Live-Audiodeskription über Kopfhörer folgen. Außerdem sind Plätze nah an der Bühne reserviert. Um 18 Uhr.
Im Schatten der Träume im Caligari. Komponist Michael Jary und Texter Bruno Balz waren über 40 Jahre lang das produktivste und erfolgreichste Duo des deutschsprachigen Schlagers und Kinos. Ihre Lieder wie „Ich weiß, es wird einmal ein Wunder gescheh’n“ oder „Davon geht die Welt nicht unter“ (beide 1942) machten Zarah Leander musikalisch zum Weltstar. Die 250 Kinofilme, zu denen sie die Musik beisteuerten, reichen von eleganten Komödien der Weimarer Zeit über ambivalente Melodramen im Dritten Reich bis zu Filmen in den Wirtschaftswunderjahren. Um 18 Uhr.
Die Tanzstunde: Das Leben tanzen und erträumen mit den Beinen im Theater kuenstlerhaus43 im Palasthotel. Er konnte es nicht verhindern: Professor Ever Montgomery muss für eine Preisverleihung das Tanzen erlernen. Das wäre an sich kein Problem, doch Ever Montgomery verabscheut Körperkontakt. Er ist Autist. In Gesprächen nimmt er fast alles wörtlich. Die Mimik seiner Mitmenschen entschlüsselt er mühsam. Wenigstens hat er seinen Alltag perfekt durchorganisiert. Seine Nachbarin Senga Quinn ist Tänzerin. Von einer verkorksten Beziehung und schwierigen Familienverhältnissen mal ganz abgesehen, ist es für sie nach einem Unfall fraglich, ob sie je wieder Tanzschuhe anziehen wird. Um 19 Uhr.
Patrick Salmen mit Yoga gegen Rechts im Theater im Pariser Hof. Herzlich willkommen zu meinem Live-Retreat „Yoga gegen Rechts“. Wie gewohnt gibt es eine solide Mischung aus Stand-Up-Comedy und lustigen Kurzgeschichten. Im Grunde zwei Stunden Superfun! Eigentlich wollte ich Bratsche spielen und gehobene Weltliteratur vortragen, aber ich möchte nicht angeben. Um 19.30 Uhr.
SHITNEY BEERS / RICHARD ROSENSTIEL: Indie-Pop / Indie-Rock Konzert im KESSELHAUS. In einem Interview sagte Shitney Beers, die eigentlich Maxi Haug heißt, einmal: „Mein richtiger Name hat echt keinen schönen Klang. Früher habe ich immer gesagt, dass ich mich Shitney Beers nenne, weil ich scheiße bin und gerne Bier trinke. Jetzt trinke ich kein Bier mehr.“ Um 19.30 Uhr.
Critical Zone im Caligari. CRITICAL ZONE ist ein Film über Widerstand in hoffnungslosen Zeiten, der den Geist einer jungen iranischen Generation einfängt und dabei selbst zum Ausdruck des Protests wird. Im Geheimen gedreht und von den iranischen Behörden verboten, zeigt uns der Film nie gesehene, hypnotisierende Bilder aus der Unterwelt Teherans, wo Verzweiflung und Rebellion sich die Hand geben. Um 20 Uhr.
SONST NOCH WAS ? WEITERE WIESBADEN WOCHENENDE TIPPS GERNE HIER PER KOMMENTAR
War nicht ein Trödelmarkt auf dem Elsässer Platz geplant?