Von Selma Unglaube. Fotos: Veranstalter.
///FREITAG///
Paolo Conte alla Scala im Caligari. Am 19. Februar 2023 öffnete das Teatro alla Scala seine Türen zu einem Ereignis von außergewöhnlicher Bedeutung für die italienische Kultur: Paolo Conte gab mit seinem Instrumentalist*innen-Ensemble ein Konzert mit einer speziell für diesen Anlass entworfenen Setlist. Zum ersten Mal überhaupt hat das berühmteste Opernhaus der Welt einem nicht klassischen Musiker einen Auftritt gewährt, und damit zunächst einen Sturm der Entrüstung ausgelöst. Freitag um 17.30 Uhr, Sonntag um 20 Uhr.
Wiesbadener Erstaufführung: Rabia – Der verlorene Traum im Murnau Filmtheater. Von dem Versprechen eines besseren Lebens gelockt, verlassen die 19-jährige Französin Jessica und ihre beste Freundin Laïla ihre Heimat, um sich in Syrien dem sogenannten Islamischen Staat anzuschließen. In Raqqa angekommen, werden Pässe, Handys, Schmuck und Kleidung konfisziert und die Frauen in eine „Madafa“ geführt, ein Haus, das für zukünftige Ehefrauen von IS-Kämpfern bestimmt ist. Gemeinsam mit Frauen aus verschiedenen Ländern unterwerfen sie sich strengen Regeln, beten, und huldigen den Kämpfern sowie deren vermeintlichen Siegen. Doch als der Mann, dem Jessica und Laïla als Ehefrauen versprochen waren, im Kampf fällt, ändert sich ihr Schicksal abrupt… Freitag um 17.30 Uhr, Samstag 20.15 Uhr.
![](https://sensor-wiesbaden.de/app/uploads/2025/02/IMG_0426-960x639.jpeg)
Herzfaden im Staatstheater, Kleines Haus. Im Dunkel eines Dachbodens tritt der Geist einer alten Frau auf: Hannelore Oehmichen-Marschall, Mitbegründerin der Augsburger Puppenkiste, führt uns wie im Traum durch die Geschichte ihres Lebens, ihres Theaters und Deutschlands von Nationalsozialismus bis Wirtschaftswunder. Moritz Sostmann lässt in „Herzfaden“ menschliche Schauspieler:innen, lebensechte Puppen und altbekannte hölzerne Marionetten aus der Puppenkiste gleichberechtigt aufeinandertreffen. Eine Hommage des Schauspiels an die Theaterform Marionette. Um 19.30 Uhr.
Ingmar Stadelmann im Theater im Pariser Hof KOMMT IHR KLAR? Die posteskapistische Standup Comedy Show. Für Ingmar Stadelmann ist klar: Die Polykrisen dieser Welt können nur in einer gigantischen Pointe enden. Mit seinem komplett neuen Bühnenprogramm „KOMMT IHR KLAR?“ unternimmt er den Versuch, aus den menschlichen Miseren der letzten Jahre einen Ausweg zu finden. Er erkennt, zeigt und verkörpert die einzig wahre Lösung für die Probleme dieser Welt: Humor! Die letzte Superkraft der Menschheit – das, was uns wieder zusammenbringt! Um 19.30 Uhr.
GINA & GLINDA: FABELHAFTE DIVEN, TRAVESTIE DER EXTRAKLASSE im Theater Kuenstlerhaus43 im Palasthotel. Wer Travestiekunst der Extraklasse erleben möchte, der lässt Gina und Glinda nicht davonstöckeln. Schillernde Roben, Vertüllung pur, Verführung und Berührung… manchmal ist die Gürtellinie des Publikums, unter der bekanntlich das Zwerchfell liegt, nicht vor ihnen sicher. Gekonnt strapazieren die „Fabelhaften Diven“ die FSK (Freiwillige Selbstkontrolle), witzig, strahlend und elegisch. Freitag und Samstag um jeweils 19.30 Uhr.
Haben Sie 5 Minuten Zeit? Ein Versicherungsabend im Staatstheater, Studio. Laut dem altgriechischen Philosophen Epikur ist die Angst das größte Hindernis für ein glückliches Leben. Am besten also man schützt sich dagegen. Und was wäre ein geeigneteres Setting für eine lustvolle Auseinandersetzung mit der kollektiven Verunsicherung als ein Büro für Versicherungen! Die hochprofessionellen Angestellten verdienen schließlich mit allen möglichen Zukunftsängsten ihren Lebensunterhalt. Aber was, wenn die Kundschaft keine 5 Minuten mehr Zeit hat, um über Glasfaser-Bauschadenabsicherung, Dubaischoki-Rendite oder kryptische Kryptowährung zu sprechen? Um 19.30 Uhr.
DIE TÜR NEBENAN im Theater Die Kammerspiele. Sie ist Psychologin, gebildet und kontrolliert. Er ist Produktchef einer Lebensmittelfirma, charmant und locker. Sie haben nichts miteinander gemein, außer der Tatsache, dass sie im selben Haus wohnen, Tür an Tür. Allein wegen der geschliffenen Sprache und wegen der mit Temperament aufeinanderprallenden Gegensätze ist es ein großes Vergnügen, zuzusehen, wie sich bei den Protagonisten aus jedem noch so nichtigen Anlass die absurdesten Streitereien entwickeln können. Ähnlichkeiten mit im realen Leben vorkommenden Kommunikationsmustern sind natürlich rein zufällig. Freitag, Samstag, Sonntag um jeweils 20 Uhr.
Der Auftrag – Tragikomödie im Akzent Theater. Liebe und Geschäft sollte man trennen, aber oft ist das die blanke Theorie! Sue hat ihren Lebensmut verloren und aus diesem Grund engagiert sie einen Auftragsmörder, aber ist er auch einer? Statt seinen Auftrag auszuführen verliebt sich Adrian in Sue und sie leider auch in dem unzuverlässigen Mörder. Wird Adrian nun seinen Auftrag erledigen und war es wirklich Mord? ,,Romeo und Julia“ nur anders – lässt grüßen. Freitag und Samstag um jeweils 20 Uhr.
Heisse Zeiten- die Wechseljahresrevue im Velvets Theater. Vier Frauen treffen am Flughafen aufeinander, die zwei Dinge gemeinsam haben: Ihr Flug nach New York verspätet sich UND alle befinden sich in den Wechseljahren bzw. kurz davor. Auf den ersten Blick wirken die vier Damen, als könnten sie unterschiedlicher nicht sein, doch Hitzewallungen, Panik-Attacken, Schlaflosigkeit und unkontrollierbare emotionale Ausbrüche schaffen schnell eine Verbindung untereinander. Mit jeder Menge Augenzwinkern und ohne falsche Hemmungen klagen sich die „Vier Ladies im Hormonrausch“ gegenseitig ihr Leid zu legendären Pop- und Rocksongs der 70er bis 90er Jahre mit neuen deutschen Liedtexten. Um 20 Uhr.
Element of Crime in Wenn es dunkel und kalt wird in Berlin im Caligari. Es geht um Musik, Freundschaft, eine Haltung zur Welt und um das Geheimnis, 40 Jahre Musik zusammen zu machen. „Element of Crime“ wurde 1985 gegründet und ist seitdem aus der deutschen Musiklandschaft nicht mehr wegzudenken. Sie gilt als die bekannteste unbekannte oder die unbekannteste bekannte Band des deutschen Sprachraums. Freitag um 20 Uhr, Sonntag um 18 Uhr.
Michael Eller – „Gefährlich ehrlich“ – Comedy im Thalhaus. Wäre die Welt nicht viel schöner, wenn wir alle immer ganz ehrlich wären? Um Gottes Willen – NEIN! Ein gewisses Maß an Unwahrheit sichert unser soziales Überleben. Das neue Programm des wortgewalttätigen Komikers Michael Eller gibt bizarre Tipps, wie man sich erfolgreich durch schwierige Situationen flunkert und zeigt, oft auf absurde aber saukomische Weise, wohin uns absolute Ehrlichkeit führen würde. Und so viel ist sicher – es wäre kein Picknick auf der Blumenwiese. Um 20 Uhr.
DIE MÄNNERSCHULE – WAS DIE MÄNNER LERNEN MÜSSEN im Galli Theater. Marvin, ein Mann, dessen Liebesleben eher einer Wüste gleicht, trifft auf die erfahrene Coachin Frau Stößl. Obwohl sie eigentlich nur Frauen coacht, nimmt sie Marvin als Notfall an. Mit Witz und Charme zeigt sie ihm die Kunst des Flirts: wie man Frauen anspricht, sie zum Essen einlädt und richtig berührt. Missgeschicke und peinliche Momente sorgen dabei für herzhafte Lacher. Um 20 Uhr.
Queer im Murnau Filmtheater. 1950: William Lee, ein amerikanischer Expat in Mexiko-Stadt, verbringt seine Tage fast ausschließlich allein, abgesehen von einigen wenigen Kontakten zu anderen Mitgliedern der kleinen amerikanischen Gemeinde. Seine Begegnung mit Eugene Allerton, einem ehemaligen Soldaten, der neu in der Stadt ist, lässt ihn zum ersten Mal daran glauben, endlich eine intime Beziehung zu jemandem aufbauen zu können. Freitag um 20.15 Uhr (OmU), Samstag um 17 Uhr (DF), Sonntag um 19 Uhr (DF).
Néander & Artyom in der Kreativfabrik. Die Berliner Band neànder hat keine Worte. Die Gitarristen Jan Korbach, Michael Zolkiewicz und Patrick Zahn sowie der Schlagzeuger Flo Häuser sprechen vielmehr durch ihre Instrumente. Der Support Artyom: Die Musik entfaltet düstere, harte und geheimnisvolle Facetten, durchzogen von subtilen Hoffnungsschimmern. Artyom folgen dem instrumentalen Pfad, den Bands wie Russian Circles, Pelican und Omega Massif definiert haben, und integrieren geschickt progressive Sound-Elemente. Um 20.30 Uhr.
///SAMSTAG///
Kinderkino im Caligari: Sing – Die Show deines Lebens. Koala Bär Buster Moon hat einen Traum: Er will mit seiner singenden Truppe im berühmten Crystal Theater auftreten. Damit das gelingt, behauptet er, den lange verschollen Rockstar Clay Calloway auf die Bühne zu holen. Ein gewagtes Versprechen, denn Jimmy Crystal, dem das Theater gehört, droht Buster Moon eigenhändig vom Hochhaus runterzuwerfen, wenn Calloway nicht in drei Wochen auf der Bühne steht. Also reist Buster Moon mit dem Stachelschwein Ash in die Berge, um den alten Rocksänger zu überreden, bei ihrer Show mitzumachen. Samstag und Sonntag um 14.30 Uhr.
Brüderchen, komm, tanz mit mir: Feinste Musik für die kleinsten Ohren im Staatstheater, Foyer Großes Haus. Musik kennt keine Altersgrenze, und schon die Allerkleinsten sind fasziniert von den Klängen und Rhythmen, die sie im Babykonzert erleben können. Hier dürfen sich Babys und Kleinkinder ihrem Alter entsprechend verhalten – egal ob sie auf dem Schoß sitzen oder auf ihrer Kuscheldecke liegen. Schaukeln, Tanzen, Krabbeln, Glucksen, Brabbeln, Lachen sind ausdrücklich erlaubt. Um 15 Uhr.
DIE SCHNEEKÖNIGIN – MÄRCHENTHEATER FÜR DIE GANZE FAMILIE im Galli Theater. Gerda geht auf eine lange Reise, um ihren Freund Kay zu suchen, der von der Schneekönigin entführt wurde. Sie trifft viele, die ihr helfen wollen. Aber letztlich muss Gerda alleine in den hohen Norden, um ihren Freund zu befreien. Samstag und Sonntag um 16 Uhr.
The Rossellinis im Caligari. Ein Dokumentarfilm, der das Leben und Vermächtnis des berühmten Regisseurs Roberto Rossellini aus der Perspektive seines Enkels Alessandro beleuchtet. Der Film begleitet Alessandro auf einer persönlichen Reise, in der er sich mit der komplexen Geschichte seiner Familie auseinandersetzt, während er zugleich seinen eigenen Weg als Filmemacher findet. Obwohl Alessandro als Fotograf bereits zahlreiche Herausforderungen gemeistert hat, fühlt er den Druck, der mit dem berühmten Namen Rossellini einhergeht. Mit 55 Jahren entschließt er sich, sich dieser Herausforderung zu stellen, indem er seinen ersten Film realisiert – ein mutiger und kreativer Schritt, der die Beziehungen und Dynamiken innerhalb seiner Familie ins Zentrum rückt. Um 18 Uhr.
Grimm – Die wirklich wahre Geschichte von Rotkäppchen und ihrem Wolf in der Wartburg. Im dunklen Wald haust der böse und grausame Wolf, so erzählt man es sich in der Dorfgemeinschaft, in der das Rotkäppchen, mit echtem Namen Dorothea, lebt. Die Angst vor dem Wald und dem Wolf sind groß, aber gleichzeitig ziehen sie Dorothea auch magisch an. Eines Tages siegt die Neugier, und das junge Mädchen macht sich gegen alle Warnungen auf in den Wald… Um 18 Uhr.
Dietrich Faber mit Positiv! im Theater im Pariser Hof. Eine wort-und musikreiche Kabarett-Comedy-Show mit viel Tempo, Leichtigkeit, Tiefsinn und unzähligen Rollenwechseln. Ein Abend zum Durchatmen, Lachen, Nachdenken und Spaß haben. In schweren Zeiten ein leichtes Programm. Eben positiv! Tut auch mal gut. Um 19.30 Uhr.
hr2-Hörgala: Die große Kleinkunstrevue Im Staatstheater, Großes Haus. Die große Kleinkunstrevue beim hr2-Hörfest Wiesbaden garantiert auch diesmal wieder beste Unterhaltung und verwöhnt Ohren und Lachmuskeln gleichermaßen – mit der satirischen Songwriter- und performerin Miss Allie, dem virtuosen A-cappella-Ensemble Anders, der preisgekrönten Stand-Up-Newcomerin Ana Lucía und dem Wortakrobaten Martin Zingsheim. Um 19.30 Uhr.
Lars Ruth „Der Seher“ – Mentalmagie im Thalhaus. Ein Seher ist ein vermeintlich übersinnlich begabter Mensch, der denen die daran glauben die Zukunft vorhersagen oder die Gedanken seiner Mitmenschen lesen kann. Auch Lars Ruth ist so ein Scharlatan. Allerdings einer, der es gut mit Ihnen meint. Feinfühlig und empathisch nimmt Lars Ruth die Besucher mit auf eine Reise in die Welt des Übersinnlichen. Um 20 Uhr.
DIE SINTFLUT im Galli Theater. Tauchen Sie ein in die abenteuerliche Geschichte von Wilma Wutz. Während draußen in der Welt die Sintflut tobt, verharrt Wilma in ihren eigenen vier Wänden, als ob nichts geschehen wäre, und bereitet sich als pflichtbewusste Lehrerin auf ihren Biologie-Unterricht vor. Wilma kennt keine Panik und lässt sich auch nicht von den Warnungen im Radio beeindrucken, denn ihr Motto lautet: „Es könnte noch schlimmer kommen“. Samstag und Sonntag um 20 Uhr.
Traumnovelle im Galli Theater. Berlin ist eine Stadt der Träume und Albträume gleichermaßen. Hinter den Fassaden der teils ruinösen, teils futuristischen Bauten verbergen sich menschliche Höhen und Abgründe. Die Straßen und Trassen der Stadt sind die Nervenstränge eines postindustriellen Molochs, sind die Blutbahnen einer urbanen Welt – vordergründig von betörender Schönheit, doch mit der Rückseite eines Leprösen. Um 20 Uhr.
Achtsam morden – Gastspiel der Mainzer Kammerspiele im Velvets Theater. Björn Diemel – erfolgreicher Strafverteidiger, gescheiterter Ehemann, bemühter Vater – wird von seiner Frau zu einem Achtsamkeits-Coaching verdonnert, um Work und Life endlich wieder in Balance zu bringen. Es ist seine letzte Chance, die Ehe und seiner innig geliebten Tochter Emily das intakte Zuhause zu retten. Um 20 Uhr.
Dancing Shoes im Kesselhaus, Schlachthof. Egal ob 90er Jahre BritPop-Hymne oder der jüngste TikTok-Hit, Hauptsache Gitarren und Synthesizer ist die Ansage bei Dancing Shoes, unserer Indie-Party. Put on your DANCING SHOES. This disco is out of control, we’re gonna burn this city. Ab 22 Uhr.
Kintsugi in der Kreativfabrik. Kintsugi bietet feinstes Gebretter mit den DJs Circle Selector, Nickeldi und Tom Peisker sowie der Live-Band Luma Lake. Ab 22.30 Uhr.
///SONNTAG///
5. Kammerkonzert: Mozart / Debussy / Haydn / Fauré / Villa-Lobos / Jolivet im Staatstheater, Foyer Großes Haus. Um 11 Uhr.
Matinée mit Gregor Gysi & Janine Wissler im Studio ZR6. Musik: Alexander von Wangenheim. Eintritt frei. Um 15 Uhr.
![](https://sensor-wiesbaden.de/app/uploads/2025/02/IMG_0428-960x647.jpeg)
hr2-Kinderhörgala: Die bunte Familienshow Im Staatstheater, Großes Haus. Tusch für das beste Kinderhörbuch 2024 und seine Sprecherin Birte Schnöink. Sie wird ausgezeichnet mit dem KIWI – Kinderhörbuchpreis der Landeshauptstadt Wiesbaden. Das feiern Klein und Groß in einer bunten Familienshow. Mit dabei: Ferri, die Wiesbadener Kinderband The Nameless, der hr2-Kinderwissenspodcast Wunderwigwam und natürlich Preisträgerin Birte Schnöink. Um 15 Uhr.
![](https://sensor-wiesbaden.de/app/uploads/2025/02/IMG_0420-960x701.jpeg)
Die Zauberflöte im Velvets Theater. Die Handlung ist wie gemacht für das schwarze Theater! Das Zusammenspiel von Akteuren mit Masken, Puppen und Pantomime wirkt wie eine natürliche Einheit und hebt die märchenhafteWelt Mozarts berühmtester Oper spielerisch hervor. Um 18 Uhr.
![](https://sensor-wiesbaden.de/app/uploads/2025/02/IMG_0429-960x640.jpeg)
Carmen im Staatstheater, Großes Haus. „Carmen“ zählt bis heute zu den beliebtesten Opern. Dabei war das Publikum bei der Uraufführung 1875 zunächst eher schockiert als begeistert, denn Bizet erhob die Minderprivilegierten – die verhängnisvoll-verführerische Carmen und den desertierten Soldaten Don José – zu den Hauptfiguren seiner Geschichte. Ihren großen Siegeszug trat die Oper dennoch an. Auch über einhundertvierzig Jahre später fasziniert das Werk mit seiner Welt von Schmugglerinnen, Stierkämpfern, Fabrikarbeiterinnen, Polizisten, Kindern und Soldaten das Publikum auf der ganzen Welt. Um 18 Uhr.
SONST NOCH WAS ? WEITERE WIESBADEN WOCHENENDE TIPPS GERNE HIER PER KOMMENTAR