| | Kommentieren

Das große 2×5-Interview: Irene Fromberger, 69 Jahre, Initiatorin „Omas gegen Rechts“ Wiesbaden

Interview: Dirk Fellinghauer. Foto: Nele Prinz.

BERUFUNG

Warum braucht Wiesbaden die „Omas gegen Rechts“?

Wir stehen wie alle Regionalgruppen im gesamten Bundesgebiet für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit, für Toleranz, ein respektvolles Miteinander und die Vielfalt der Kulturen. Wir widersetzen uns rechtspopulistischen und rechtsextremen Strömungen jeder Art, also Ausgrenzung, Rassismus sowie allen Formen von Hass, Hetze und Gewalt. Wir sind hier eine Gruppe von mittlerweile etwa hundert Omas, und auch Opas, davon gut dreißig Aktive. Diese sind bei Stammtischen dabei, gehen mit auf Demos und Mahnwachen, betreuen die Infotische. Gegründet haben wir uns in Wiesbaden im Herbst 2019 mit damals nur einer Handvoll Frauen. Im Lauf der Zeit sind wir größer geworden, haben Bündnisse geschmiedet. Wenn man sich zusammentut mit gleichgesinnten demokratischen Kräften, bekommt man größeres Gewicht. Wir sind Mitglied im Bündnis gegen Rechts und im Bündnis für Demokratie und werden mittlerweile auch als ernstzunehmende Kraft seitens der politisch Verantwortlichen wahrgenommen. (mehr …)

| | 2 Kommentare

Eisbahn der Superlative auf dem Bowling Green kommt – Grünes Licht für „Wiesbaden on Ice“

„Die größte mobile Eisbahn Deutschlands“ entsteht in Wiesbaden. Nach der Entscheidung der Stadtverordneten am Donnerstagabend ist der Weg frei für „Wiesbaden on Ice“. Vom 28. November 2023 bis 14. Januar 2024 sollen Wiesbadener:innen und Gäste der Stadt auf dem Bowling Green Schlittschuh laufen und einiges mehr erleben können, präsentiert von der Sporthilfe Wiesbaden e.V.. (mehr …)

| | 1 Kommentar

Vor der „Finger weg vom Kultur- und Sozialetat“-Demo: Betroffene mobilisieren, Koop beschwichtigt, CDU höhnt

 

Von Dirk Fellinghauer.

Seit ein paar Tagen gibt es für halb „Social Media-Wiesbaden“ gefühlt nur ein Thema: die große „Finger weg vom Kultur- und Sozialetat“-Demo an diesem Donnerstag ab 15 Uhr auf dem Schlossplatz vor dem Rathaus. Hintergrund: Drohende drastische und für viele Einrichtungen und Angebote existenzbedrohende Kürzungen im anstehenden städtischen Doppelhaushalt. Betroffene und sich Solidarisierende fluten derzeit alle Kanäle auf Facebook, Twitter, Instagram mit „Kommt alle zur Demo“-Aufrufen. Ebenso wird natürlich auch im „echten“ Leben, auf analogen Wegen, mobilisiert. Derweil meldet sich im Vorfeld auch die Stadtpolitik selbst zu Wort. (mehr …)

| | Kommentieren

Ein Abend über Otfried Preußler zum 100.: Literaturhaus feiert heute mit arte-Filmpremiere und Buchvorstellung

Zum 100. Mal jährt sich 2023 der Geburtstag von Otfried Preußler. Das Literaturhaus Villa Clementine veranstaltet zu diesem Anlass heute einen Themenabend, bei dem das bewegte Leben des weltberühmten Kinderbuchautors im Fokus steht – auf der Leinwand und zwischen Buchdeckeln. (mehr …)

| | Kommentieren

AK Stadtkultur schlägt Alarm: Wiesbadens Kulturleben droht „Tod auf Raten“ – Demo am 28.9. vor dem Rathaus

Von Dirk Fellinghauer.

Nach dem Kulturbeirat (siehe Beitrag hier) schlägt angesichts drohender drastischer Kultur-Kürzungen im nächsten städtischen Doppelhaushalt auch der Arbeitskreis AK Stadtkultur – ein Zusammenschluss rund vierzig frei-gemeinnütziger Kulturträger in Wiesbaden – Alarm. Schon seit Wochen machen Wiesbadens soziale Einrichtungen mit der „Hände weg vom Sozialetat“-Kampagne auf die Lage in ihrem Bereich aufmerksam. Nun rufen die „Sozialen“ und die Kulturszene gemeinsam zu einer großen Demo auf. (mehr …)

| | Kommentieren

3000 Bücher auf dem Schlossplatz – Lesefestival „StadtLesen“ macht Wiesbaden zum Schmökerparadies

Gerade noch stand der Schlossplatz voller Autos, nun kommen Bücher. Zum Treffpunkt für große und kleine Leseratten wird der Schlossplatz vom 28. September bis 1. Oktober. Das Lesefestival „StadtLesen“ macht mit über 3.000 Büchern, Sitzmöglichkeiten und einer kleinen Bühne Halt in Wiesbaden. Täglich von 9 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit darf kostenlos nach Herzenslust „geschmökert“ werden. (mehr …)

| | Kommentieren

„Freiräume“ für die freie Szene – Projektstipendium Internationale Maifestspiele erneut ausgeschrieben

„Freiräume – Projektstipendium Internationale Maifestspiele“  greift den im Ende 2020 veröffentlichten Kulturentwicklungsplan formulierten Wunsch auf, die Sichtbarkeit der Freien Szene Wiesbadens im Stadtgeschehen zu steigern sowie weitere finanzielle Mittel und Auftrittsmöglichkeiten zur Verfügung zu stellen. (mehr …)

| | Kommentieren

sensor-Wochenendfahrplan: Stadtfest, Lenz-Jubiläum, Jahreszeitenfeuer, MADE-Festival und Queer Depression

Von Selma Unglaube und Sofi Sivinova. Fotos Veranstalter.

Das Stadtfest macht seinem Namen alle Ehre. Die ganze Stadt ist am Wochenende erfüllt von diesem Fest, im Großen wie im Kleinen, auf den Hauptmeilen und -Plätzen und, besonders spannend und empfehlenswert, in den Seitenstraßen und Gassen – die Mauergasse etwa oder die Kleine Schwalbacher Straße rund um das WiCoPop*. Den Wochenenendfahrplan füllen freilich auch noch jede Menge anderer klasse Dinge, die man in unserer aufregenden Stadt tun und erleben kann. (mehr …)

| | Kommentieren

„Kultur ist kein ‚nice to have‘“ – Kulturbeirat warnt vor Kürzungen bei der Freien Szene / Sitzung im WiCoPop*

Der Vorsitzende des Kulturbeirats, Ernst Szebedits, rechts neben ihm Kulturamtsleiter Jörg-Uwe Funk. Foto: Till Christmann

Der Entwurf für die Beratungen zum Doppelhaushalt 2024/2025 liegt vor. Ihm voraus gingen weitreichende Konsolidierungsvorgaben für die Ämter. Der Entwurf, der nun den Stadtverordneten zugeleitet wurde, sieht Kürzungen in allen Bereichen der Stadtverwaltung vor – auch in der Kulturförderung. Damit beschäftigt sich derzeit auch der Kulturbeirat. (mehr …)

| | Kommentieren

Kupa x Heaven = Schwitzen im Schwarzen Salon mit den legendären Nitribitts am 23.9.

Der schon viel zu lange unfreiwillig verwaiste und heimatlose Kulturpalast hat ein neues Teilzeit-Domizil – und bespielt fortan immer samstags den Schwarzen Salon im wiedereröffneten Heaven am Sedanplatz. Eine besonders feine Veranstaltung im Monat pickt sich sensor heraus und präsentiert diese als Medienpartner: zum Auftakt die legendären Nitribitts am – Achtung, nicht wie versehentlich in der September-sensor-Ausgabe verkündet am 29. September – sondern schon an diesem Samstag, 23. September. (mehr …)