Direkt zum Inhalt wechseln
|

Das große 2×5-Interview: Sammy Amara, 39 Jahre, Broilers-Sänger

Interview: Dirk Fellinghauer. Foto: Arne Landwehr.

BERUF

Ihr veranstaltet als Düsseldorfer Erfolgsband das „Broilers City Riot Fest“ im Schlachthof-Kulturpark. Warum gerade in Wiesbaden? 

Wiesbaden liegt super. Es ist auch lange her, dass wir hier gespielt haben. Außerdem hat der Schlachthof ein super Team, und die Location und das Gelände sind einfach geil. Wir konnten hier ein Ein-Tages-Festival nach unseren Vorstellungen kreieren, ein toller Abschluss unserer Saison. Wir haben zum einen Bands eingeladen, die wir gut kennen – Flogging Molly, Booze & Glory, Emscherkurve 77 – und zum anderen Bands, die wir sehr schätzen: The Selecter, eine Twotone-Ska-Legende aus England, und Drangsal, der wird so ein bisschen als das Pop-Wunderkind gehandelt.

„Riot“ steht für Aufstand, Aufruhr, Krawall, Tumult. Muss die Kurstadt Wiesbaden sich vor euch und euren Gästen fürchten?

Nein, wir sind ja eingezäunt! Wir haben ein sehr effektiv aggressives Publikum: Die Aggressionen werden positiv umgekehrt und raus gelassen, indem man laut grölt, laut singt, miteinander tanzt, Pogo vielleicht, da gibt es ein paar Moshpits. Aber sobald die Party vorbei ist, sind alle freudestrahlend, leicht angesoffen, mit ´nem leichten Tinnitus in der Stadt unterwegs. Da ist von keinem Ärger auszugehen. 

Ärger scheint momentan unser Land, die ganze Welt zu prägen. Wovor fürchtet ihr euch in diesen Zeiten?

Ich hätte Angst davor, wenn es noch weiter in die Richtung geht, dass alles exklusiver wird, dass sich Grenzen schließen, dass Freundschaften oder Koalitionen zerbrechen. Ich fand diese Idee von einem gemeinsamen Europa, in dem du überall hinfahren kannst, ohne vor irgendwelchen Grenzbäumen zu stehen, und die Idee von einer gemeinsamen Welt immer super. Ich finde es immer noch toll. Ich finde es sehr dumm, wenn man jetzt all die Errungenschaften, für die wir und die Leute vor uns so lange gekämpft haben, vor die Wand fährt – obwohl wir wissen, was für eine Scheiße daraus resultiert. Das ist grob fahrlässig. 

Ihr habt eine Anti-Hymnen-Hymne geschrieben – welche Stimmung nimmst du speziell in unserem Land wahr?

Es wäre falsch, sich nur im Internet aufzuhalten. Auf Facebook  kannst du irgendeinen Post von Zeitung xy lesen. Da weißt du genau, was darunter stehen wird, auch wenn die Leute den Artikel gar nicht gelesen haben. Da tut sich eine Filterblase auf von Menschen, die auf dem Sofa sitzen und pupsen und an der Welt da draußen oft gar nicht teilhaben. Das ist gefährlich. Deswegen muss man rausgehen.

Wie unterscheidet sich das „draußen“ vom Internet?

Ich fahre nur mit öffentlichen Verkehrsmitteln, ich habe gar kein Auto mehr. Da erlebe ich, dass es miteinander funktioniert. Und dass ein Typ nicht, nur weil er schwarze Haare hat oder die und die Herkunft, automatisches Gefahrenpotenzial mit sich bringt. Wenn ich mit offenen Augen durch die Stadt gehe, dann erlebe ich persönlich viel mehr Positives, viel mehr Gutes. Und meine Freunde genauso. In dem Song „Keine Hymnen heute“ frage ich mich, wie kann so etwas in Vergessenheit geraten was vor gut 80 Jahren von Deutschland ausging, all der Horror? Deswegen ist eine Erinnerungskultur wichtig. Deswegen sind auch hier auf dem Schlachthof-Gelände das Mahnmal und das Graffiti wichtig, dass die Deportation der Wiesbadener Juden zeigt, sinnbildlich für die Scheiße, die damals passiert ist.

 MENSCH  

Wofür steht Punk im Jahr 2018?

Für mich persönlich steht es für das, für das es immer stand – dieser Do it Yourself-Gedanke: Wenn du etwas möchtest, probier´ es aus, du kannst es selber machen. Im schlimmsten Falle scheiterst du, dann fängst du nochmal an. Für mich steht Punk dafür, dass man das erreichen kann, was seine Vorbilder erreicht haben, also dass man so klingen kann wie Bands, die man mag, in dem man sich einfach eine Gitarre umschnallt und ein paar Mal in den Keller geht. Das klingt nicht so viel beschissener als die ersten Aufnahmen von den Sex Pistols. Punk steht für Liebe zur Musik.

Für euch steht Punk auch für größtanzunehmenden Erfolg, was Chart-Platzierungen – zweimal Nummer 1 -, Publikumsdimensionen, Trophäen angeht. Da wächst vielleicht die Verantwortung, Stellung zu beziehen. Ist es andererseits auch schwieriger, weil man, bewusst oder unbewusst, Rücksichten nehmen muss?

Nö! Rücksichten müssen wir nicht nehmen. Wir brauchten nie einen Maulkorb. Wenn Sachen gesagt werden müssen, dann müssen sie gesagt werden – allein, damit wir uns gut dabei fühlen und im Spiegel anschauen können. Ich will nicht als alter Mann zurückblicken müssen und mir vorwerfen lassen, dass ich das Maul gehalten habe. Das ist ja das, was wir uns immer gefragt haben: Was hätten wir getan an der Stelle unserer Großeltern? Jetzt haben wir die Chance, es zu beweisen, jetzt können wir zeigen, was wir machen.

Sehnst du dich manchmal nach den Zeiten zurück, als alles anfing, an die Underground-Jungpunk-Zeiten?

Manchmal blicke ich, wenn ich bei mir zuhause in Düsseldorf durch die Innenstadt laufe, etwas neidisch auf die ganzen Kids. Wenn die auf dem Weg zur Abifeier sind, denke ich: Was ihr noch alles vor euch habt, was ihr noch Geiles vor euch habt, was für eine Scheiße ihr noch vor euch habt … Andererseits freue ich mich über und auf das, was schon war, was jetzt ist, was ich weiß und gelernt und verbessert habe; diesen Mut, Nein zu sagen, dieses Wissen, was man mag und was man nicht mag, gewisser Weise einen eigenen Stil gefunden zu haben – das ist schon „the joyce of Älterwerden“. Wenn ich in eurer letzen Ausgabe das 2×5-Interview lese mit dem glücklichen Mann mit 74 –  da warten sicher noch viele gute Sachen auf einen.

Du hast noch einen anderen Beruf und arbeitest  auch als Grafikdesigner – wie bringst du das zusammen?

Das eine ist aus dem anderen entstanden. Ich habe immer als Kind gezeichnet und selber Sachen gebastelt und erdacht. Schon als kleiner Junge hatte ich ein Ferrari-Fanzine, gemacht mit Schere und Pritt-Stift. Als unsere erste Single kommen sollte, gab es niemanden, der das Cover machen wollte. Da habe ich angefangen, auszuschneiden und auf einem 486er-Computer rumzufummeln. Ich habe mir das selber beigebracht. Und irgendwann habe ich es auch studiert. Manchmal bin ich etwas traurig, dass ich das nicht so fortführen kann wie ich es in der Musik tue. Ich persönlich kann mich nur auf eine Sache 100 Prozent konzentrieren.  Wenn ich gutes Design sehe, freue ich mich total. Gute Innenarchitektur, schöne Möbelstücke, das macht mich glücklich. Ich kann vorm Schlafen gehen keine Designblogs ansehen, dann bin ich so aufgeregt und werde unruhig, dann rattert das, und ich würde am liebsten aufstehen und was machen. 

In deinem alphabetisch sortierten Plattenregal soll es auch die Rubriken „Jazz“ und „Klassik“ geben. Welche Musiker und Komponisten stehen da, und in welchen Momenten und Situationen greifst du dort zu?

Da ich beruflich mit meiner Band eher mit lauten Tönen zu tun habe, brauche ich zum Ausgleich etwas, was meine Birne nicht mehr so durchrüttelt. Wenn ich in das Fach Klassik greife, ziehe ich in den letzten Tagen häufig eine CD raus, die ich sehr empfehlen kann und die mir überraschenderweise die Tür in den Barocken-Flügel etwas geöffnet hat: „La Cetra Barockorchester Basel“ mit den Stücken von Giuseppe Antonio Brescianello. Beim Jazz tut mir gerade Chet Baker sehr gut und vor allem seine warme und weiche Stimme. Schöner Gegensatz zu seiner Biografie.

Das „Broilers City Riot Fest“ steigt am Samstag, 25. August, ab 16 Uhr (Einlass 15 Uhr) im Kulturpark am Schlachthof mit, natürlich, den Broilers als Headliner und ihren Gästen Drangsal, Emscherkurve 77, Booze & Glory, The Selecter und Flogging Molly. 

Das Interview „Kein Hymnen heute“: