Direkt zum Inhalt wechseln
|

sensor-Wochenendfahrplan: 28. März – 30. März

Von Selma Unglaube. Fotos:Veranstalter.

///FREITAG///

Wiesbadener Erstaufführung: Die Unerwünschten im Murnau Filmtheater. Haby, eine junge Französin deren Familie aus Mali eingewandert ist, arbeitet in der Verwaltung ihrer Heimatstadt. Als Pierre, der im Hauptberuf Arzt ist, zum Übergangs-Bürgermeister berufen wird, drohen lange schwelende Konflikte, um die Sanierung eines Ortsteils zu eskalieren. Als auch noch eine illegale Stadtteilküche in einem Wohnhaus abbrennt, lässt Pierre das Gebäude von der Polizei räumen, um die Chance für einen Abbruch zu nutzen. Um eine weitere Eskalation durch eine rücksichtslose Politik zu verhindern, lässt sich Haby zur Gegenkandidatin von Pierre bei der anstehenden Bürgermeisterwahl aufstellen. Kann sie die verhärteten Fronten zwischen Franzosen mit Migrationshintergrund und Franzosen ohne Migrationshintergrund aufweichen? Freitag um 17.30 Uhr, Samstag um 20.15 Uhr.

„Schatten und Licht“: BBK Wiesbaden öffnet seine SCHAUstelle für die nächste Kunstausstellung. „Schatten und Licht“ versammelt Werke von 22 Wiesbadener Künstlerinnen und Künstlern, die die Beziehung von Dunkelheit und Licht thematisieren. Um 18 Uhr.

Immer Freitag – Musiksession im Walhalla im Exil. Musikbegeisterte sind zum Vernetzen und gemeinsamen Freispiel im Theaterstudio eingeladen. Experimentelle Klangflüge, musikalische Begegnungen, keine Cover. Improvisation ausdrücklich erwünscht. Ab 19 Uhr.

Lifespark. / Farewell Spit / Lyink in der Kreativfabrik. Lifespark., die Emo Poppunker aus Koblenz, kommen nach einem wahnsinnig intensiven Jahr 2024 zurück mit einer Headline Tour! Um 19 Uhr.

Premiere: „G47.4 – Schlaf Kindlein schlaf“ –  Schwarzlichttheater zeigt neues Stück im Bonhoefferhaus im Evangelischen Stadtjugendpfarramt (Fritz-Kalle-Straße 38-40). Nach einem Jahr Probearbeit ist es soweit: Das Schwarzlichttheater des Evangelischen Stadtjugendpfarramts feiert mit einem neuen Stück Premiere: In „G47.4 – Schlaf Kindlein schlaf“ geht es um das Mädchen Cora: Sie kämpft mit ungewöhnlichen Symptomen und kommt auf eine Krankenstation. Dort geschehen merkwürdige Dinge und Cora driftet immer wieder in eine Traumwelt ab und beginnt zu zweifeln, wem sie eigentlich noch vertrauen kann. Das Stück, so sagt Theatergruppenleiterin Anja Beer, ist eine Art „Roadmovie im Krankenhaus“. Es vereint Grusel- und Fantasy-Elemente und ist eine Geschichte über Freundschaft, Angst, aber auch den Mut, sie zu überwinden.
Etwa die Hälfte der Szenen sind Schwarzlichtszenen, die dank der aufwendig selbst gestalteten Masken und Requisiten besonders magisch wirken. Freitag & Samstag um jeweils 19.30 Uhr, Sonntag um 16 Uhr.

Murzarellas Music-Puppet-Comedy im Theater im Pariser Hof. Sängerin Murzarella hat endlich akzeptiert, dass sie ihren Erfolg teilen muss: Auch ihre Puppen dürfen jetzt Stars sein. Doch die bodenständige Kanalratte Kalle, der freche Kakadu Dudu und die kapriziöse Diva Frau Adelheid gehen nun einen Schritt weiter und begnügen sich nicht mehr nur damit, an der Seite von Murzarella zu singen – sie wollen mehr und träumen von den großen Bühnen der Welt. Wenigstens lassen sie Murzarella an ihren internationalen Casting-Erfahrungen teilhaben. Und dann ist da noch die neue Praktikantin Leonie, auch sie hat ihre Stimmbänder schon geölt. Kann Murzarella da noch mithalten? Um 19.30 Uhr.

Sechs Tanzstunden in sechs Wochen im Theater Die Kammerspiele. In leichtfüßigen, schnellen Dialogen erzählt diese Komödie vom Beginn einer wunderbaren Freundschaft zwischen zwei komplizierten Charakteren – und von der Entdeckung eines der charmantesten Tanzpaare seit Ginger Rogers und Fred Astaire. Freitag, Samstag & Sonntag um jeweils 20 Uhr.

Magie und Illusionen im Thalhaus. Mellow, der sympathische Magier im Kapuzenpulli, stellt im Thalhaus Theater, Nerotal 18, in seiner brandneuen Liveshow „Blow Your Mind!” die Welt des Publikums auf den Kopf. Freitag & Samstag um jeweils 20 Uhr.

EHEJUBEL im Galli Theater. Die beiden „Ehekracher“ Wilma und Willi haben fünfundzwanzig Jahre durchgehalten und wollen nun mit dem Fest der Silbernen Hochzeit ihre Ehe bejubeln. Freitag & Samstag um jeweils 20 Uhr.

Der Auftrag – Tragikomödie im Akzent Theater, Rheinstraße 60. Liebe und Geschäft sollte man trennen, aber oft ist das die blanke Theorie! Sue hat ihren Lebensmut verloren und aus diesem Grund engagiert sie einen Auftragsmörder, aber ist er auch einer? Statt seinen Auftrag auszuführen verliebt sich Adrian in Sue und sie leider auch in dem unzuverlässigen Mörder. Wird Adrian nun seinen Auftrag erledigen und war es wirklich Mord? ,,Romeo und Julia“ nur anders – lässt grüßen! Freitag & Samstag um jeweils 20 Uhr.

Heiße Zeiten – Die Wechslejahre-Revue im Velvets Theater. Vier Frauen treffen am Flughafen aufeinander, die zwei Dinge gemeinsam haben: Ihr Flug nach New York verspätet sich UND alle befinden sich in den Wechseljahren bzw. kurz davor.
Auf den ersten Blick wirken die vier Damen, als könnten sie unterschiedlicher nicht sein, doch Hitzewallungen, Panik-Attacken, Schlaflosigkeit und unkontrollierbare emotionale Ausbrüche schaffen schnell eine Verbindung untereinander. Mit jeder Menge Augenzwinkern und ohne falsche Hemmungen klagen sich die „Vier Ladies im Hormonrausch“ gegenseitig ihr Leid zu legendären Pop- und Rocksongs der 70er bis 90er Jahre mit neuen deutschen Liedtexten. Um 20 Uhr.

Maria im Caligari. Paris, September 1977: Maria Callas hat sich seit Jahren aus der Öffentlichkeit zurückgezogen. Die legendäre Operndiva singt nicht mehr und lebt entrückt in ihrer riesigen Wohnung, hinter schweren Vorhängen, in einer Welt voller Erinnerungen. Nur ihr treuer Kammerdiener Ferruccio und die Köchin Bruna stehen ihr nah, und beide machen sich zunehmend Sorgen um die Gesundheit ihrer Hausherrin. Als der TV-Reporter Mandrax auftaucht, blüht Maria Callas auf. Die Interviews mit dem jungen Mann führen Maria zurück in bessere, in große, in legendäre Zeiten. Sie beschließt, noch ein letztes Mal auf die Bühne zurückzukehren. Freitag & Samstag um jeweils 20 Uhr.

Der Gebrochene Freitag in der Kreativfabrik. Tigger und Nicolas Dorwig aka n0izer kehren wieder mit ihrer Drum’N Bass Party, „Der Gebrochene Freitag“, in die Krea zurück. Ab 23 Uhr.

WE ARE ONE feat. GAAAS im Schlachthof, Kesselhaus. Auch im März ist das WE ARE ONE Kollektiv aus Frankfurt am Main wieder zu Gast. Dieses mal mit GAAAS. Bekannt für seine mitreißenden Sets und unermüdliche Leidenschaft für Ghetto-Schranz, bringt er jede Tanzfläche zum Beben. Ab 23 Uhr.

///SAMSTAG///

Kinderkino: Die schwarzen Brüder im Caligari. Tessin im 19. Jahrhundert: Der 14-jährige Giorgio lebt in armen, aber glücklichen Verhältnissen, bis seine Mutter durch einen Sturz lebensgefährlich verletzt wird. Für einen Arzt ist kein Geld da und so bleibt dem verzweifelten Vater nur ein Ausweg: Georgio wird dem Menschenhändler Luini übergeben, der ihn an Mailänder Kaminfegermeister verkaufen will. Samstag & Sonntag um jeweils 14.30 Uhr.

Orchestertalk im Staatstheater, Foyer Großes Haus: mit GMD Leo McFall und Musiker*innen des Hessischen Staatsorchesters. Der Förderverein des Hessischen Staatsorchesters lädt Mitglieder, Freund*innen und Neugierige ein zum Kennenlernen mit Generalmusikdirektor Leo McFall. Er bringt persönliche Geschichten und Werke mit, die ihn auf seinem Weg begleitet haben. So erklingen als „Wunschkonzert” Sätze aus der Cassation in F-Dur von Joseph Haydn. Es moderiert Katja Leclerc. Um 15 Uhr.

Vernissage im KulturKaufHaus in Biebrich: Künstlerische Installation von Sofia Erlikhman – inspiriert von der ukrainischen Kultur und ihren jahrhundertealten Traditionen. In dieser Ausstellung verweben sich Erinnerung, Geschichte und Gegenwart und schaffen einen Raum zur Reflexion über Identität und kulturelles Erbe. Bei der Eröffnung treten Naina Doroshenko und das Ensemble „Kalyna“ auf, die die ukrainische Vokal- und Instrumentaltradition präsentieren. Zudem erwartet die Gäste ein Glas Sekt für ein angenehmes Gespräch und die Möglichkeit, die Künstlerin persönlich kennenzulernen. Um 16 Uhr.

September 5 – The Day Terror Went Live im Caligari. München, 5. September 1972, zehnter Wettkampftag der Olympischen Sommerspiele. Erstmals seit 1936 wieder in Deutschland sollten es die „heiteren Spiele“ werden und der Welt das Bild eines neuen, liberalen Deutschlands vermitteln. Doch um 4.40 Uhr hört die Frühschicht des amerikanischen Senders ABC Schüsse aus dem nahe gelegenen Olympischen Dorf. Eine Gruppe palästinensischer Terroristen hat elf Mitglieder der israelischen Mannschaft als Geiseln genommen. Gegen den Widerstand der eigenen Nachrichtenabteilung berichtet das ABC-Sports-Team Live über die 21-stündige Geiselnahme. Samstag & Sonntag um jeweils 18 Uhr.

Premiere der Leseparty im Literaturhaus Villa Clementine – Einfach Buch einpacken und entspannt . „Lesen statt Tanzen“ lautet das Motto der Leseparty, die erstmalig im Literaturhaus Villa Clementine stattfindet. Alle Interessierten und Lesefreudigen sind eingeladen, sich im Anderen Salon ihrer aktuellen Lektüre zu widmen und dabei in geselliger Runde zu schmökern. Zwischen Blöcken des konzentrierten Lesens gibt es auch das Angebot, miteinander ins Gespräch zu kommen und Leseeindrücke oder Buchtipps auszutauschen. Für das leibliche Wohl sorgt das Team von GLYG um Annika Wenig mit Getränken und kleinen Knabbereien. Das Ende der Leseparty ist auf etwa 22 Uhr angesetzt, wobei keine Teilnahme über die gesamte Dauer erforderlich ist und das Angebot frei genutzt werden kann. Ab 19 Uhr.

Wiesbaden Premiere: Weimarer Kabarett – Bernard Liebermann mit Quatsch mit Quote Im Theater im Pariser Hof. Hier ist das letzte deutsche Fernsehen mit „TV Banal“. Moderator Bernard Liebermann sorgt für gestochen scharfe Pointen, überraschende Studiogäste und Live-Musik. Eine kabarettistische One-Man-Show, die es in sich hat. Zwischen Wortwitz, Musik und Politik. Zwischen Öffentlich-Rechtlichen und Primaten, zwischen Dschungelcamp und Tagesschau. Nur langweilig wird es nie! Denn die goldene Regel im Fernsehen lautet: Glotzen, nicht kleckern! Um 19.30 Uhr.

Hotelgeflüster im Palast im Theater kuenstlerhaus43 im Palasthotel Kochbrunnenplatz 1 – Schauspielrevue inkl. Sektempfang. Vorhang auf! Endlich, ist es so weit! Nach dreijähriger Bauzeit eröffnet das Palasthotel in Wiesbaden. Nur die Crème de la Crème ist geladen. Stolz begrüßt der findige Hoteldirektor Otto Schick seine Gäste! Franz der Hotelbursche, fegt die letzten Blätter vom neuen Kunstrasen und trägt die Koffer ins Foyer. Wir befinden uns im Jahr 1905, in Wiesbaden dem Nizza des Nordens. Otto Schick (Wolfgang Vielsack) lässt die Korken knallen und lädt zum Cocktail (im Eintrittspreis enthalten). Freitag & Samstag um jeweils 19.30 Uhr.

Morbide Klänge IV in der Kreativfabrik. Präsentiert von The Blackest Path nimmt uns Morbide Klänge IV auf eine Metal-Reise mit Phantom Winter, Suel und Amimia. Um 19.30 Uhr.

Flashdance im Staatstheater, Kleines Haus. „Flashdance“ erzählt die mitreißende Geschichte der 18-jährigen Schweißerin Alex Owens, die alles tut, um ihren großen Traum, Tänzerin zu werden, zu verwirklichen. Um 19.30 Uhr.

TOCOTRONIC / SUPPORT: CAVA im Schlachthof, Halle. Tocotronic, eine der erfolgreichsten und prägendsten deutschsprachigen Indiebands der letzten Jahrzehnte, avisieren zur Ankündigung ihres jüngsten, 14. Albums „Golden Years“ gleich auch ihre kommende Tournee. Um 20 Uhr.

Christina Lux & Oliver George im ZR6. Christina Lux flutet jeden Raum mit ihrer warmen, großen Stimme, mit feinsinnigen Texten in deutscher und englischer Sprache, ganz ohne Allüren und Show. Sie ist einfach da. Intensiv und berührend und im nächsten Moment augenzwinkernd und kraftvoll in ihren Gedanken und Songs. Ihre Musik geht tief. Da sind ganz leise Songs mit nur zwei Gitarren und Stimmen bis hin zu großen Arrangements mit überraschender Dynamik und Kraft. Oliver George setzt mit feinem Gespür Lichtpunkte an Schlagzeug, Sounds, Gitarre und Gesang und so entsteht eine wunderbare musikalische Verbindung mit Lux‘ besonderer Art Gitarre zu spielen. Immer wieder entstehen Freiflüge für Improvisation, in der beide sich mit großer Freude aufeinander einlassen und die Lauscher mit auf ihre Reise nehmen. Um 20 Uhr.

Pony & Kleid im Walhalla im Exil. Schöne, skurrile und bewegende Lieder über Leben und Tod, Liebe, Rausch und Revolution. In ungewöhnlicher Instrumentierung (Stimme, Akkordeon, Kontrabass,Drums) interpretiert das Trio zeitlose Songs von Beatles bis Nirvana. Um 20.15 Uhr.

DRAGSHOW IM SCHLOSS FREUDENBERG. Jedes Schloss braucht eine Königin… Denn – Darling, es heißt Freudenberg, nicht Jammertal! Gracia Gracioso und ihre Queens verwandeln das Schloss in eine House of Pleasure. Um 20.30 Uhr.

DANCING SHOES – Tocotronic Aftershow-Party im Schlachthof, Kesselhaus. Egal ob 90er Jahre BritPop-Hymne oder der jüngste TikTok-Hit, Hauptsache Gitarren und Synthesizer ist die Ansage bei Dancing Shoes. Ab 22.30 Uhr.

///SONNTAG///

Kinderkirchentag mit Hüpfburg, Märchen und Singakademie in der Evangelischen Thomasgemeinde (Richard-Wagner-Straße 88). Die Ostergeschichte unter dem Motto „Das Fest des Lebens“ steht im Mittelpunkt des kurzen Kinder- und Familiengottesdienst. Danach gibt es Essen und Getränke und verschiedene Workshops und Kreativangebote auf dem Gelände der Thomasgemeinde. Kinder können außerdem singen oder einer Märchenerzählerin lauschen. Draußen wird es eine Hüpfburg geben. Um 11 Uhr.

Museum Wiesbaden: Honiggelb: Die Biene in der Kunst Von der Renaissance bis in die Gegenwart. Die Biene ist die Sympathieträgerin des 21. Jahrhunderts. Die große Sonderasstellung gibt einen umfassenden Einblick in die spannende Geschichte der Biene in der Kunst, von der Renaissance bis in die Gegenwart. Um 14 Uhr.

MUTTER ERDE SPRICHT ZU IHREN FREUNDEN: PRÄVENTIONSTHEATER im Galli Theater. Mutter Erde gibt dem Menschen Heimat, Essen, Trinken, Luft und vieles mehr. Alles, was der Mensch braucht, holt er aus ihr heraus. Doch die Erde hat keine endlosen Ressourcen – irgendwann kann sie nichts mehr zur Verfügung stellen. Außerdem ist sie vollständig mit Müll übersäht. Die Kinder, Dorofee und Herbie, wollen der Mutter Erde helfen, wertvolle Materialien zu recyceln, um nicht unnötig Ressourcen zu verbrauchen. Außerdem gelingt es ihnen, mit Hilfe der Kinder im Publikum, den Müll korrekt zu trennen. Um 14 Uhr.

Staatstheater Wiesbaden: Hellas am Rhein? Ein Theater-Spaziergang von Antigone Akgün. Es geht gemeinsam auf eine Reise, auf der  Griechenland aus einer ganz neuen Sicht kennengelernt wird. Die Tourguides haben so manche Überraschung vorbereitet und das Ziel ist nur eine kurze gemeinsame Fahrt entfernt: Los geht es am Staatstheater, wo in einen Reisebus gestiegen wird, der alle nach Biebrich bringt. Dort zeugen zahlreiche Lokalitäten, Vereine und auch eine große Kirche davon, dass es in Wiesbaden eine der größten griechischen Communitys Deutschlands gibt. Wie ist diese Community entstanden? Und wie hat sich das Leben der jungen Griech:innen über die letzten Generationen hinweg in Wiesbaden verändert? Um 15 Uhr.

MOMO Im Velvets Theater. Nur mit einer Zauberblume in der Hand und der Hilfe von Schildkröte Kassiopeia, Meisterin Hora und ihren Freunden Beppo und Gigi kämpft unsere Heldin Momo gegen die grauen Herren, die den Menschen die Zeit stehlen. Um 16 Uhr.

Flower-Power-ImproShow im Theater kuenstlerhaus43 im Palasthotel Kochbrunnenplatz 1. Der Frühling kommt nicht allein. Auch ein gigantischer Impro-Spaß am Sonntagabend mit Livemusik: Eine Achterbahnfahrt der Gefühle! Die Schauspieler des kuenstlerhaus43 erfinden Geschichten, tanzen & singen auf Zuruf! Um 19 Uhr.

 

 

SONST NOCH WAS ? WEITERE WIESBADEN WOCHENENDE TIPPS GERNE HIER PER KOMMENTAR

 

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert