Direkt zum Inhalt wechseln
|

Klärbecken neben Kulturdenkmal: Hammermühle-Eigentümer protesiert, Stadt rechtfertigt

„Die Biebricher Hammermühle hat im Laufe ihrer circa 1000-jährigen Geschichte schon vieles erlebt, aber das was jetzt kommen soll, könnte ihr Ende bedeuten.“ Mit drastischen Worten beschreibt Eigentümer Uli Brandner die Situation rund um seine Immobilie und die Vorhaben der Stadt aus seiner Sicht. Bis zum 12. März ist jedermann berechtigt,  sich zu den Inhalten […]

|

Klärbecken neben Kulturdenkmal: Hammermühle-Eigentümer protesiert, Stadt rechtfertigt

„Die Biebricher Hammermühle hat im Laufe ihrer circa 1000-jährigen Geschichte schon vieles erlebt, aber das was jetzt kommen soll, könnte ihr Ende bedeuten.“ Mit drastischen Worten beschreibt Eigentümer Uli Brandner die Situation rund um seine Immobilie und die Vorhaben der Stadt aus seiner Sicht. Bis zum 12. März ist jedermann berechtigt,  sich zu den Inhalten […]


|

Chaos im Winter Wonderland rund um Wiesbaden – und Appelle und Alternativen: Es muss nicht immer Platte sein

Weißes Winter Wonderland zwar nicht in Wiesbaden selbst, aber – keine zehn Autominuten entfernt – rund um Wiesbaden: welch ein (Schnee-)Vergnügen dieser Tage. Einerseits. Andererseits: Die hohe Anzahl der anreisenden Menschen stellt in den Höhenlagen, im Untertaunus und im Rheingau, ein Problem dar. Von chaotischen Zuständen wurde in den letzten Tagen berichtet, von viel zu […]

|

Chaos im Winter Wonderland rund um Wiesbaden – und Appelle und Alternativen: Es muss nicht immer Platte sein

Weißes Winter Wonderland zwar nicht in Wiesbaden selbst, aber – keine zehn Autominuten entfernt – rund um Wiesbaden: welch ein (Schnee-)Vergnügen dieser Tage. Einerseits. Andererseits: Die hohe Anzahl der anreisenden Menschen stellt in den Höhenlagen, im Untertaunus und im Rheingau, ein Problem dar. Von chaotischen Zuständen wurde in den letzten Tagen berichtet, von viel zu […]


| 1

T-Shirts aus Holz, Strümpfe aus Chicorée – MS Wissenschaft ankert mit „Bioökonomie“ an Bord

T-Shirts aus Holz, Möbel aus Popcorn, Plastik aus Pflanzen. Wie nachwachsende Rohstoffe fossile Ressourcen ersetzen können ist in diesem Jahr das Thema des Ausstellungsschiffes MS Wissenschaft, das auf seiner Tour durch 19 Städte vom 1. bis 4. September, 10 bis 13.30 Uhr und 14.30 bis 19 Uhr, in Wiesbaden-Biebrich, Rheingaustraße, KD-Landebrücke, Station macht.

| 1

T-Shirts aus Holz, Strümpfe aus Chicorée – MS Wissenschaft ankert mit „Bioökonomie“ an Bord

T-Shirts aus Holz, Möbel aus Popcorn, Plastik aus Pflanzen. Wie nachwachsende Rohstoffe fossile Ressourcen ersetzen können ist in diesem Jahr das Thema des Ausstellungsschiffes MS Wissenschaft, das auf seiner Tour durch 19 Städte vom 1. bis 4. September, 10 bis 13.30 Uhr und 14.30 bis 19 Uhr, in Wiesbaden-Biebrich, Rheingaustraße, KD-Landebrücke, Station macht.


|

So wohnt Wiesbaden: Echt naturnah – Claudia Gallikowski und ihr inspirierender Garten

Von Anja Baumgart-Pietsch. Fotos Arne Landwehr. Claudia Gallikowski zuzuhören ist eine Inspiration. Man möchte sofort selbst losgärtnern, und sei es auch nur in einem kleinen Blumenkasten. Denn die Wiesbadener Biologin besitzt keinen manikürten Park mit Buchsskulpturen und Rollrasen, sondern einen echt naturnahen Garten, in dem sich Pflanzen und Tiere heimisch und wohl fühlen dürfen. Und […]

|

So wohnt Wiesbaden: Echt naturnah – Claudia Gallikowski und ihr inspirierender Garten

Von Anja Baumgart-Pietsch. Fotos Arne Landwehr. Claudia Gallikowski zuzuhören ist eine Inspiration. Man möchte sofort selbst losgärtnern, und sei es auch nur in einem kleinen Blumenkasten. Denn die Wiesbadener Biologin besitzt keinen manikürten Park mit Buchsskulpturen und Rollrasen, sondern einen echt naturnahen Garten, in dem sich Pflanzen und Tiere heimisch und wohl fühlen dürfen. Und […]


| 1

Wildes Wiesbaden – Sympathieträger und Störenfriede in der Landeshauptstadt

Von Hendrik Jung. Fotos Kai Pelka. Manche Tiere zieht die Landeshauptstadt förmlich an. Manchmal mit Unterstützung des Menschen, mal obwohl sie unbeliebt sind. Vom Leben wilder Tiere in der Nachbarschaft.

| 1

Wildes Wiesbaden – Sympathieträger und Störenfriede in der Landeshauptstadt

Von Hendrik Jung. Fotos Kai Pelka. Manche Tiere zieht die Landeshauptstadt förmlich an. Manchmal mit Unterstützung des Menschen, mal obwohl sie unbeliebt sind. Vom Leben wilder Tiere in der Nachbarschaft.


|

Jahrhunderte alte Kastanie in Igstadt „einfach umgefallen“ – Naturdenkmal massiv beschädigt

Das Timing könnte „passender“ kaum sein. „Pünktlich“ zum bevorstehenden Internationalen Tag des Baumes ist in der Nacht zum Freitag im Wiesbadener Stadtteil Igstadt eine Jahrhunderte alte Kastanie, ein Naturdenkmal, zu etwa zwei Dritteln umgefallen. „Einfach so“, wie Anwohnerin Dorothea Angor berichtet, die von dem Geräusch aufwachte und kaum glauben konnte und kann, was sie sah […]

|

Jahrhunderte alte Kastanie in Igstadt „einfach umgefallen“ – Naturdenkmal massiv beschädigt

Das Timing könnte „passender“ kaum sein. „Pünktlich“ zum bevorstehenden Internationalen Tag des Baumes ist in der Nacht zum Freitag im Wiesbadener Stadtteil Igstadt eine Jahrhunderte alte Kastanie, ein Naturdenkmal, zu etwa zwei Dritteln umgefallen. „Einfach so“, wie Anwohnerin Dorothea Angor berichtet, die von dem Geräusch aufwachte und kaum glauben konnte und kann, was sie sah […]


|

Wiesbadener Wald zwischen Sehnsucht und Sorge – Ein Zustandsbericht

Von Hendrik Jung. Fotos Samira Schulz Ob beruflich oder privat, viele Menschen zieht es in den Wald. Doch der Sehnsuchtsort der Deutschen gibt auch Anlass zur Sorge. Ein Zustandsbericht aus dem Wiesbadener Wald. Mit Stationen, Begegnungen und Aktivitäten von Waldbaden bis Mountainbiken, von Forst-Ausbildung über Bürger-Pflanzaktionen und Jägerei bis zur letzten Ruhestätte voller Leben.

|

Wiesbadener Wald zwischen Sehnsucht und Sorge – Ein Zustandsbericht

Von Hendrik Jung. Fotos Samira Schulz Ob beruflich oder privat, viele Menschen zieht es in den Wald. Doch der Sehnsuchtsort der Deutschen gibt auch Anlass zur Sorge. Ein Zustandsbericht aus dem Wiesbadener Wald. Mit Stationen, Begegnungen und Aktivitäten von Waldbaden bis Mountainbiken, von Forst-Ausbildung über Bürger-Pflanzaktionen und Jägerei bis zur letzten Ruhestätte voller Leben.


|

Für unseren Planeten eine Stunde lang das Licht ausschalten – Heute ist Earth Hour

Heute findet von 20.30 bis 21.30 Uhr die internationale WWF Earth Hour statt. Millionen Menschen schalten zu Hause für 60 Minuten das Licht aus, um gemeinsam ein starkes Zeichen für den Schutz der Erde zu setzen. Weltweit löschen tausende Städte die Beleuchtung vieler Gebäude und Sehenswürdigkeiten. Auch Wiesbaden.

|

Für unseren Planeten eine Stunde lang das Licht ausschalten – Heute ist Earth Hour

Heute findet von 20.30 bis 21.30 Uhr die internationale WWF Earth Hour statt. Millionen Menschen schalten zu Hause für 60 Minuten das Licht aus, um gemeinsam ein starkes Zeichen für den Schutz der Erde zu setzen. Weltweit löschen tausende Städte die Beleuchtung vieler Gebäude und Sehenswürdigkeiten. Auch Wiesbaden.


|

„Das große Insektensterben“: Lesung mit Diskussion in Mauritius-Mediathek – Sehenswerte Ausstellung

Wozu brauchen wir Insekten? Wer oder was ist für ihr Verschwinden verantwortlich? Und was gilt es jetzt zu ihrem Schutz zu tun? Am 29. Januar um 18 Uhr bietet der Umweltladen in Kooperation mit der Mauritius-Mediathek eine Lesung aus dem Buch „Das große Insektensterben“ mit Diskussion an. Bei der Veranstaltung mit den beiden Buchautoren in […]

|

„Das große Insektensterben“: Lesung mit Diskussion in Mauritius-Mediathek – Sehenswerte Ausstellung

Wozu brauchen wir Insekten? Wer oder was ist für ihr Verschwinden verantwortlich? Und was gilt es jetzt zu ihrem Schutz zu tun? Am 29. Januar um 18 Uhr bietet der Umweltladen in Kooperation mit der Mauritius-Mediathek eine Lesung aus dem Buch „Das große Insektensterben“ mit Diskussion an. Bei der Veranstaltung mit den beiden Buchautoren in […]


|

sensor-Wochenendfahrplan: Abschied von Eiszeit und Lumen Alm – und trotzdem gibt´s viel zu Lachen

Von Alia Bouhaha und Selma Unglaube. Fotos Veranstalter. Das Jahr nimmt langsam Fahrt auf, die Eswe-Eiszeit wird abgebaut – mit ungewisser und heiß diskutierter Zukunft. Besiegelt ist damit auch das Ende der Lumen Alm in Wiesbaden, der Abschied wird kräftig gefeiert. Auch ansonsten könnt ihr aus diesem Wiesbaden-Wochenende einiges rausholen, es tut sich einiges auf […]

|

sensor-Wochenendfahrplan: Abschied von Eiszeit und Lumen Alm – und trotzdem gibt´s viel zu Lachen

Von Alia Bouhaha und Selma Unglaube. Fotos Veranstalter. Das Jahr nimmt langsam Fahrt auf, die Eswe-Eiszeit wird abgebaut – mit ungewisser und heiß diskutierter Zukunft. Besiegelt ist damit auch das Ende der Lumen Alm in Wiesbaden, der Abschied wird kräftig gefeiert. Auch ansonsten könnt ihr aus diesem Wiesbaden-Wochenende einiges rausholen, es tut sich einiges auf […]


| 2

Es brummt und summt immer weniger – Ausstellung „Insektenleben. Insektensterben.“ startet heute

Heute startet im Umweltladen, Luisenstraße 19, die Ausstellung „Insektenleben. Insektensterben.“ Andreas Kowol, Dezernent für Umwelt, Grünflächen und Verkehr, lädt  um 14.30 Uhr zur Einführung ein. Mit Kunstobjekten der Illustratorengruppe Mainz-Wiesbaden und einer Großbild-Projektion mit 50 Nahaufnahmen der Fotografin Sandra Malz macht die Ausstellung „Insektenleben. Insektensterben.“ eindrucksvoll auf das Phänomen des Insektensterbens aufmerksam. Die Ausstellung läuft […]

| 2

Es brummt und summt immer weniger – Ausstellung „Insektenleben. Insektensterben.“ startet heute

Heute startet im Umweltladen, Luisenstraße 19, die Ausstellung „Insektenleben. Insektensterben.“ Andreas Kowol, Dezernent für Umwelt, Grünflächen und Verkehr, lädt  um 14.30 Uhr zur Einführung ein. Mit Kunstobjekten der Illustratorengruppe Mainz-Wiesbaden und einer Großbild-Projektion mit 50 Nahaufnahmen der Fotografin Sandra Malz macht die Ausstellung „Insektenleben. Insektensterben.“ eindrucksvoll auf das Phänomen des Insektensterbens aufmerksam. Die Ausstellung läuft […]


|

Jetzt mit eigenem Projekt bewerben: Stadt vergibt Umweltpreis 2020 – Bewerbungsschluss 31. Januar

Die Landeshauptstadt vergibt wieder den Wiesbadener Umweltpreis zur Förderung der Nachhaltigkeit im Umwelt- und Naturschutz. Privatpersonen, Vereine, Schulen, oder Unternehmen können sich jetzt bewerben. Ziel ist dabei, herausragendes Engagement zu würdigen und die Projekte einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen.

|

Jetzt mit eigenem Projekt bewerben: Stadt vergibt Umweltpreis 2020 – Bewerbungsschluss 31. Januar

Die Landeshauptstadt vergibt wieder den Wiesbadener Umweltpreis zur Förderung der Nachhaltigkeit im Umwelt- und Naturschutz. Privatpersonen, Vereine, Schulen, oder Unternehmen können sich jetzt bewerben. Ziel ist dabei, herausragendes Engagement zu würdigen und die Projekte einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen.