Zum Inhalt springen
|

Samstag ist Knalltag: Alles zur Sprengung der Salzbachtalbrücke / Profi-Livestream für alle

Der Countdown läuft. In zwei Tagen – am Samstag, 6. November, um 12 Uhr – knallt es gewaltig in Wiesbaden. Keine Frage: Das Interesse, die Sprengung der Salzbachtalbrücke live am Ort des Geschehens zu verfolgen, ist riesig. Allerdings: Nix geht in diese Richtung, Sicherheitsgründe machen eine weiträumige Absperrung notwendig. Aber: Die Niederlassung West der Autobahn […]

|

Samstag ist Knalltag: Alles zur Sprengung der Salzbachtalbrücke / Profi-Livestream für alle

Der Countdown läuft. In zwei Tagen – am Samstag, 6. November, um 12 Uhr – knallt es gewaltig in Wiesbaden. Keine Frage: Das Interesse, die Sprengung der Salzbachtalbrücke live am Ort des Geschehens zu verfolgen, ist riesig. Allerdings: Nix geht in diese Richtung, Sicherheitsgründe machen eine weiträumige Absperrung notwendig. Aber: Die Niederlassung West der Autobahn […]


|

L.A., Amsterdam, Sydney, Prag – und Auringen! Warum sich für Kunstfreunde (ab) heute der Weg ins Dorf lohnt

Für Kunstinteressierte lohnt sich der Weg hinaus nach Auringen – generell und speziell heute zur Vernissage einer doppelten Solo-Ausstellung, die dort aber auch noch bis 30. November ganz in Ruhe betrachtet werden kann. Der besondere Ort für die aufregende Kunst ist die Art Base Gallery in Alt-Auringen. Zwei Solo-Ausstellungen spannender Künstler, die beide heute – […]

|

L.A., Amsterdam, Sydney, Prag – und Auringen! Warum sich für Kunstfreunde (ab) heute der Weg ins Dorf lohnt

Für Kunstinteressierte lohnt sich der Weg hinaus nach Auringen – generell und speziell heute zur Vernissage einer doppelten Solo-Ausstellung, die dort aber auch noch bis 30. November ganz in Ruhe betrachtet werden kann. Der besondere Ort für die aufregende Kunst ist die Art Base Gallery in Alt-Auringen. Zwei Solo-Ausstellungen spannender Künstler, die beide heute – […]


|

Potenziale eines unterschätzten Quartiers: Rundgang durch Klarenthal am 4. September und 2. Oktober

Unter dem Motto „Wiesbaden mit anderen Augen sehen“ möchte das Sozialdezernat in einem etwa jeweils zweistündigen Spaziergang durch Klarenthal am 4. September und 2. Oktober Einblicke in unterschiedliche Facetten dieses Teils der Stadt geben – „denn Wiesbaden ist mehr als das historische Fünfeck“.

|

Potenziale eines unterschätzten Quartiers: Rundgang durch Klarenthal am 4. September und 2. Oktober

Unter dem Motto „Wiesbaden mit anderen Augen sehen“ möchte das Sozialdezernat in einem etwa jeweils zweistündigen Spaziergang durch Klarenthal am 4. September und 2. Oktober Einblicke in unterschiedliche Facetten dieses Teils der Stadt geben – „denn Wiesbaden ist mehr als das historische Fünfeck“.


|

Mit offenen Augen durch besonderes Viertel streunern: „Kleinode im Westend entdecken“ am 17. Juli

Wenn es am 17. Juli – nach erfolgreicher Premiere 2019 und nach Corona-Ausfall 2020 – wieder heißt „Kleinode im Westend entdecken“, lohnt sich eine Entdeckungstour durch das einzigartige, vielfältige, höchst lebendige Wiesbadener Viertel besonders. Von 11 bis 19 Uhr finden Neugierige an 30 verschiedenen Standorten offene Türen in Werkstätten, Ateliers, Cafés, Bars und vielen kulturellen […]

|

Mit offenen Augen durch besonderes Viertel streunern: „Kleinode im Westend entdecken“ am 17. Juli

Wenn es am 17. Juli – nach erfolgreicher Premiere 2019 und nach Corona-Ausfall 2020 – wieder heißt „Kleinode im Westend entdecken“, lohnt sich eine Entdeckungstour durch das einzigartige, vielfältige, höchst lebendige Wiesbadener Viertel besonders. Von 11 bis 19 Uhr finden Neugierige an 30 verschiedenen Standorten offene Türen in Werkstätten, Ateliers, Cafés, Bars und vielen kulturellen […]


| 1

Wiesbadener Kunsthandwerkerinnen zeigen Ateliers und Werkstätten: „ETAK“-Hessen-Premiere vom 9. bis 11.4.

Die Europäischen Tage des Kunsthandwerks (ETAK), das ist ein langes Wochenende der offenen Werkstätten und Ateliers zum Zuschauen und Mitmachen. In diesem Jahr finden die ETAK vom 9. bis 11. April statt, erstmals auch in Hessen und Wiesbaden. Sie zeigen traditionelles, innovatives und kreatives Handwerk und praktische Kreativwirtschaft. Die Kultur und Faszination des Handwerks werden […]

| 1

Wiesbadener Kunsthandwerkerinnen zeigen Ateliers und Werkstätten: „ETAK“-Hessen-Premiere vom 9. bis 11.4.

Die Europäischen Tage des Kunsthandwerks (ETAK), das ist ein langes Wochenende der offenen Werkstätten und Ateliers zum Zuschauen und Mitmachen. In diesem Jahr finden die ETAK vom 9. bis 11. April statt, erstmals auch in Hessen und Wiesbaden. Sie zeigen traditionelles, innovatives und kreatives Handwerk und praktische Kreativwirtschaft. Die Kultur und Faszination des Handwerks werden […]


|

Wunderbare Wiesbadener Orte wieder da: Kransand Bistrobar und Erfahrungsfeld der Sinne starten heute

Zwei wunderbare Wiesbadener Orte sind wieder da – natürlich unter geltenden Bedingungen und mit entsprechenden Vorkehrungen. Die kioske Bistrobar Kransand am Rheinufer und das Erfahrungsfeld der Sinne auf Schloss Freudenberg öffnen ab heute ihre Pforten beziehungsweise Klappen.

|

Wunderbare Wiesbadener Orte wieder da: Kransand Bistrobar und Erfahrungsfeld der Sinne starten heute

Zwei wunderbare Wiesbadener Orte sind wieder da – natürlich unter geltenden Bedingungen und mit entsprechenden Vorkehrungen. Die kioske Bistrobar Kransand am Rheinufer und das Erfahrungsfeld der Sinne auf Schloss Freudenberg öffnen ab heute ihre Pforten beziehungsweise Klappen.


| 1

Landeshauptstadt, deine Plätze: Macht was draus! Umgesehen auf dem … Christa-Moering-Platz

Von Titus Grab. Fotos Samira Schulz. Umgesehen auf dem … Christa-Moering-Platz. In loser Folge betrachtet und beschreibt Titus Grab Plätze unserer Stadt.

| 1

Landeshauptstadt, deine Plätze: Macht was draus! Umgesehen auf dem … Christa-Moering-Platz

Von Titus Grab. Fotos Samira Schulz. Umgesehen auf dem … Christa-Moering-Platz. In loser Folge betrachtet und beschreibt Titus Grab Plätze unserer Stadt.


|

Städteausschuss Mainz-Wiesbaden diskutiert über Ostfeld und neue Rheinbrücke – Öffentliche Videokonferenz

Der Städteausschuss Mainz-Wiesbaden tagt am Donnerstag, 18. März, ab 17.30 Uhr in Form einer öffentlich zugänglichen Videokonferenz. Diskutiert wird unter anderem über das umstrittene Ostfeld und über eine weitere Rheinbrücke.

|

Städteausschuss Mainz-Wiesbaden diskutiert über Ostfeld und neue Rheinbrücke – Öffentliche Videokonferenz

Der Städteausschuss Mainz-Wiesbaden tagt am Donnerstag, 18. März, ab 17.30 Uhr in Form einer öffentlich zugänglichen Videokonferenz. Diskutiert wird unter anderem über das umstrittene Ostfeld und über eine weitere Rheinbrücke.


|

Klärbecken neben Kulturdenkmal: Hammermühle-Eigentümer protesiert, Stadt rechtfertigt

„Die Biebricher Hammermühle hat im Laufe ihrer circa 1000-jährigen Geschichte schon vieles erlebt, aber das was jetzt kommen soll, könnte ihr Ende bedeuten.“ Mit drastischen Worten beschreibt Eigentümer Uli Brandner die Situation rund um seine Immobilie und die Vorhaben der Stadt aus seiner Sicht. Bis zum 12. März ist jedermann berechtigt,  sich zu den Inhalten […]

|

Klärbecken neben Kulturdenkmal: Hammermühle-Eigentümer protesiert, Stadt rechtfertigt

„Die Biebricher Hammermühle hat im Laufe ihrer circa 1000-jährigen Geschichte schon vieles erlebt, aber das was jetzt kommen soll, könnte ihr Ende bedeuten.“ Mit drastischen Worten beschreibt Eigentümer Uli Brandner die Situation rund um seine Immobilie und die Vorhaben der Stadt aus seiner Sicht. Bis zum 12. März ist jedermann berechtigt,  sich zu den Inhalten […]


|

Stadtteil aus der Hinterhof-Perspektive erkunden: Warum sich Studis der Uni Mainz fürs Westend interessieren

Von Annika Posth (Text und Fotos). Das Wiesbadener Westend: gleichzeitig Problembezirk und Trendviertel, getrennt durch den Kaiser-Friedrich-Ring in  „inneres“ und „äußeres“ Westend und wie kaum ein anderer Kiez in Wiesbaden voller Widersprüche, urbanem Lifestyle und Großstadtflair. Und nun auch: Studienobjekt. Mit der Geschichte des Westends beschäftigen sich seit April 2020 achtzehn Studierende des Masterstudiengangs Kulturanthropologie/Volkskunde […]

|

Stadtteil aus der Hinterhof-Perspektive erkunden: Warum sich Studis der Uni Mainz fürs Westend interessieren

Von Annika Posth (Text und Fotos). Das Wiesbadener Westend: gleichzeitig Problembezirk und Trendviertel, getrennt durch den Kaiser-Friedrich-Ring in  „inneres“ und „äußeres“ Westend und wie kaum ein anderer Kiez in Wiesbaden voller Widersprüche, urbanem Lifestyle und Großstadtflair. Und nun auch: Studienobjekt. Mit der Geschichte des Westends beschäftigen sich seit April 2020 achtzehn Studierende des Masterstudiengangs Kulturanthropologie/Volkskunde […]


|

Fußgängerzone Wellritzstraße wird verlängert: Flair stärken, Freiräume schaffen – und Autoposing stoppen

Die Fußgängerzone in der Wellritzstraße wird nach erfolgreicher erster Testphase um einen weiteren Abschnitt bis zur Walramstraße erweitert. Diesem erweiterten Testversuch mit einer Versuchsphase von bis zu zwei Jahren hat der Magistrat heute zugestimmt. „Die Erweiterung der Fußgängerzone ist für den kommenden Frühling 2021 vorgesehen“, teilt David Bartelt vom Umwelt- und Verkehrsdezernat auf sensor-Nachfrage mit. […]

|

Fußgängerzone Wellritzstraße wird verlängert: Flair stärken, Freiräume schaffen – und Autoposing stoppen

Die Fußgängerzone in der Wellritzstraße wird nach erfolgreicher erster Testphase um einen weiteren Abschnitt bis zur Walramstraße erweitert. Diesem erweiterten Testversuch mit einer Versuchsphase von bis zu zwei Jahren hat der Magistrat heute zugestimmt. „Die Erweiterung der Fußgängerzone ist für den kommenden Frühling 2021 vorgesehen“, teilt David Bartelt vom Umwelt- und Verkehrsdezernat auf sensor-Nachfrage mit. […]


|

Hüpfseil, Dopsch, Klicker: Als Kinder in den Hinterhöfen spielten – Fotos aus den Jahren 1950-1960 gesucht

Die Künstlerin Ingrid Heuser sucht für eine Installation unter dem Arbeitstitel „Eine Kindheit im Westend“ Fotos von Kindern mit Rollschuhen, Roller, Hüpfseil, Dopsch, Kreisel, beim Klicker- oder Hickelspiel etc. der Jahre 1950 – 1960.

|

Hüpfseil, Dopsch, Klicker: Als Kinder in den Hinterhöfen spielten – Fotos aus den Jahren 1950-1960 gesucht

Die Künstlerin Ingrid Heuser sucht für eine Installation unter dem Arbeitstitel „Eine Kindheit im Westend“ Fotos von Kindern mit Rollschuhen, Roller, Hüpfseil, Dopsch, Kreisel, beim Klicker- oder Hickelspiel etc. der Jahre 1950 – 1960.