Ahmed Imam und sein Weg von Ägypten nach Wiesbaden, vom Maschinenbau zur – groß gedachten – Sozialarbeit
Von Marta Moneva. Fotos Samira Schulz. Aus Ägypten nach Wiesbaden, vom Maschinenbau zur Arbeit mit Kinder und Jugendlichen. Ahmed Imam will mit seinem Job etwas bewegen.
Wie sich in der Stadtbibliothek Lebende Bücher ausleihen lassen / Gesichter der Wiesbadener Frauenbewegung
Wie in einer traditionellen Bibliothek, leihen sich Leser:innen Bücher aus. Am 15. Oktober sind die Bücher in der Mauritius-Mediathek aber echte Menschen, die sich nach vorheriger Buchung Interessierten für ca. 30 Minuten für ein vertrauliches Gespräch zu ihren eigenen Biographien zur Verfügung stellen.
Wie sich in der Stadtbibliothek Lebende Bücher ausleihen lassen / Gesichter der Wiesbadener Frauenbewegung
Wie in einer traditionellen Bibliothek, leihen sich Leser:innen Bücher aus. Am 15. Oktober sind die Bücher in der Mauritius-Mediathek aber echte Menschen, die sich nach vorheriger Buchung Interessierten für ca. 30 Minuten für ein vertrauliches Gespräch zu ihren eigenen Biographien zur Verfügung stellen.
Antisemitische Stereotypen dekodieren und diskutieren – Regisseur zeigt „Jud Süss 2.0“ im Murnau-Kino
Das Murnau-Filmtheater zeigt am 12. Oktober um 20 Uhr den Film „Jud Süss 2.0“. Im Anschluss gibt es eine Diskussion mit Regisseur Felix Möller, Bildungsreferent Thure Alting von Spiegelbild – Politische Bildung aus Wiesbaden e.V. und Christiane von Wahlert, Vorstand Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung.
Antisemitische Stereotypen dekodieren und diskutieren – Regisseur zeigt „Jud Süss 2.0“ im Murnau-Kino
Das Murnau-Filmtheater zeigt am 12. Oktober um 20 Uhr den Film „Jud Süss 2.0“. Im Anschluss gibt es eine Diskussion mit Regisseur Felix Möller, Bildungsreferent Thure Alting von Spiegelbild – Politische Bildung aus Wiesbaden e.V. und Christiane von Wahlert, Vorstand Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung.
„Chancengleichheit, Gewaltfreiheit, Selbstbestimmung“ – Aktionsmarsch über den Rhein zum Weltmädchentag
Eine Rhein-übergreifende Kooperation zum Weltmädchentag: Am 7. Oktober sind alle Mädchen und Frauen eingeladen am Mainz-Wiesbadener Marsch unter dem Motto „Chancengleichheit, Gewaltfreiheit, Selbstbestimmung“ teilzunehmen. Um 16 Uhr beginnt der Aktionsmarsch, nach Ansprachen der Vertreterinnen der Mädchenarbeitskreise, der Sozialdezernenten und Amtsleitungen beider Städte, am Mainzer Ernst-Ludwig-Platz.
„Chancengleichheit, Gewaltfreiheit, Selbstbestimmung“ – Aktionsmarsch über den Rhein zum Weltmädchentag
Eine Rhein-übergreifende Kooperation zum Weltmädchentag: Am 7. Oktober sind alle Mädchen und Frauen eingeladen am Mainz-Wiesbadener Marsch unter dem Motto „Chancengleichheit, Gewaltfreiheit, Selbstbestimmung“ teilzunehmen. Um 16 Uhr beginnt der Aktionsmarsch, nach Ansprachen der Vertreterinnen der Mädchenarbeitskreise, der Sozialdezernenten und Amtsleitungen beider Städte, am Mainzer Ernst-Ludwig-Platz.
Von der Seele reden! Wie gehen wir mit mentaler Gesundheit – oder auch „Mental Health“ – um?
Von Holger Carstensen. Fotos: Samira Schulz. Alles beginnt mit der Panik-Attacke. Also: natürlich nicht. Dazu gleich. Aber akut beginnt Anjas Krankengeschichte mit der Panik-Attacke. Ihr Herz klopft wild. Sie schwitzt. Engegefühl in der Brust. Sie muss sich hinsetzen. Verpasst den Zug. Spürt Blicke auf sich. Was ist los? Infarkt? Nee, oder? Anja ist Ende 40. […]
Von der Seele reden! Wie gehen wir mit mentaler Gesundheit – oder auch „Mental Health“ – um?
Von Holger Carstensen. Fotos: Samira Schulz. Alles beginnt mit der Panik-Attacke. Also: natürlich nicht. Dazu gleich. Aber akut beginnt Anjas Krankengeschichte mit der Panik-Attacke. Ihr Herz klopft wild. Sie schwitzt. Engegefühl in der Brust. Sie muss sich hinsetzen. Verpasst den Zug. Spürt Blicke auf sich. Was ist los? Infarkt? Nee, oder? Anja ist Ende 40. […]
Ahmadiyya-Friedenssymposium für Frauen – Interessierte willkommen am 22.9. in der Mubarak-Moschee
Die Frauenorganisation Lajna Imaillah der Ahmadiyya Muslim Jamaat-Gemeinde veranstaltet am 22. September ihr wiederkehrendes Friedenssymposium. Unter dem Leitthema „Liebe für Alle, Hass für Keinen – Der Schlüssel zum Frieden“ sind interessierte Frauen ab 17:30 Uhr in die Mubarak-Moschee in der Sommerstraße 13 eingeladen.
Ahmadiyya-Friedenssymposium für Frauen – Interessierte willkommen am 22.9. in der Mubarak-Moschee
Die Frauenorganisation Lajna Imaillah der Ahmadiyya Muslim Jamaat-Gemeinde veranstaltet am 22. September ihr wiederkehrendes Friedenssymposium. Unter dem Leitthema „Liebe für Alle, Hass für Keinen – Der Schlüssel zum Frieden“ sind interessierte Frauen ab 17:30 Uhr in die Mubarak-Moschee in der Sommerstraße 13 eingeladen.
RMCC wird zum Zukunftszentrum: Prominent besetztes Festival sucht Lösungen für lebenswertes Morgen
Wie wollen wir künftig leben? Welche Themen müssen wir angehen, damit wir überhaupt ein lebenswertes Morgen haben? Antworten sucht das prominent besetzte Zukunftsfestival am 15. und 16. September in Wiesbaden. Eine Zukunftsstudie beleuchtet die Frage, ob Jung und Alt unterschiedliche Vorstellungen haben. Jeder ist eingeladen – die Tickets sind kostenlos.
RMCC wird zum Zukunftszentrum: Prominent besetztes Festival sucht Lösungen für lebenswertes Morgen
Wie wollen wir künftig leben? Welche Themen müssen wir angehen, damit wir überhaupt ein lebenswertes Morgen haben? Antworten sucht das prominent besetzte Zukunftsfestival am 15. und 16. September in Wiesbaden. Eine Zukunftsstudie beleuchtet die Frage, ob Jung und Alt unterschiedliche Vorstellungen haben. Jeder ist eingeladen – die Tickets sind kostenlos.
Komische Abgründe: Undercover-Autor Tobias Ginsburg schildert heute „Die letzten Männer des Westens“
Komische Abgründe: Undercover-Autor Tobias Ginsburg schildert heute „Die letzten Männer des Westens“
„Die letzten Männer des Westens. Ein Abend zwischen Vortrag und Lesung, Comedy und politischen Abgründen“ findet heute um 20 Uhr im Schlachthof-Kesselhaus statt. sensor präsentiert und verlost Freikarten.
Editorial September-sensor: Wann haben Sie das letzte Mal ehrlich geantwortet …
Wann haben Sie das letzte Mal ehrlich geantwortet, liebe sensor-Leser:innen, auf die Frage: „Wie geht es dir?“. Oder umgekehrt: Wann haben Sie das letzte Mal genau hingehört, vielleicht nochmal nachgefragt und nachgehakt, wenn Ihnen jemand geantwortet hat auf diese Frage? „Danke, gut“ ist schnell gesagt. Aber ist es auch immer so gemeint?
Editorial September-sensor: Wann haben Sie das letzte Mal ehrlich geantwortet …
Wann haben Sie das letzte Mal ehrlich geantwortet, liebe sensor-Leser:innen, auf die Frage: „Wie geht es dir?“. Oder umgekehrt: Wann haben Sie das letzte Mal genau hingehört, vielleicht nochmal nachgefragt und nachgehakt, wenn Ihnen jemand geantwortet hat auf diese Frage? „Danke, gut“ ist schnell gesagt. Aber ist es auch immer so gemeint?
Ab heute ist wieder „Zeit für jüdische Kultur“ in Wiesbaden: Vielfältige „Tarbut“-Reihe startet im Rathaus
Seit 15 Jahren stellt die Jüdische Gemeinde in Kooperation mit dem Kulturamt unter dem Titel „TARBUT – Zeit für jüdische Kultur“ eine hochwertige Reihe zusammen. In diesem Jahr wird vom 6. September bis zum 27. November ein abwechslungsreiches Programm mit Ausstellungen, Konzerten und Führungen geboten.
Ab heute ist wieder „Zeit für jüdische Kultur“ in Wiesbaden: Vielfältige „Tarbut“-Reihe startet im Rathaus
Seit 15 Jahren stellt die Jüdische Gemeinde in Kooperation mit dem Kulturamt unter dem Titel „TARBUT – Zeit für jüdische Kultur“ eine hochwertige Reihe zusammen. In diesem Jahr wird vom 6. September bis zum 27. November ein abwechslungsreiches Programm mit Ausstellungen, Konzerten und Führungen geboten.
Vier Projekte brauchen noch Eintagshelden: „Gemeinsam sind WI(r) stark!“ beim Freiwilligentag am 3. September
Gemeinsam ein Zeichen setzen: Der 3. September 2022 steht in der hessischen Landeshauptstadt ganz im Zeichen des 14. Freiwilligentags Wiesbaden. In insgesamt 16 Tagesprojekten können Wiesbadener:innen zu Eintagsheld:innen werden. Vier von ihnen warten noch auf tatkräftige Unterstützung – ganz nach dem Motto „Gemeinsam sind WI(r) stark!“.
Vier Projekte brauchen noch Eintagshelden: „Gemeinsam sind WI(r) stark!“ beim Freiwilligentag am 3. September
Gemeinsam ein Zeichen setzen: Der 3. September 2022 steht in der hessischen Landeshauptstadt ganz im Zeichen des 14. Freiwilligentags Wiesbaden. In insgesamt 16 Tagesprojekten können Wiesbadener:innen zu Eintagsheld:innen werden. Vier von ihnen warten noch auf tatkräftige Unterstützung – ganz nach dem Motto „Gemeinsam sind WI(r) stark!“.
64 queere Seiten unserer Stadt: Erstmals Wiesbaden–Wegweiser*in für LSBT*IQ erschienen
Nichts Neues: Unsere Stadt hat auch eine queere Seite. Eine queere Seite? 64 queere Seiten! Das ist aber neu.