| | Kommentare deaktiviert für „Verkehrswende jetzt“, Citybahn-Bürgerentscheid später: Fahrraddemo für Verschiebung auf Kommunalwahldatum

„Verkehrswende jetzt“, Citybahn-Bürgerentscheid später: Fahrraddemo für Verschiebung auf Kommunalwahldatum

„In den letzten Monaten wurden während des Corona-lockdown endlich Schritte unternommen, den tagtäglichen Verkehrsinfarkt in Wiesbaden zu beenden“, sagen die Initiatoren der „Verkehrswende jetzt!“-Fahrraddemo, die an diesem Dienstag, 30. Juni, um 17.30 Uhr am Hauptbahnhof startet: „Die neuen Fahrradwege und Busspuren begrüßen wir sehr. Doch wir wollen mehr!“ Mit mehr meinen sie: „Um einer neuen Verkehrspolitik zum Durchbruch zu verhelfen ist es nötig, die seit Jahrzehnten von der Autolobby in Wiesbaden verhinderte Straßenbahn endlich durchzusetzen!“ (mehr …)

| | Kommentare deaktiviert für CityBahn-Bürgerentscheid wird verschoben – OB Mende: „Corona verhindert Abstimmung vor den Sommerferien“

CityBahn-Bürgerentscheid wird verschoben – OB Mende: „Corona verhindert Abstimmung vor den Sommerferien“

Der Bürgerentscheid über die CityBahn wird verschoben. OB Gert-Uwe Mende erklärte heute, dass Corona die geplante Abstimmung vor den Sommerferien verhindere: „Aufgrund der aktuellen Entwicklung der vergangenen Tage im Hinblick auf die Situation rund um das Coronavirus ist der Zeitplan nicht mehr haltbar.“ (mehr …)

| | Kommentare deaktiviert für Vermittler für „das kleinere Übel“ – Detlev Bendel wird CityBahn-Ombudsmann für die Wirtschaft

Vermittler für „das kleinere Übel“ – Detlev Bendel wird CityBahn-Ombudsmann für die Wirtschaft

Vom Kritiker zum Vermittler – der frühere Wiesbadener Wirtschaftsdezernent Detlev Bendel (rechts) wird ehrenamtlicher CityBahn-Ombudsmann für die Wirtschaft. Verkehrsdezernent Andreas Kowol stellt ihn heute im Rathaus vor. (mehr …)

| | Kommentare deaktiviert für Informieren, Diskutieren, Mitreden: CityBahn-Infomessen starten – Erster Termin heute im Schlachthof

Informieren, Diskutieren, Mitreden: CityBahn-Infomessen starten – Erster Termin heute im Schlachthof

Bereits seit dem 13. Dezember 2017 können sich Interessierte am Online-Dialog zur CityBahn unter www.citybahn-verbindet.de beteiligen. Viele Wiesbadenerinnen und Wiesbadener nutzen diese Chance und diskutieren unterschiedliche Aspekte der Planung sowie die von Fachleuten entwickelte Vorschlagslinienführung. „In den kommenden Wochen können die Bürgerinnen und Bürger den Dialog auf Infomessen in vier Ortsteilen entlang der Strecke jetzt auch persönlich vertiefen und sich mit den Fachleuten der ESWE Verkehr, der Stadtverwaltung und den Planungsbüros austauschen“, heißt es in der Ankündigung der „Infomessen“.  Die erste findet heute im Schlachthof statt. (mehr …)

| | 1 Kommentar

Ehrgeizige Vision: Wiesbaden soll erste deutsche Stadt mit emissionsfreiem ÖPNV werden – auch dank CityBahn

Von Hendrik Jung & Dirk Fellinghauer. Fotos Samira Schulz.

Ehrgeizige Vision: Wiesbaden soll Deutschlands erste Stadt mit emissionsfreiem Öffentlichem Personennahverkehr (ÖPNV) werden. Geplanter Weg: Umstellung auf Elektro- und Brennstoffenzellen-Busse. Und Bau einer Citybahn. Letztere ist in der Landeshauptstadt seit Jahren umstritten. (mehr …)

| | Kommentare deaktiviert für Was schreibt Wiesbaden? Eine Menge! Vielfältig spannende Neuerscheinungen hiesiger Autor:innen

Was schreibt Wiesbaden? Eine Menge! Vielfältig spannende Neuerscheinungen hiesiger Autor:innen

Von Samira Schwarz. Fotos Verlage, Autoren, privat

Dass Wiesbadener:innen gerne lesen, ist kein Geheimnis. Doch in Wiesbaden wird auch viel geschrieben. Geballt wie selten vermelden derzeit  Wiesbadener Autor:innen ihre Neuerscheinungen. So vielfältig wie die Schreibenden selbst sind auch ihre Werke, von Romanen, gesammelten Kolumnen und Kinderbüchern bis hin zu Sachbüchern. Wir haben hineingeschmökert. (mehr …)

| | Kommentare deaktiviert für Der Kaiser muss weg! Wie Wiesbaden endlich die Kurve in Richtung Zukunft kriegen könnte

Der Kaiser muss weg! Wie Wiesbaden endlich die Kurve in Richtung Zukunft kriegen könnte

Kaiser-Kuss, Wiesbaden 1911. Hofmarschall Graf Leutrum verabschiedet Wilhelm II. (Aufnahme vom 11.5.1911, Stadtarchiv Wiesbaden, Nr. 13890, Urheber Paul. Schäfer)

Von Sascha Hach und Dirk Fellinghauer. Fotos/Bilder Stadtarchiv Wiesbaden, Dirk Fellinghauer, SEG

Bei aller Dankbarkeit: Die Nostalgie der Kaiserzeit in Wiesbaden hat ausgedient. Der Pioniergeist jener Zeit jedoch kann der Stadt für das überfällige Update auf die Sprünge helfen. (mehr …)

| | 1 Kommentar

Fahrraddemo als Signal an neue Stadtverordnete: „Guter Anfang zur Verkehrswende ist gemacht, reicht aber nicht“

Unter dem Motto „Klima schützen, Verkehrswende stützen – Kein Stillstand im Rathaus!“ rufen der Fahrradclub ADFC und weitere Vereinigungen  für den 25. April 2021 zu einer Fahrraddemo auf. Unter dem Motto „Klima schützen, Verkehrswende stützen – Kein Stillstand im Rathaus!“ treffen sich die Mitradelnden um 14 Uhr vor dem Hauptbahnhof. Die Demonstration ist ein Appell an die nun politisch Verantwortlichen, die in der letzten Legislaturperiode begonnene Verkehrswende für Wiesbaden konsequent fortzusetzen. Die neue Stadtverordnetenversammlung kommt zur konstituierenden Sitzung am 29. April zusammen. (mehr …)

| | Kommentare deaktiviert für Am Sonntag gilt´s – Wiesbaden wählt! Wir liefern euch Last-Minute-Infos zu Programmen und Personen

Am Sonntag gilt´s – Wiesbaden wählt! Wir liefern euch Last-Minute-Infos zu Programmen und Personen

In 24 Stunden bekommen wir erste Informationen, wie ihr – die Wiesbadener Wahlberechtigten – gewählt habt. Wenn ihr noch Informationen braucht zu jenen, die ihr wählen könnt, bitteschön …

Wir haben alle 14 antretenden Parteien und Gruppierungen um den gleichen Input gebeten – Foto des/der Spitzenkandidat:innen (teilweise Doppelspitze-Kandidaturen) Beantwortung der Fragen, Mitteilung Internetadressen/Links  zu Wahlprogrammen etc. Hier die Infos aller, die geantwortet haben. (mehr …)

| | Kommentare deaktiviert für Dezember/Januar-sensor draußen

Dezember/Januar-sensor draußen

Geschafft! Der Dezember/Januar-sensor ist da. Dank einer wunderbaren Stadt, die voller grandioser Menschen und spannender Themen steckt. Dank eines sensationellen Teams, das die interessantesten dieser Menschen und dieser Themen aufspürt und in Geschichten und Bilder verwandelt. Dank vertrauensvoller Anzeigenkunden, die auch in herausfordernden Zeiten #sensordiestangehalten. Dank so vieler weiterer Beteiligter in Grafik/Layout, Lektorat, Mediaberatung, Buchhaltung, EDV, Druck, Logistik, Verteilung. Dank einer Leser*innenschaft, die auf den sensor lauert und uns alle immer wieder anspornt, alles zu geben. Dank einer Menge fantastischster Menschen also haben wir die letzte sensor-Ausgabe dieses Jahres gedruckt. Ein wenig verzögert, weshalb wir auch die Reihenfolge umdrehen. Normalerweise wird zuerst die gedruckte Ausgabe komplett verteilt und dann als PDF und E-Paper online gestellt.

Weil wir mit der Verteilung ein wenig später als üblich dran sind, findet ihr diese Ausgabe komplett und kostenfrei schon vor Abschluss der Verteilung ab heute hier. Und allererste gedruckte Exemplare – abgesehen von jenen, die heute einer Teilauflage des Wiesbadener Kurier beiliegen – findet ihr bei unserer sensor-Plus-Auslagestelle Olio Ceto und unterm sensor-Weihnachtsbaum in der Kirchgasse. Und wann und wo und wie immer ihr den Dezember/Januar-sensor findet, ihr findet in der Ausgabe eine breite Bandbreite an Wiesbaden-Themen von „Citybahn aus – was nun?“-Betrachtungen über Wohn-Nöte in der Hallgarter Straße, einem Gesellschaftsspiele-Test und dem 2×5-Interview mit dem Jugendparlament-Vorsitzenden bis zu Stories über die Goldene Lilie (10 Jahre Jubiläum) oder das Musiklehrernetzwerk 2.0 (20 Jahre Jubiläum). Und und und – reichlich Stoff, um zum Beispiel erstmal ins E-Paper reinzuschmökern und sich dann die Tage in die gedruckte Ausgabe zu vertiefen. Zeit für dieses wie jenes habt ihr reichlich – der nächste gedruckte sensor erscheint dann planmäßig erst wieder im Februar 2021. Bis dahin halten wir euch hier und via Facebook, Twitter und Instagram auf dem Laufenden. (dif/Cover-Illustration dainz.net)

| | 1 Kommentar

Türen zu, Türchen auf: Wiesbadener Adventskalender zwischen Kultur, Kreativität und Kommerz – Überblick

Von Annika Posth und Selma Unglaube. Fotos Annika Posth, Maxim Kraszavin, Veranstalter.

Die Türen bleiben zu, Türchen gehen auf auf: Kulturstätten bleiben auch im Dezember geschlossen, dafür öffnen sich digitale Adventskalender. Auch Firmen und andere Institutionen nutzen die Gelegenheit zur täglichen Kontaktaufnahme bis Heiligabend. Wir verschaffen euch den Überblick über Wiesbadener Digital-Adventskalender zwischen Kultur, Kreativität und Kommerz. (mehr …)