| | Kommentieren

KI als Elefant im kreativen Porzellanladen? „Mobile Media Forum“ beleuchtet Aspekte und Szenarien der Disruption

„KI-basierte Disruption in Medienmärkten: Potenziale und Herausforderungen durch KI-Tools in der Medienproduktion“ – unter diesem Thema steht die diesjährige Ausgabe des „Mobile Media Forum“ an der Hochschule RheinMain.

(mehr …)

| | Kommentare deaktiviert für 21. Wiesbadener Science Slam am 3. Februar im Schlachthof – sensor präsentiert und verlost Freikarten

21. Wiesbadener Science Slam am 3. Februar im Schlachthof – sensor präsentiert und verlost Freikarten

Am 3. Februar, 20 Uhr, heißt es im Schlachthof wieder: Lachen bis die Tränen kommen, Unverständliches endlich verstehen, verblüffendes Wissen mit nach Hause nehmen. In lockerer Umgebung überzeugen Nachwuchswissenschaftler:innen davon, wie spannend Wissenschaft sein kann. (mehr …)

| | Kommentare deaktiviert für Algen essen und immergleichen Quatsch kaufen – 20. Wiesbadener Science Slam feiert Wissenschaft, die rockt!

Algen essen und immergleichen Quatsch kaufen – 20. Wiesbadener Science Slam feiert Wissenschaft, die rockt!

Am 25. September, 20 Uhr, dürfen sich alle Slam-Fans auf den 20. Wiesbadener Science Slam im Schlachthof freuen, wie immer präsentiert von sensor als Medienpartner.  Nachwuchswissenschaftler:innen aus Nah und Fern werden das Neueste aus ihrer Forschung in kurzweiligen Vorträgen auf die große Bühne bringen und für feinste Unterhaltung sorgen.

(mehr …)

| | Kommentare deaktiviert für RMCC wird zum Zukunftszentrum: Prominent besetztes Festival sucht Lösungen für lebenswertes Morgen

RMCC wird zum Zukunftszentrum: Prominent besetztes Festival sucht Lösungen für lebenswertes Morgen

Der Aufbau ist in vollem Gange. Unter dem Motto „Miteinander Morgen machen“ geben am 15. und 16. September rund hundert Referent:innen Denkanstöße. Karten für das „Zukunftsfestival“ zum 100-jährigen Bestehen der in Wiesbaden ansässigen R+V Versicherung können alle Interessierten kostenfrei bestellen.

Wie wollen wir künftig leben? Welche Themen müssen wir angehen, damit wir überhaupt ein lebenswertes Morgen haben? Antworten sucht das prominent besetzte Zukunftsfestival am 15. und 16. September in Wiesbaden. Eine Zukunftsstudie beleuchtet die Frage, ob Jung und Alt unterschiedliche Vorstellungen haben. Jeder ist eingeladen – die Tickets sind kostenlos. (mehr …)

| | Kommentare deaktiviert für So spannend kann Wissenschaft sein: Science Slam rund um Digitalisierung, Gesundheit, Ernährung und Sport

So spannend kann Wissenschaft sein: Science Slam rund um Digitalisierung, Gesundheit, Ernährung und Sport

Lachen bis die Tränen kommen, Unverständliches endlich verstehen und verblüffendes Neuwissen mit nach Hause nehmen – all das verspricht der 19. Wiesbadener Science Slam am Samstag, dem 4. Juni. In lockerer Umgebung überzeugen Nachwuchswissenschaftler:innen ihr Publikum im Schlachthof davon, wie spannend Wissenschaft sein kann. Wie sie das tun, entscheiden die Slammenden selbst. Vom Rap übers Gedicht bis zur Tanzeinlage – alles ist erlaubt! Diesmal dreht sich alles um Digitalisierung, Gesundheit, Gemeinschaft, Ernährung und Sport. sensor präsentiert und verlost 2×2 Tickets – Mail an losi@sensor-wiesbaden.de   

Das Line-up:

Rainer Holl (Moderator, Autor & Poetry Slammer) + Rainer Spanagel (Psychopharmakologie/Mannheim): „Kann Kiffen gesund sein?“ + Marcel Spang (Stift & Papier/Köln): „#gemeinsamgegeneinsam“ + Franka Frei (Gender Studies/Berlin): „Periods are political – warum uns das Thema Menstruation alle etwas angeht.“ + Timo Sievernich (Odacova/TU Dortmund): „Avocado rückw.rts“ + Oliver Quittmann (Sport/Sporthochschule Köln): „HIIT ‘em up: Intervalltraining auf der Straße“

| | Kommentare deaktiviert für Die Ästhetik der Genschere: Britische Kunstschaffende zeigen faszinierende BioArt in Wiesbaden

Die Ästhetik der Genschere: Britische Kunstschaffende zeigen faszinierende BioArt in Wiesbaden

Heute Vormittag präsentierten Anna Dumitriu und Alex May ihre Kunst der Presse, am Abend war Vernissage, am Donnerstag um 11 laden sie zum „Coffee morning“ in ihre Ausstellung im Kunsthaus. Bis zum 24. Juni läuft die Schau mit großem Rahmenprogramm.
„Fermenting Futures“ untersucht die Bedeutung von Hefe aus kultureller, wissenschaftlicher, ethischer und ästhetischer Perspektive.

Sie haben weltweit ausgestellt, unter anderem auf der Ars Electronica in Linz, im Victoria & Albert Museum in London und zuletzt im Künstlerhaus Wien. Nun können faszinierende Werke der renommierten britischen „BioArt“-Kunstschaffenden Anna Dumitriu und Alex May in Wiesbaden entdeckt und erlebt – und auch intensiv diskutiert – werden. Die Ausstellung  „Wunderkammer BioArt“ wurde heute im Kunsthaus eröffnet. (mehr …)

| | 1 Kommentar

Diese Kunst können Betrachter sich ausrechnen – Ausstellung „Mathematik in Farbe“ im Rathaus

„Mathematik in Farbe“ – was ist das denn? Die Idee – und die aktuelle Ausstellung –  verfolgt das Ziel, mathematische Ideen und Sachverhalte zu visualisieren, und zwar durch die „Umformung“ von mathematischen Abhängigkeiten, Beziehungen und Gesetzmäßigkeiten in Farbvielvielfalt. Die Digitaldrucke von Jürgen Felger sind in einer gerade gestarteten Ausstellung bis 25. Februar im Foyer des Rathauses zu sehen.

(mehr …)

| | Kommentare deaktiviert für Illegaler Aktivismus, KI und Katastrophen: Science Slam meldet sich am 23.10. vielfältig spannend zurück

Illegaler Aktivismus, KI und Katastrophen: Science Slam meldet sich am 23.10. vielfältig spannend zurück

Lisa Ringena (Atomphysik/Heidelberg) tritt mit dem Thema „Auf Spurensuche im Wasser“ als eine von fünf Wissenschaftler:innen beim Wiesbadener Science Slam an. Foto: Max Schmidt

Endlich wieder: Der 18. Wiesbadener Science Slam findet am Samstag, dem 23. Oktober, um 20 Uhr im Schlachthof statt.  Das LineUp verspricht einen vielseitig spannenden Abend. (mehr …)

| | Kommentare deaktiviert für Medizin-Nobelpreisträgerin spricht heute im Kunsthaus über ihr „Leben für die Wissenschaft“

Medizin-Nobelpreisträgerin spricht heute im Kunsthaus über ihr „Leben für die Wissenschaft“

Im Rahmen der Ausstellung „Faszination Wissenschaft. Fotos von Herlinde Koelbl“ lädt das Kunsthaus am Schulberg heute um 18 Uhr zu einem Podiumsgespräch mit Prof. Dr. Christiane Nüsslein-Volhard vom Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie. Im Gespräch mit Wissenschaftsjournalistin Monika Seynsche, Deutschlandradio, redet die Medizin-Nobelpreisträgerin über „Ein Leben für die Wissenschaft“. (mehr …)

| | Kommentare deaktiviert für Monitoring im Klärwerk: Stadt Wiesbaden überprüft Abwasser auf Corona-Viren – (Wie) funktioniert das?

Monitoring im Klärwerk: Stadt Wiesbaden überprüft Abwasser auf Corona-Viren – (Wie) funktioniert das?

Corona-Infizierte scheiden über Fäkalien mindestens Fragmente des Virus aus. Deshalb lassen sich aus dem Abwasser Rückschlüsse auf die Anzahl von SARS-CoV-2-Viren und Virusvarianten ziehen. Illustration: Hatice Erol.

Die Landeshauptstadt Wiesbaden überprüft künftig ihr Abwasser auf SARS-CoV-2-Viren und deren Virusvarianten. Ende April startet das Verfahren für sieben Wochen als weiteres Monitoring-System zusätzlich zu den regulären Corona-Testungen. (Wie) funktioniert das? (mehr …)

| | Kommentare deaktiviert für Wo der Nachwuchs Lösungen ertüftelt: „Jugend forscht“-Teilnehmer*innen präsentieren Projekte im Livestream

Wo der Nachwuchs Lösungen ertüftelt: „Jugend forscht“-Teilnehmer*innen präsentieren Projekte im Livestream

Bereits zum achten Mal veranstaltet InfraServ Wiesbaden als Patenunternehmen den „Jugend forscht“ Regionalwettbewerb Hessen West. Pandemiebedingt wird der Wettbewerb 2021 am Samstag, 20. Februar, erstmals virtuell ausgetragen – und live übertragen. (mehr …)

| | Kommentare deaktiviert für Wetter geht immer … besser! Wiesbadener machen mit „Deep Weather“ Vorhersage minuten- und metergenau

Wetter geht immer … besser! Wiesbadener machen mit „Deep Weather“ Vorhersage minuten- und metergenau

„Wetter geht immer“, heißt es. „Wetter geht besser“, heißt es nun in Wiesbaden. Während großflächige Wettertrends mittelfristig gut prognostiziert werden können, haben die aktuellen Verfahren noch einige Schwächen für die lokale Wettervorhersage.  „Deep Weather“  soll das ändern. Realisiert wird das Projekt von Wiesbadener Wissenschaftlern und Unternehmern. (mehr …)