Zum Inhalt springen
|

Eine neue Bibel des Widerstands? Eva von Redecker philosophiert über neue Protestformen / Freikarten

„Eine der aufregendsten Nachwuchsphilosophinnen des Landes.“ (Philosophie Magazin) Von Fridays for Future bis hin zu Black Lives Matter – in „Revolution für das Leben: Philosophie der neuen Protestformen“ beleuchtet die Philosophin Eva von Redecker aktuelle politische Formen des Widerstands im Spiegel einer übergreifenden Kapitalismuskritik. Am 11. Mai stellt sie ihr Sachbuch im Literaturhaus Villa Clementine […]

|

Eine neue Bibel des Widerstands? Eva von Redecker philosophiert über neue Protestformen / Freikarten

„Eine der aufregendsten Nachwuchsphilosophinnen des Landes.“ (Philosophie Magazin) Von Fridays for Future bis hin zu Black Lives Matter – in „Revolution für das Leben: Philosophie der neuen Protestformen“ beleuchtet die Philosophin Eva von Redecker aktuelle politische Formen des Widerstands im Spiegel einer übergreifenden Kapitalismuskritik. Am 11. Mai stellt sie ihr Sachbuch im Literaturhaus Villa Clementine […]


|

Wiesbadener und Mainzer Perspektiven: Besondere Beiträge zum Lichter Filmfest – Ab heute in Frankfurt

Von Samira Schwarz. Foto: Lichter Filmfest. Das LICHTER Filmfest Frankfurt International lockt vom 10. bis 15. Mai an den Main – und hat im regionalen Langfilmwettbewerb besonders spannende Filme aus Wiesbaden und Mainz im Programm.

|

Wiesbadener und Mainzer Perspektiven: Besondere Beiträge zum Lichter Filmfest – Ab heute in Frankfurt

Von Samira Schwarz. Foto: Lichter Filmfest. Das LICHTER Filmfest Frankfurt International lockt vom 10. bis 15. Mai an den Main – und hat im regionalen Langfilmwettbewerb besonders spannende Filme aus Wiesbaden und Mainz im Programm.


|

Von Erinnerungen, dem Freiraum und der Zärtlichkeit des Erbguts – wie die freie Szene die Maifestspiele aufmischt

Die Maifestspiele laufen auch Hochtouren, aufwändige Produktionen und Gastspiele aus aller Welt sorgen noch den ganzen Monat über für hochkarätige Bühnenereignisse. Kräftig aufgemischt wird das traditionsreiche Theaterfestival in diesem Jahr durch die Wiesbadener Freie Szene, die ein paar besonders aufregende und außergewöhnliche Aufführungen beisteuert.

|

Von Erinnerungen, dem Freiraum und der Zärtlichkeit des Erbguts – wie die freie Szene die Maifestspiele aufmischt

Die Maifestspiele laufen auch Hochtouren, aufwändige Produktionen und Gastspiele aus aller Welt sorgen noch den ganzen Monat über für hochkarätige Bühnenereignisse. Kräftig aufgemischt wird das traditionsreiche Theaterfestival in diesem Jahr durch die Wiesbadener Freie Szene, die ein paar besonders aufregende und außergewöhnliche Aufführungen beisteuert.


|

Festival bringt ab heute Fernsehkrimis auf die Leinwand – und Anna Schudt nach „Tatort“-Tod auf die Bühne

Von Samira Schwarz. Foto BR Geißendoerfer Pictures / Hendrik Heiden, Thomas Leidig. Das heimische Sofa mag noch lümmeliger sein als die jedoch auch sehr bequemen Caligari-Kinosessel, aber das Krimierlebnis auf großer Leinwand hat einen besonderen Reiz. Elf Sender reichten insgesamt 56 Fernsehkrimis ein, von denen nun vom 8. bis 15. Mai zehn im Wettbewerb um […]

|

Festival bringt ab heute Fernsehkrimis auf die Leinwand – und Anna Schudt nach „Tatort“-Tod auf die Bühne

Von Samira Schwarz. Foto BR Geißendoerfer Pictures / Hendrik Heiden, Thomas Leidig. Das heimische Sofa mag noch lümmeliger sein als die jedoch auch sehr bequemen Caligari-Kinosessel, aber das Krimierlebnis auf großer Leinwand hat einen besonderen Reiz. Elf Sender reichten insgesamt 56 Fernsehkrimis ein, von denen nun vom 8. bis 15. Mai zehn im Wettbewerb um […]


|

Endlich wieder Leben in der Muschel: Fröhlich lockere Kurpark-Konzertreihe startet heute zum Muttertag

Endlich wieder Leben in der Bude, ähm, in der Muschel: Die Wiesbadener Konzertmuschel wird 2022 musikalisch wach geküsst! Nach der sehr langen coronabedingten Livemusik-armen Zeit und dem aus kultureller Sicht zermürbenden Winter kam dem Wiesbadener Musiker und Musikpädagogen John Dunn die Idee, eine neue Konzertreihe im Freien zu starten und dazu die gute alte Konzertmuschel […]

|

Endlich wieder Leben in der Muschel: Fröhlich lockere Kurpark-Konzertreihe startet heute zum Muttertag

Endlich wieder Leben in der Bude, ähm, in der Muschel: Die Wiesbadener Konzertmuschel wird 2022 musikalisch wach geküsst! Nach der sehr langen coronabedingten Livemusik-armen Zeit und dem aus kultureller Sicht zermürbenden Winter kam dem Wiesbadener Musiker und Musikpädagogen John Dunn die Idee, eine neue Konzertreihe im Freien zu starten und dazu die gute alte Konzertmuschel […]


|

Neue Winzer, eigenes Brot und chillige Beats – Rheingauer Schlemmerwochen locken bis 8. Mai

Zu den Rheingauer Schlemmerwochen öffnen – noch bis zum 8. Mai – gut 100 Winzer, Straußwirtschaften und Restaurants ihre Keller und Höfe. Gäste aus Nah und Fern können nach zwei Jahren Pause endlich wieder den neuen Wein-Jahrgang kosten, an musikalischen Veranstaltungen teilnehmen, die Rheingauer Weinberge erkunden und vieles mehr.

|

Neue Winzer, eigenes Brot und chillige Beats – Rheingauer Schlemmerwochen locken bis 8. Mai

Zu den Rheingauer Schlemmerwochen öffnen – noch bis zum 8. Mai – gut 100 Winzer, Straußwirtschaften und Restaurants ihre Keller und Höfe. Gäste aus Nah und Fern können nach zwei Jahren Pause endlich wieder den neuen Wein-Jahrgang kosten, an musikalischen Veranstaltungen teilnehmen, die Rheingauer Weinberge erkunden und vieles mehr.


|

Willkommen zuhause! Volker Schlöndorff heute mit Doku „Der Waldmacher“ zu Gast im Caligari / Letzte Tickets

Volker Schlöndorff stellt seinen neuesten Film „Der Waldmacher“ heute um19.30 Uhr in „seinem“ Caligari persönlich vor. Der Wiesbadener Oscar-Preisträger widmet seinen ersten Dokumentarfilm dem Lebenswerk des Australiers Tony Rinaudo, der seit Jahrzehnten gemeinsam mit afrikanischen Bäuer:innen eine simple Schnitttechnik praktiziert und verbreitet. Der 83-jährige Filmemacher tourt mit „Der Waldmacher“ dieser Tage unermüdlich deutschlandweit durch Kinos […]

|

Willkommen zuhause! Volker Schlöndorff heute mit Doku „Der Waldmacher“ zu Gast im Caligari / Letzte Tickets

Volker Schlöndorff stellt seinen neuesten Film „Der Waldmacher“ heute um19.30 Uhr in „seinem“ Caligari persönlich vor. Der Wiesbadener Oscar-Preisträger widmet seinen ersten Dokumentarfilm dem Lebenswerk des Australiers Tony Rinaudo, der seit Jahrzehnten gemeinsam mit afrikanischen Bäuer:innen eine simple Schnitttechnik praktiziert und verbreitet. Der 83-jährige Filmemacher tourt mit „Der Waldmacher“ dieser Tage unermüdlich deutschlandweit durch Kinos […]


|

Kulturbeirat tagt am 3.5. im Rathaus: Walhalla und „femorial“ sind Themen / Endspurt für Wahl-Kandidatur

Ein vorletztes Mal tagt der Kulturbeirat, am 3. Mai um 18 Uhr, in aktueller Zusammensetzung, und zum ersten Mal nach langer pandemiebedingter Präsenzpause vor Ort im Rathaus. Alle Interessierten können an der öffentlichen Sitzung teilnehmen.

|

Kulturbeirat tagt am 3.5. im Rathaus: Walhalla und „femorial“ sind Themen / Endspurt für Wahl-Kandidatur

Ein vorletztes Mal tagt der Kulturbeirat, am 3. Mai um 18 Uhr, in aktueller Zusammensetzung, und zum ersten Mal nach langer pandemiebedingter Präsenzpause vor Ort im Rathaus. Alle Interessierten können an der öffentlichen Sitzung teilnehmen.


|

Da baut sich was zusammen! Wie neue und erneuerte Kreativorte Wiesbaden beflügeln (1): Die Walkmühle

Von Anja Baumgart-Pietsch und Dirk Fellinghauer. Fotos Kai Pelka. Neu oder erneuert. Orte der Kultur und Kreativität befinden sich im Baustellen-Modus. Wir waren unterwegs, haben uns umgeschaut und umgehört in Sachen Walkmühle, Altes Gericht, Nassauischer Kunstverein, Museum Reinhard Ernst und Walhalla. Was wo wie entsteht und wie diese Orte Wiesbaden beflügeln werden, stellen wir in […]

|

Da baut sich was zusammen! Wie neue und erneuerte Kreativorte Wiesbaden beflügeln (1): Die Walkmühle

Von Anja Baumgart-Pietsch und Dirk Fellinghauer. Fotos Kai Pelka. Neu oder erneuert. Orte der Kultur und Kreativität befinden sich im Baustellen-Modus. Wir waren unterwegs, haben uns umgeschaut und umgehört in Sachen Walkmühle, Altes Gericht, Nassauischer Kunstverein, Museum Reinhard Ernst und Walhalla. Was wo wie entsteht und wie diese Orte Wiesbaden beflügeln werden, stellen wir in […]


|

Was lange währt, wird endlich Walkmühle – das muss (ab heute) gefeiert werden: Offene Türen und Tanz in den Mai

Eigentlich hat ja schon fast keiner mehr dran geglaubt, aber: Die Sanierung der Walkmühle ist praktisch abgeschlossen! Das muss gefeiert werden – und zwar an diesem Wochenende.

|

Was lange währt, wird endlich Walkmühle – das muss (ab heute) gefeiert werden: Offene Türen und Tanz in den Mai

Eigentlich hat ja schon fast keiner mehr dran geglaubt, aber: Die Sanierung der Walkmühle ist praktisch abgeschlossen! Das muss gefeiert werden – und zwar an diesem Wochenende.


|

Der große Wumms – „Babylon“ische Zeiten bei den Maifestspielen / sensor präsentiert Eröffnungspremiere

 Von Max Blosche. Fotos Astrid Steiner. Babylonische Zeiten bei den Maifestspielen. sensor präsentiert die Eröffnungspremiere. Es wird monumental. Und sinnlich. Und laut.

|

Der große Wumms – „Babylon“ische Zeiten bei den Maifestspielen / sensor präsentiert Eröffnungspremiere

 Von Max Blosche. Fotos Astrid Steiner. Babylonische Zeiten bei den Maifestspielen. sensor präsentiert die Eröffnungspremiere. Es wird monumental. Und sinnlich. Und laut.


|

Eintauchen erwünscht! 20. „Kurze Nacht“ lockt heute von 19 Uhr bis Mitternacht – Verspätet, aber rekordverdächtig

Mit zwei Jahren Verspätung wird die Jubiläumsnacht, also die zwanzigste „Kurze Nacht“ der Museen und Galerien in Wiesbaden, heute an den Start gehen. „Die rekordverdächtige Anzahl von 26 Museen, Kunstvereinen, Projekträumen und Galerien wird ihre Türen öffnen“, kündigt Erhard Witzel, Initiator und Organisator der Kult(ur)veranstaltung, an.

|

Eintauchen erwünscht! 20. „Kurze Nacht“ lockt heute von 19 Uhr bis Mitternacht – Verspätet, aber rekordverdächtig

Mit zwei Jahren Verspätung wird die Jubiläumsnacht, also die zwanzigste „Kurze Nacht“ der Museen und Galerien in Wiesbaden, heute an den Start gehen. „Die rekordverdächtige Anzahl von 26 Museen, Kunstvereinen, Projekträumen und Galerien wird ihre Türen öffnen“, kündigt Erhard Witzel, Initiator und Organisator der Kult(ur)veranstaltung, an.